Wir nutzen eine Trockentoilette im Wohnmobil seit nun aktuell über 5 Jahren. Wir leben seitdem Vollzeit in unserem Reisefahrzeug und würden nie wieder eine andere Art Toilette einbauen.
Da wir im Laufe dieser Zeit schon mehrfach den Innenraum umgebaut und das Fahrzeug komplett gewechselt haben, können wir Dir von verschiedenen Versionen der Trockentoilette berichten. Von der fertigen „Luxusvariante“ bis zum Selbstbau mit unterschiedlichen Trenneinsätzen, haben wir mit dem Thema Trockentoilette im Wohnmobil einige Erfahrungen sammeln können.
Der Artikel wurde im Mai 2020 zuletzt aktuallisiert.
Trockentoilette vorgestellt: Das ist die Separett 9010
Nach unseren früheren Erfahrungen mit normalen Wohnmobil Kassettentoiletten, stand für uns fest: Alles, nur das nicht mehr! Spätestens nach drei Tagen eine Entsorgungsstation aufsuchen müssen? Das kam nicht mehr in Frage und so suchten wir eine Alternative zur gängigen Campingtoilette.
Der Trockentoilette standen wir zuerst sehr kritisch gegenüber. Sollte das tatsächlich nicht stinken? Und wie wäre das im Alltag mit der Handhabung?
In der Zwischenzeit möchten wir die unglaublich großen Vorteile der Trockentoilette, die gerade im Wohnmobil zum Tragen kommen, nie wieder missen.
Hier zeigen wir Dir ganz genau, wie unsere Trockentoilette im Wohnmobil funktioniert, komm einfach mit zu uns nach Hause:
TROCKENTOILETTE – DIE FUNKTION
Die Funktion einer Trockentoilette beruht darauf, dass feste und flüssige Ausscheidungen in separaten Behältern landen. Die anatomische Trennung und ein dafür geformter Einsatz in der Toilette machen es möglich.
Unglaublich aber wahr: Nicht die festen Hinterlassenschaften sind es, die ihre Umgebung mit üblen Gerüchen belasten. Erst ihre Vermengung mit Urin macht daraus das, was uns so stinkt. Der im Urin enthaltene Ammoniak ist hochaggressiv und was am Ende dieser Mischung steht, ist Gülle. Keine besondere Wohltat für die Nase!
Bei der Trockentoilette werden die Fäkalien in einem Eimer direkt in der Toilette aufgefangen. Urin wird über einen Schlauch in einen extra Behälter geleitet. In unserem Fall (wie bei den meisten anderen auch), aus dem Innenraum des Wohnmobils heraus und unter das Fahrzeug. Auch eine Zusammenführung mit dem Abwasser aus Dusche oder Spüle ist möglich.
TROCKENTOILETTE IM WOHNMOBIL – DIE VOR- UND NACHTEILE
Vorteile
- Kein Verbrauch von wertvollen Wasservorräten
- Keine Chemie
- Sehr viel längere Autarkie
- Problemlose, saubere Entsorgung
- Einfachere Reinigung gegenüber Kassettentoiletten
Nachteile
- Mitführen von Abdeckmaterial
- Verbrauch von Beuteln (bei uns mit 2 Personen unter Dauerbenutzung ca 1 Stück, alle drei bis vier Wochen)
Update nach einem weiteren Jahr mit der Trockentoilette:
Wir führen inzwischen kein Abdeckmaterial mehr mit. Wir haben festgestellt, dass es total unnötig ist. Auch so ist kein Geruch feststellbar.
ABDECKEN STATT ABSPÜLEN
Genau! Die festen Hinterlassenschaften verbleiben (wie bei einer Kassettentoilette ja eigentlich auch) im Auffangbehälter der Wohnmobiltoilette. Es wird allerdings kein Wasser zugegeben.
Ein Spülen der Toilettenschüssel mit Wasser ist auch nicht notwendig. Die Öffnung, durch die die Feststoffe fallen ist viel größer bemessen, als die einer Spültoilette und somit wird die Umgebung gar nicht erst verschmutzt! Auch einen beschmutzten und nur schwer zu reinigenden Schieber gibt es hier nicht.
Statt mit Wasser abzuspülen, wird das, was im Sammelbehälter landet, einfach mit einer Handvoll Streugut abgedeckt. Das bindet Gerüche. Bei Toiletten, die keinen Sichtschutz haben, der bei Belastung des Toilettensitzes erst den Blick in den Behälter freigibt, fungiert das Streugut außerdem als ästhetische Maßnahme.
„Gespült“ wird lediglich der Urintrichter, wofür wir eine Sprühflasche mit Zitronenwasser verwenden, die wir einfach wieder nachfüllen.
Einfach Wasser sparen
Sägespäne statt Wasser. Auch Rindenmulch ist unheimlich gut geeignet, Kaffeesatz oder die Asche aus einem Ofen. Wir verwenden in der Regel überhaupt kein Streu mehr, die Trockentoilette funktioniert auch wunderbar ohne. Von Vorteil ist es jedoch, die Trocknung der Fäkalien zu unterstützen, wenn jemand Durchfall hat.
Auf diese Weise brauchst Du keine Wasservorräte zu tanken und mit viel Gewicht durch die Gegend zu fahren, die am Ende einfach nur die Toilette hinunter gespült werden.
Auch auf den Einsatz von zersetzenden, geruchsüberdeckenden Chemikalien kann völlig verzichtet werden. Alle Gerüche, die sich im Wohnmobil ausbreiten könnten, werden durch den Lüfter aus dem Inneren des Fahrzeugs heraus geleitet, noch bevor sie die Toilette verlassen. Ein Lüfterrohr wird hierfür oberhalb der Toilette durch die Wand nach außen geführt, in dessen Inneren sich noch ein kleiner Ventilator befindet und die Toilettenluft zuverlässig nach außen befördert.
Wir haben einen möglichen Stromverbrauch dieses Ventilators guten Gewissens nicht in die Liste der Nachteile einer Trockentoilette im Wohnmobil mit aufgenommen. Der Einsatz eines Ventilators hat sich in unseren Augen als überflüssig herausgestellt. Bis heute ist dieser kleine Lüfter in unserem Wohnmobil an keinem Kabel angeschlossen und es stinkt trotzdem nicht.
Update Thema Lüfter:
Wir haben in der Zwischenzeit mit sehr vielen Leuten über ihre Trockentoilette geredet (unglaublich, was für ein gutes Gesprächsthema das immer wieder abgibt). Es hat sich herausgestellt, dass es angebracht ist, den Lüfter zumindest einzubauen, damit man ihn kurzzeitig betreiben kann, wenn man viel Fleisch isst!
Eigentlich nicht verwunderlich – die Ausscheidungen von Fleischfressern riechen immer strenger, als die von Pflanzenfressern. Vergleiche nur mal den Geruch eines Hundehaufens mit dem von Pferdeäpfeln…
AnzeigeTROCKENTOILETTE – DIE ENTLEERUNG
Ein großer Vorteil der entsteht, wenn in einer Wohnmobiltoilette kein Wasser benutzt wird, liegt in der wesentlich angenehmeren Entleerung und viel längeren Intervallen. Mit unserer früheren Kassettentoilette mussten wir spätestens jeden dritten Tag einen Stellplatz mit Ver- und Entsorgung aufsuchen, weil die Kassette bis zum Rand mit diesem sehr unschönen „Geschwabbel“ gefüllt war. Wir nannten die Stationen zur Entleerung immer „die Klappe des Grauens“ und das waren sie auch. Nach Erledigung dieser unangenehmen Tätigkeit hatte man immer das Gefühl, als müsse man nicht nur die Hände, sondern sich einmal von Kopf bis Fuß desinfizieren. Wässrige Mischungen mit festen Anteilen, spritzen beim Ausleeren aus einem nicht perfekt dafür geformten Behälter nun einmal gerne – unsere eigene, sowie die von anderen. Lassen wir das Thema!
Um die Entleerung des Sammelbehälters unserer Trockentoilette, müssen wir uns dagegen nur ca alle drei WOCHEN Gedanken machen. Sie läuft nicht anders ab, als die Entleerung unseres Hausmülleimers. Tüte zu und raus.
Drei verschiedene Wege können wir für die Entsorgung nutzen.
Restmüll-Tonne
Unsere Tüte kann mit in die Restmülltonne gegeben werden. Mit Babywindeln passiert schließlich genau das Gleiche! Uns Wohnmobilfahrern verschafft das den Vorteil, dass wir öffentliche Tonnen dafür nutzen können und nicht zwingend auf einen Stellplatz mit Entsorgungsstation angewiesen sind. Einfach Tüte zu und raus bringen.
Wir hören oft, dass das mit der Tüte doch bestimmt total eklig ist. Aber mal ehrlich: Selbst beim Wegräumen von Hundekot wird sich nicht so viele Gedanken gemacht! Bei der Entleerung einer Kassettentoilette in eine öffentliche Entleerungseinrichtung ist die „Kontaminationsgefahr“ mit absoluter Sicherheit hundert mal höher!
Kompost
Was wir in unserer Tüte sammeln (inklusive Toilettenpapier und natürlich Abdeckmaterial), lässt sich tatsächlich wunderbar kompostieren. Zusammen mit anderen anfallenden Pflanzenmaterial verrottet es mit der Zeit.
Bei Verwendung der richtigen Beutel für unseren Sammelbehälter, brauchen wir diesen dafür nicht mal zu entleeren. Sie können einfach mit kompostiert werden und verrotten rückstandlos.
„Plastikbeutel“ aus Maisstärke
Zum umweltfreundlichen Entsorgen kannst Du „Plastik“-Beutel aus Maisstärke* benutzen. 100% biologisch abbau- und kompostierbar! Und das nicht nur bei Nutzung einer Trockentoilette *zwinker*.
TIPP: Lichtgeschützt und trocken aufbewahren! Lasse diese Beutel nicht länger als drei Wochen in Deinem Sammeleimer. Sie könnten sonst dort schon anfangen sich zu zersetzen.
Und noch ein wichtiger Hinweis: Bitte trotzt der Kompostierbarkeit nicht in die grüne Tonne geben. Sie brauchen länger zum Verrotten als der Rest des Komposts, die Entsorger haben damit Probleme. Deswegen gehören sie in den eigenen Kompost oder den Hausmüll! Der Umwelt das Plastik erspart hat man damit natürlich trotzdem.
Der Reifeprozess von solchem Kompost dauert bei normal ausgebrachten Abfällen zwar knapp zwei Jahre. Hast Du einen Thermokomposter* im Garten, wird der Verrottungsprozess wesentlich beschleunigt. Auch ist durch die sogenannte Heißkompostierung der Abbau von Mikroorganismen aus dem Darm oder eventuell vorhandenen Krankheitserregern sicher gewährleistet. Solchen Kompost kannst Du sogar auf deinem Feld für Kopfsalat und Radieschen ausbringen!
Für Gartenbesitzer, die mit ihrem Wohnmobil in Urlaub fahren, ist die Trockentoilette also geradezu perfekt. Das Entleerungsintervall ist so groß, dass man sich im Urlaub darüber keine Gedanken machen muss und anschließend wird dann einfach bester Humus aus dem gemacht, was man mit nach Hause bringt.
Ohne Kompostanlage oder Tonne
Bei langen Reisen in Gegenden die entweder nicht besiedelt sind oder in denen man keine Müllentsorung kennt, findest Du erst recht keine Ver- und Entsorgunsstationen vor.
Spätestens bei der Planung solcher Reisen wird klar, dass Wasserreserven zu wertvoll für die Toilette sind und Chemieklos nicht gerade die beste Idee zum Entsorgen. Die Trockentoilette ermöglicht es Dir, den kompostierbaren Beutel ohne Umweltprobleme zu vergraben und der Verrottung in der Natur zu überlassen.
URIN ALS WERTSTOFF?
Ähnliches wie für die Kompostierung des Sammlelbehälters zu wertvollem Humus, gilt auch für unseren Urin. Er eignet sich hervorragend als Pflanzendünger.
Ein wissenschaftlicher Vergleich mit einem Volldünger am Zentrum für angewandte Ökologie Schattwald hat gezeigt, dass Urin eine ähnlich gute Qualität besitzt!
Urin ist in aller Regel bakteriologisch steril und deswegen gibt es hier aus hygienischer Sicht keine Bedenken. Dies ist auch der Grund, warum frischer Urin nicht stinkt. Erst nach etwa zwei Wochen, wandelt sich der Harnstoff zu Ammonium und Ammoniak um, was den bekannten, unangenehmen Geruch verursacht.
Um Urin als Dünger auszubringen, verdünnst Du ihn einfach 1:3 bis 1:5 mit Wasser.
Auch das macht die Entleerung unserer Wohnmobiltoilette natürlich besonders umweltfreundlich und einfach. Urin kann neben dem Einsatz als Dünger natürlich einfach in die normale Kanalisation eingeleitet werden.
TROCKENTOILETTE IM WOHNMOBIL – DER EINBAU
Eine Trockentoilette kannst Du fertig kaufen oder selber bauen. Wir berichten Dir hier über unsere Erfahrungen mit der „Luxusversion“, einer Fertigtoilette von Separett – und warum wir in mehreren Wohnmobil-Ausbauten seit dem immer einen Selbstbau verwirklicht haben.
Fertigtoilette / Separett 9010
Der Einbau so einer Trockentoilette ist denkbar einfach. Du kannst Dich für eine fertige Toilette entscheiden, bei der Du bereits alle Einbau- und Zusatzteile erhältst. Es gibt sie natürlich in verschiedenen Ausführungen, Designs und Preislagen.
Die Montage ist super simpel: Wir haben die Separett Villa 9010*, bei uns eingebaut. Wenn Du die Toilette bestellst, bekommst Du alles, was Du für die Montage brauchst, gleich mit dazu. Nur einen Kanister für den Urin musst Du Dir je nach eigenen Platzverhältnissen noch selber aussuchen.
In die Außenwand haben wir direkt oberhalb der Toilette einen Durchbruch für die Entlüftung eingebracht. In dem Anschlussstück das nach draußen führt, sitzt ein kleiner, strombetriebener Ventilator. Dieser saugt Gerüche ab, noch bevor sie überhaupt die Möglichkeit haben, die Toilette Richtung Wohnraum zu verlassen. Überdies sorgt er für ein schnelles Abtrocknen der Fäkalien. Er wird einfach an 12 V angelegt.
Da unsere Trockentoilette im Wohnmobil zum Einsatz kommt und nicht in einem fest stehenden Gartenhäuschen, haben wir sie mit 4 Schrauben am Holzboden befestigt.
Nun musst Du Dir überlegen, wo der Urinschlauch lang geführt werden soll. In unserem Fall befindet sich ein Durchgang im Boden direkt hinter der Toilette, der zum Urinkanister führt.
Den Sammelbehälter für den Urin außerhalb des Fahrzeuges anzubringen, ermöglicht unter Umständen die Verwendung eines größeren Volumens. Nachteil: Erstens, braucht es einen zusätzlichen Durchbruch im Boden (wenn Du nicht Urin und Abwasser zusammenführst und den Abwasserdurchbruch nutzt). Zweitens ist das Ganze nicht frostsicher.
Natürlich kannst Du den Urinkanister auch direkt in der Toilette unter dem Fäkalieneimer unterbringen.
Persönliches Update zur Separett 9010:
Mit dem System der Trockentoilette sind wir wirklich unglaublich zufrieden und möchten auch keine andere Toilttenart mehr in unserem Wohnmobil haben. Aber! Die Separett Villa 9010 haben wir zugunsten eines Eigenbaus rausgeworfen. Wir wollten im Zuge eines Umbaus vor allem etwas Platz einsparen und haben die Trockentoilette auf einen großen Frischwassertank gebaut. So geht man nun eine Stufe nach oben, um „den Thron zu erklimmen“ und hat beim Sitzen immer noch genug Kopffreiheit.
Unsere Erfahrungen mit der Separett Villa 9010 im Überblick.
Pro:
- Bei Benutzung automatisch wegschwenkender Sichtschutz über dem Fäkalien Sammelbehälter
- Lieferung mit genug Einbaumaterial und Zubehör
- Sieht aus wie eine normale Toilette (was aber nur den Vorteil bringt, dass Besuch sich nicht über eine Holzkiste als Toilette wundern muss)
Contra:
- Hoher Platzbedarf. Die Toilette ist nicht in erster Linie für den Einbau im Wohnmobil gedacht und fällt von daher etwas „klobig“ aus.
- In unseren Augen zu hoher Preis für die Verarbeitungsqualität
- Stellenweise nicht konstruktiv durchdacht

Trockentoilette selber bauen
Eine Trockentoilette im Wohnmobil oder zum Beispiel im Gartenhäuschen, kannst Du wesentlich günstiger und platzsparender auch selber bauen. In der Hauptsache brauchst Du dafür einfach einen Trenneinsatz, der für die Separierung der flüssigen und festen Ausscheidungen sorgt.
So einen Trenneinsatz gibt es zum Beispiel von Separett als Privy 501*, oder von Kildwick*. Letzteren haben wir in unserem neuen Wohnmobil verbaut und sind nicht nur Dank der gefälligeren Farbe damit sehr zufrieden. Der Kildwick ist gut ergonomisch angepasst und der Urinabfluss lässt sich wesentlich besser reinigen!
Eine wesentlich preisgünstigere Variante sind einfache Urinabscheider*, zu denen wir allerdings keine Erfahrungswerte liefern können.


Es gibt unzählige Lösungswege und für alle Gegebenheiten kann eine passende Variante gebaut werden.
Vielleicht hast Du bereits eine Außenklappe für die Entnahme Deiner zuvor verbauten Kassette in der Außenwand. Diese eignet sich natürlich auch um den Feststoff Sammelbehälter zu entnehmen.
Wenn Du bei Deinem Selbstbau den Sammelbehälter nicht nach außen entnehmen möchtest oder Dir eine zusätzliche Klappe sparen willst, kannst Du den Deckel der Toilette zum aufklappen bauen, wie bei der Villa 9010. Aber Achtung: Der Privy 501 Trenneinsatz* ist dafür konzipiert, fest mit dem Urinschlauch verbunden zu werden. Der Schlauch stört gewaltig, wenn man den Eimer nach oben entnehmen will. Selbstverständlich kannst Du aber auch ein Abflussrohr bauen, in das der Ablaufstutzen des Trenneinsatzes beim Aufsetzen des Entnahmedeckels eingeführt wird. So haben wir das inzwischen auch gelöst.
Natürlich kannst Du das Ganze aber auch so konstruieren, dass der Eimer zu einer Seite im Innenraum entnehmbar ist – ohne Außenklappe und am Urinschlauch vorbei, so dass dieser fest und ohne Trennung durch Anheben des Deckels verlegt bleiben kann.
Wenn Du es platzmäßig ermöglichen kannst und den Schlauch, wie vorgesehen, fest mit dem Trichter verbinden willst: Baue lieber eine seitliche Entnahme für den Eimer. An der Vorderseite kannst Du den Schlauch zwar weg drücken, um den Eimer dahinter hervor zu holen. Gerade mit den mitgelieferten schwarzen Ringschläuchen haben wir aber nicht die aller besten Erfahrungen bezüglich der Haltbarkeit gemacht. Wenn Du diese zu oft und zu stark bewegst, können sie zwischen den Ringen reißen und das will natürlich kein Mensch!
Für die Entlüftung wird es in der Regel von Vorteil sein, mit dem Entlüftungsrohr einfach hinter der Toilette, direkt durch die Wand nach außen zu gehen. Dann ist ein solches Lamellengitter der passende Abschluss an der Außenwand. Achte darauf, dass es wie dieses hier unbedingt ein Insektennetz hat!
Trockentoiletten Bausatz als kleine Box
Ein DIY-Bausatz mit kleinsten Abmessungen gibt es hier als praktischen Bausatz. Damit musst Du nicht selbst einen Kasten konsturieren oder passende Behälter und Bauteile zusammenstellen.
Trockentoilette selber bauen – Ideen und Anleitungen
In diesem Buch gibt’s alles zum Bau von Trockentoiletten nicht nur im Wohnmobil, sondern zum Beispiel auch im eigenen Garten. Es beschäftigt sich dabei auch mit baurechtlichen Anforderungen und zeigt, wie man mit die Hinterlassenschaften richtig kompostiert. Mit vielen, unterschiedlichen Beispielen und Tipps zum Selberbauen.
Nicht nur sammeln, sondern gleich kompostieren?
Wie das bei Komposttoiletten wie Nature’s Head oder Air Head mit einem Kokossubstrat funktioniert, kannst Du hier lesen:

Die Ausscheidungen verbrennen?
Hast Du Dich auch schon mal gefragt, ob eine Verbrennertoilette eine Alternative sein könnte? Bei dieser Methode bleibt von Kot und Urin nur noch ein Häufchen Asche sterile Asche übrig. Auf der Messe haben wir uns erklären lassen, wie die Cinderella Verbrennungstoilette funktioniert.
Diese Themen interessieren Dich vielleicht auch:
Praktisch heizen mit Stil
Nein, das ist kein kleiner Holzofen. Viel zu unpraktisch, haben wir feststellen müssen. Aber der hier ist super praktisch und wunderschön:
Wasserinstallation
Anleitung zum Einbau einer Druckwasserpumpe oder Erfahrungen zu einer Befüllungsfilteranlage gesucht? Hier findest Du alle unsere Wasser-Themen:
Elektrik einbauen
Mit Strom-Modulen auch als Laie eine perfekte Anlage selbst zusammenstellen und einbauen. Wie viel Batteriekapazität Du brauchst? So berechnest Du es! Mehr Strom Themen:
Der Artikel zur Trockentoilette hat Dir gefallen? Dann teile ihn doch gerne mit anderen Wohnmobilbegeisterten oder merke ihn Dir für später.
Letzte Aktualisierung am 27.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API