Kanister statt Wassertank im Wohnmobil – Ist das sinnvoll?

SabineSelbstausbau, Wasser

Einzelne Kanister für das Wassersystem im Wohnmobil zu verwenden, statt die üblichen, fest verbauten Tanks, mag sich im ersten Moment ein bisschen nach „Billiglösung“ anhören. Die Kanister SIND tatsächlich auch preisgünstiger aber das ist nicht der wahre Vorteil. Entnehmbare Kanister haben viele Pluspunkte, an die man zuerst vielleicht gar nicht denkt.


Ein Wassersystem aus einzelnen, entnehmbaren Kanistern war das erste, das in unser selbst gebautes Wohnmobil Einzug hielt. Rückblickend würden wir bei einem Neu-Ausbau so etwas, zumindest zusätzlich, wieder in unser Wohnmobil integrieren.

Vorteile von losen Kanistern

Preisgünstig

Ein Wassertank mit 130 Litern* kostet zum Beispiel 130,- Euro.
Dagegen schlägt ein stabiler Kanister mit 30 Litern gerade mal mit um die 10,- Euro zu Buche. Im Set wird’s sogar nochmal ein bisschen günstiger und Du bekommst noch Zapfhahn und Ausgießer für unter 30,- dazu.

Mit Kanistern bezahlst Du also beim aktuellen Preis nur um die 31 Cent pro bevorratetem Liter und nicht 1 Euro, wie bei den Wassertanks.

Unterschiedliche Wasserqualität

Mit Kanistern fällt es besonders leicht, einen „sicheren“ Vorrat an Trinkwasser zu bewahren, wenn man aus Quellen oder Leitungen füllen muss, von denen man die Qualität nicht kennt.

Hast Du nur einen großen Tank fest verbaut, ist dieser nach der Befüllung mit dem eventuell nicht einwandfreien Wasser mit krankmachenden Bakterien oder ähnlichem kontaminiert. Bei Kanistern kannst Du einfach zum Beispiel einen von dieser Befüllung ausschließen und sicher sein, dass das Wasser, das Du hier entnimmst, zum Trinken geeignet ist.

Brunnen in Marokko
Nicht gerade die schönste Wasserqualität – aber die einzige, die gerade verfügbar ist

Die beste Lösung für dieses Problem stellt natürlich die Filterung des Wassers dar. Damit ist egal woher Du Dein Wasser holst – am Ende hast Du sicher genießbares und geschmacksneutrales Trinkwasser.

Wasserfilter für’s Wohnmobil

– Wir installieren eine Befüllfilteranlage
– Was Filterelemente können und was nicht
Erfahrung nach 1 Jahr
Preisgünstige Filterlösung mit überraschend guten Ergebnissen in unserem Langzeittest

Auch wenn Du keine Filter besitzt und keine Leitung mit einwandfreiem Wasser auftreiben kannst (und dieses Problem tritt beim Reisen in andere Länder ja sehr schnell ein): Mit den Kanistern hast Du jetzt immer noch die Möglichkeit Gallonen mit Trinkwasser zu kaufen und in Deinen sauberen Kanister umfüllen. Das Umfüllen spart Dir dabei enorm Platz im Camper, da Du die Gallonen ja sonst irgendwo bunkern musst. Bei uns haben sie auf unserer Marokkoreise immer das ganze Badezimmer verstopft.

Natürlich sollte man auch wegen der Vermeidung von Plastikmüll ebenfalls über die Installation von Wasserfiltern nachdenken. Und man sollte natürlich daran denken, den Trinkwasserkanister nicht über das gleiche Schlauchsystem laufen zu lassen, wie die anderen.

Entnehmbarkeit

Dass die Wasserkanister einfach entnehmbar und leicht zu handeln sind, kann extrem praktisch sein. So ist es möglich, dass Du Dir einen Kanister schnappst und ganz einfach Wasser herbeischaffst, wenn Du mit dem Schlauch nicht ans Wasser herankommst.

Klar kannst Du auch Wasser mit einer Gießkanne holen, doch da läufst Du halt ein paar mal öfter. Ein 20l Kanister lässt sich auch noch gut tragen (ein einfacher Gurt ist sehr hilfreich) und Du kannst ihn zum Transport fest verschießen. Super ist natürlich auch ein klein zusammenklappbarer Trolley – damit kannst Du mühelos auch 30L Kanister befördern, dazu die Kassette Deiner Toilette und auch mal einen Kasten Bier.

Aber die Entnehmbarkeit erleichtert auch ganz wesentlich die Reinigung. Mit der Zeit kommen Verunreinigungen in die Wasserbehälter und da ist so ein Kanister schnell mal gespült und von Verschmutzungen und Belägen befreit. Mit einem eingebauten Wassertank wird die Sache schon komplizierter.

Stehen mehrere Kanister zur Verfügung, die einzeln verwend- und entnehmbar sind, ist es auch praktisch, einen davon einmal „zweckentfremden“ zu können. Zum Beispiel um Abwasser zu einem Abfluss bringen zu können, wenn man das Fahrzeug nicht bewegen will oder auch kann – oder um Öl aufzufangen, wenn eine Reparatur notwendig wird oder, oder … in solchen Situationen waren wir schon einige male um einen zusätzlichen Kanister froh.

Anzeige

Vermeidung von Löchern in der Außenwand / Manipulation von außen

Für ein Wassersystem mit fest installierten Tanks ist es in der Regel so, dass Du einen Außenanschluss zum Auffüllen der Vorräte hast. Dieser Füllstutzen bedeutet ein Loch in Deinem Fahrzeug oder Deiner Kabine.

Auch wenn Dich ein Loch mehr an sich nicht stört: Bedenke auch, dass Du vielleicht nach den ersten Roadtrips mit Deinem Camper feststellen könntest, dass Du die Raumaufteilung gerne verändern möchtest. Hast Du das Loch erst einmal in die Außenwand geschnitten, legt Dich das auf die Position des Wassertanks fest. Uns ist das nach der ersten langen Reise mit unserem selbst gebauten Wohnmobil auch so ergangen.

Weiter bedeutet das Loch nach außen einen Schlüssel für den Deckel. Dieser kann während einer Reise verloren gehen oder das zugehörige Schloss geht kaputt und lässt sich unterwegs möglicher Weise plötzlich nicht mehr schließen – alles schon gehabt. Vermutlich ist der nächste Campingladen für Ersatz nicht gerade um die Ecke.

In unseren ganz frühen Campertagen, als wir noch mit einem T3 unterwegs gewesen sind, ist es uns passiert, das jemand darauf hin den Deckel geklaut hat. Wie auch immer jemand darauf kommt, auszuprobieren, ob sich so ein Wasserdeckel öffnen lässt … Bleibt in diesem Fall nur zu hoffen, dass derjenige nicht noch auf andere, tolle Ideen gekommen ist, nachdem der Wassertank dann erst mal offen vor ihm lag!

Bestmögliche Platzausnutzung

Wasserkanister gibt es in vielen Größen und Formaten und vorhandener Platz kann vor allem in kleineren Campern und Vans bestmöglich ausgenutzt werden.

Nachteile von Kanistern gegenüber Tanks

Mehr Aufwand

Das Handling erfordert durch die kleineren Füllmengen einen gewissen Mehraufwand. Es muss nicht EIN Tank befüllt werden, sondern mehrere.

Die Pumpe zieht nicht aus einem Tank das Wasser sondern muss relativ häufig umgesteckt werden oder es kommen gar mehrere Pumpen zum Einsatz. Das Umstecken kann nervig sein, je nachdem, wo Deine Kanister verbaut sind. Musst Du nur die Sitzfläche hochklappen oder jedes mal unter Verrenkungen „in den Keller“ kriechen?

Umständliche Befüllung

So gut es auf der einen Seite sein mag, sich das zuvor genannte Loch in der Außenwand zu sparen, so umständlich ist natürlich die Befüllung ohne diesen praktischen Zugang zum Tank von außen. Natürlich ist auch dies abhängig von der Positionierung Deiner Kanister im Inneren des Campers.

Eine Lösung für dieses Problem wäre zum Beispiel, die Kanister auf einem Vollauszug zu verbauen, den Du etwa hinten aus der Heckklappe heraus ziehen kannst. So kannst Du bequem füllen, ohne die Kanister leer aus dem Camper und voll wieder hinein befördern zu müssen.

Bei einer hochklappbaren Sitzbank, die die Kanister beherrbergt, könntest Du natürlich auch mit dem Schlauch direkt im Camper füllen – natürlich mit dem Risiko einer „Überschwemmung“ bei Unachtsamkeit oder Missgeschick.

Wir hatten früher die Kanister in einer isolierten Box unter dem LKW verstaut. So versperrten sie keinen Platz im Innenraum und die Befüllung konnte ganz praktisch außen erfolgen. Eine Tauchpumpe* beförderte das Wasser von dort aus direkt in das Leitungssystem in unserem Wohnaufbau.

Der Einbau der Kanister richtet sich eben ganz nach den Möglichkeiten, die Dein Camper Dir dafür bietet.

Für wirklich große Mengen Wasser ist ein System mit fest verbauten Tanks mit Sicherheit besser geeignet.

System aus mehreren Kanistern

Damit Deine Wasserhähne im Wohnmobil nach und nach aus jedem Kanister versorgt werden, hast Du mehrere Möglichkeiten

  • Erstens: Eine Tauchpumpe von Kanister zu Kanister wechseln.
  • Zweitens: Die Ansaugleitung einer Druckpumpe, von Kanister zu Kanister wechseln.

Kleinstsystem

Eine kleine Menge Wasser, Abwasser und eine Entnahmestelle mit Spüle würde Dir schon ausreichen? Dann wäre eine Mini DIY Camperküche, wie hier im Campervan der Busträumer, vielleicht das Richtige für Dich. Sie besteht aus einem narrensicher zu verbauenden Set und wir geben Dir noch einen Tipp, wie Du Deine Küche damit mobil machen kannst. Schau mal hier: Mini DIY Camperküche – Ruck zuck fließend Wasser

DIY Camperküche mit fließend Wasser
Kleinsystem aus Frisch- und Abwasserkanister bei den Busträumern

Diese Themen interessieren Dich wahrscheinlich auch

Thema Strom

Strom im Wohnmobil als Laie selbst konfigurieren und einbauen, benötigte Batteriekapazität berechnen uvm. Zur Übersicht:

Thema Toilette

Weißt Du, dass eine Trockentoilette total viele Vorteile gegenüber Kassettentoiletten hat? Hier erfährst Du alles dazu:

Thema Heizen

Willst Du eine Planar Standheizung nachrüsten oder bist Du gar nicht sicher, ob heizen mit Gas nicht doch im Vergleich besser ist. Dies und mehr hier in der Übersicht:

Hat Dir dieser Artikel gefallen? Vielleicht interessiert er auch Deine Freunde! Teile ihn gerne oder merke ihn Dir für später.

Kanister für Frischwasser im Wohnmobil

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API