Trinkwasser Filteranlage im Test – Erfahrungen nach 1 Jahr Befüllungsfilter

SabineSelbstausbau, Wasser

Nach knapp einem Jahr mit unserer Trinkwasser Filteranlage im Wohnmobil wird es Zeit für ein Fazit. Hat sich das System mit Befüllungsfilter in unserem Test bewährt?

Hier kommt unser Erfahrungsbericht!

Infos zur Anlage selbst

Alles Infos, inklusive einem ausführlichen Video zur Filteranlage selbst, findest Du in unserem zweiteiligen Artikel dazu

Filteranlage im Praxistest – Vor- und Nachteile

Wirksamkeit

Das Wichtigste zuerst: Die bewährten Keramikfilter von Katadyn* halten, was sie versprechen. Micha hat perfekten Praxis-Check bei sich eingebaut: Einen unglaublich empfindlichen Magen.

Diese, von Famous Water verwendeten Filter, haben annähernd die höchste Wirksamkeit, die man von einer mechanischen Filterung erwarten kann. Krankheitserreger wie Bakterien und Protozoen werden zuverlässig zurückgehalten. Viren bleiben aufgrund ihrer Winzigkeit allerdings unter Umständen im Wasser zurück. Dies ist aber normal und kann nur durch den Einsatz einer Umkehrosmose Anlage gelöst werden. Zumindest wenn sie mit einem geeigneten Rückspülsystem ausgestattet ist. Eine UV-Bestrahlung des Wassers wäre eine weitere Möglichkeit, Viren abzutöten.

Um auch Stoffe zu binden, die im Wasser aufgelöst sind, wird das Wasser zusätzlich durch zwei Aktivkohlefilter* geleitet. Hierdurch erhält das Trinkwasser einen angenehmen, neutralen Geschmack.

Ohne unser gefiltertes Wasser für Untersuchungen in ein Labor gegeben zu haben: Wir würden sagen, dass wir mit der Qualität des Trinkwassers aus unserem Wohnmobilhahn sehr zufrieden sind.

Dafür müssen allerdings einige Punkte beachtet werden. Der Wichtigste ist natürlich absolute Konsequenz. Niemals darf man doch mal Wasser ungefiltert einfüllen. Etwa weil es in einer blöden Situation schneller gehen würde. Die Sauberkeit in den Tanks hängt von weiteren Faktoren ab.

KATADYN Erwachsene Drip Keramik Ersatzelement Replacement ceradyn Water Filter Cartridge, Standard, 1 Stück (1er Pack)*
Katadyn Keramik Filterelement Ceradyn* zum Herausfiltern von Bakterien und Parasiten
Katadyn Ersatzteil Filterelement Carbodyn*
Katadyn Aktivkohle Filterelement* zum Binden von Chemikalien, Blei und Chlor

Sauberkeit in den Tanks

Das Wasser direkt beim Befüllen des Wohnmobils zu filtern hat einen entscheidenden Vorteil: Man füllt nicht von vornherein schlechte Wasserqualität in die Frischwassertanks, wo sich Verschmutzungen sammeln und Krankheitserreger pudelwohl fühlen.

Bei ungefilterter Befüllung ist zwei mal im Jahr eine intensive Reinigung von Tanks und Leitungssystem vorzunehmen, um das Ausmaß der Verschmutzung im Griff zu behalten.

Allerdings: Eine Nachverkeimung ist auch mit Befüllungsfiltern nicht zu vermeiden! Vor allem bei großem Fassungsvermögen der Frischwassertanks. Oder wenn das Wasser aus anderen Gründen länger im Tank verbleibt. Im Laufe der Zeit wird sich eine schleimige Schicht bilden, die der Nährboden für Bakterien ist. Das System ist schließlich nicht steril!

Aufgrund möglicher Nachverkeimung ist nach gewisser Standzeit auch bei bereits gefiltertem Wasser der Einsatz von Mikropur* nötig. Oder man filtert das Wasser direkt vor der Entnahmestelle erneut.

Um eine Reinigung von Tanks und Leitungen, kommt man also trotz Befüllungsfilterung nicht so ganz herum. Abhängig von den Standzeiten des Wassers würden wir nach Bedarf (etwa einmal im Jahr) eine Grundreinigung empfehlen.

Befüllungsfilter – Der Zeitaufwand

Um einen möglichst hohen Durchfluss zu erreichen, sind bei unserer Trinkwasser Filteranlage jeweils zwei Keramik- und zwei Aktivkohlefilter parallel geschaltet. Diese Kombination stellt somit auch die höchste Ausbaustufe der Filteranlagen von Famous Water dar.

Anlangen mit weniger Filterelementen filtern das Wasser dabei genau so sauber. Die Verteilung des Wasserstroms auf mehrere Elemente sorgt einfach nur für schnelleren Durchfluss.

Trotzdem dauert es natürlich wesentlich länger Wasser zu filtern, als normal einzufüllen. In Gebieten, in denen das Binden gelöster Stoffe nicht unbedingt notwendig erscheint, kann man die Aktivkohlekartuschen aus den Gehäusen entfernen. Dies verkürzt die Dauer wesentlich.

Anzeige

Unsere Zeitnahme

  • 300 Liter ungefiltert: 20 Minuten
  • gleiche Menge durch zwei Keramikfilter: 30 Minuten
  • durch zwei Kramikfilter + 2 Aktivkohlefilter: 1 Stunde und 45 Minuten

Zu Bedenken:

Das Doofe ist: Bei dieser Zeitnahme handelte es sich bereits um die „Schnellfüllung“. Das Wasser hatte maximalen Druck einer starken, heimischen Wasserleitung. Bei abnehmendem Druck schafft es die Leitung kaum mehr, das Wasser durch die Filter zu bekommen. Wenn wir hier an eine marokkanische Tröpfelleitung denken … Keine Chance.

Weiterhin sollte man bedenken, dass man (falls Wasserleitung oder Pumpe das hergeben und die Gehäuse das aushalten), einen Druck von bis zu 7 bar auf die Filter anlegen kann. Je höher der Druck, desto schneller der Durchlauf. Bei der Keramitk funktioniert das wunderbar. Die Wirksamkeit der Aktivkohlefilter allerdings, hängt elementar mit einer gewissen Verweildauer des Wassers im Filter zusammen. Jagd man das Wasser zu schnell hindurch, kann die Kartusche ihrer Aufgabe nicht nachkommen.

Um einen Eindruck zu erhalten, wie die Füllzeiten bei einer Leitung mit geringerem Druck aussehen können, haben wir einen zweiten Vergleich vorgenommen. Hier sieht die Zeitmessung wie folgt aus:

Zeitnahme 2 – Wasserleitung mit weniger Druck

  • 300 Liter ungefiltert: 1 Stunde und 5 Minuten
  • gleiche Menge durch zwei Keramikfilter: 3 Stunden und 21 Minuten
  • durch zwei Keramikfilter + zwei Aktivkohlefilter: 3 Stunden und 30 Minuten.

Was heißt das jetzt für uns

Für uns heißt dies vor allem Folgendes: Das Wasser tanken dauert für unsere Art der Nutzung einfach zu lang.

Füllt man die Frischwasservorräte an europäischen Campingplätzen, nervt man im schlimmsten Fall wahrscheinlich andere Gäste, wenn man so hartnäckig die Versorgungsstation belegt.

Denken wir allerdings an ein halbes Jahr in Marokko zurück, können wir uns nur schwer vorstellen, so lange für eine Befüllung zu brauchen. Wie soll man Menschen, die selber kaum Wasser zur Verfügung haben erklären, warum wir zwei Stunden lang alles, was ihre Leitung hergibt, in unser Luxusfahrzeug füllen. Zahlt man 20 Dirham für 100 Liter Wasser, sollte man eine glaubwürdige und angemessene Füllzeit anstreben. Die Menschen dort fühlen sich sonst an der Nase herum geführt. In einigen Situationen hatten wir damals (bevor wir die Filter überhaupt hatten) die Befüllung sogar so schon abgebrochen, wenn die Leitung zu wenig hergab.

Doch auch an europäischen Wohnmobil Stellplätzen, kommt der Faktor Zeit noch einmal zum tragen. In Südfrankreich etwa, werden nach Einwurf von Münzgeld oder eines Jetons nicht etwa 100 Liter Wasser freigeschaltet – sondern 10 Minuten Zapfzeit! Wir haben mit einem Kastenwagenfahrer gesprochen, der auf diese Weise mit der Filterung durch 1 x Keramik, 1 x Aktivkohle, 8 Euro für ca 75 Liter gezahlt hat.

Fazit zum Befüllungsfiltern

Auch wenn wir uns im Vorfeld bewusst darüber gewesen sind, dass das Tanken von Frischwasser über einen Befüllungsfilter mehr Zeit in Anspruch nehmen würde: Der tatsächliche Unterschied hat sich für uns (also unsere Art von Reisealltag) in der Praxis als nicht geeignet für eine Fern- oder Langzeitreise herausgestellt.

Spielt der Zeitfaktor bei Deinem Reiseverhalten keine große Rolle (sprich: Wassertanken an Campingplätzen, an Leitungen ohne Zeitschaltung, an Seen oder Flüssen und ohne dass andere Leute stundenlang auf den einzigen Wasserhahn warten müssen), ist das System perfekt. Es kann eine schnelle, übermäßige Verschmutzung der Tanks zu vermeiden.

Wir selbst werden jedoch bei unserem nächsten Ausbau einer Filterung im Inneren des Wohnmobils den Vorzug geben.

Famous Water Wasserfilter
Water-Jack fresh assembly 4h Wasserfilteranlage von Famous Water, verbaut in unserem Wohnmobil

Filtern von Oberflächenwasser

Neben dem Befüllen über eine Druckwasserleitung, ist das Betanken aus Seen und Flüssen die zweite Möglichkeit, das Wohnmobil mit Wasser zu betanken. Eine Druckpumpe saugt dabei das Wasser an und presst es durch die Filter.

Voraussetzungen

Grundsätzlich muss man ziemlich nahe mit dem Fahrzeug am Gewässer stehen, damit die Pumpe eine solche Förderung schafft. Die bei uns verbaute Flojet ist laut Datenblatt bei leerem Schlauch bis 2 Meter selbstansaugend, nass bis zu 3 Meter.

Das Problem kann man lösen, indem man etwa mit einer Gießkanne aus dem Gewässer schöpft und damit einen größeren Kanister am Fahrzeug füllt, aus dem sich die Pumpe dann bedienen kann.

Tipp:

Einen großen Kanister zu füllen und das Wasser über die Pumpe in die Tanks zu ziehen, stellt auch eine gute Möglichkeit für Wasserleitungen mit zu wenig Druck dar. Der Behälter kann als Puffer dienen. Die Pumpe kann sich daraus bedienen und mit mehr Druck fördern, als die Wasserleitung hergibt. Wir haben das mehrfach so gemacht und es hat gut funktioniert.

Problem:

Auch wenn das Prinzip super funktioniert: Wir würden uns bei der Trinkwasser Filteranlage eine höhere Leistung der Pumpe wünschen.

Einen zu großen Höhenunterschied oder weiten Weg vom Gewässer zur Pumpe überbrücken wir durch das eigene Heranholen des Wassers gerne. Das Problem liegt jedoch in der benötigten Kraft, das Wasser durch die Filter zu pressen.

Wie sich das Problem äußert

Die Flowjet R8400144 lief jeweils nach kurzer Zeit nicht mehr durchgehend. Es folgten kurze Intervalle von jeweils nur ein bis zwei Sekunden, in denen abwechselnd gefördert und nicht gefördert wurde. Etwas Wasser wird dabei dennoch durch die Filter gedrückt, jedoch unglaublich langsam.

Beim Betrieb unter diesen Bedingungen schaltet die Pumpe nach einigen Minuten wegen Überhitzung ab. Einen Schaden hat sie dadurch nicht genommen. Nach einer kurzen Abkühlphase arbeitet sie sie wieder.

„Lösung“

Das Problem ist erst einmal simpel zu lösen: Die Leistung der Pumpe reicht wieder aus, wenn die Keramik der Filter gereinigt, das heißt abgeschmirgelt wird. Der Filter hat damit wieder seinen ursprünglichen Durchlauf, zugesetzte Poren wurden entfernt.

Dieser Vorgang muss allerdings (je nach Verschmutzungsgrad des Wassers natürlich) in sehr schneller Folge wiederholt werden. Bei uns: Nach jeder Füllung unserer Frischwasserreserven, die 260 Liter fassen. Das Wasser kam dabei aus einer normalen Europäischen Leitung, wies also keine starke Verschmutzung auf. Mit einer stärkeren Pumpe müsste man den Filter vermutlich wesentlich seltener abgeschmirgeln. Dadurch hat er außerdem eine wesentlich höhere Lebensdauer.

Für das künftige Angebot der Trinkwasser Filteranlagen von Famous Water, würden wir die Kombination mit einer leistungsfähigeren Pumpe empfehlen.

Von diesem Problem abgesehen ist es fabelhaft, aus Oberflächenwasser Trinkwasser machen zu können, was die Anlage tadellos schafft.

Wir würden in Zukunft (wenn wir nach den Frischwasssertanks filtern) etwas differenzieren, aus welchen Gewässern man seine Tanks füllen möchte. Bei all zu dreckigen Tümpeln, würden wir nach Alternativen suchen – wenn wir nicht unbedingt auf genau dieses Wasser angewiesen sind. Für den Bedarfsfall bewährt sich übrigens ein Mehrtank oder Kanistersystem sehr gut (lies hier mehr dazu: Vor- und Nachteile von Kanistern gegenüber Wassertank).

Wie wir mit klarerem Wasser aus Seen, Gebirgsbächen oder ähnlichem verfahren wollen, werden wir in Kürze, beim Bau des neuen Reisemobils berichten.

Flojet Druckwasserpumpe zur Förderung von Oberflächenwasser durch die Kartuschen der Trinkwasser Filteranlage
Anzeige

Entlüftung der Wasserfilter-Anlage

Bei der Füllung der Wasservorräte über die Druckpumpe, muss man das vordere Gehäuse der vier Filterkartuschen entlüften.

Diese Maßnahme fällt bei der von uns verbauten Anlage etwas nervig aus, weil das Gehäuse dafür aufgeschraubt werden muss und dabei recht viel Wasser austritt. Man sollte nicht vergessen, ein saugfähiges Handtuch unterzulegen.

Wir haben jedoch gehört, dass Famous Water in diesem Bereich an Verbesserungen arbeitet und sich dieses Problem bei zukünftigen Anlagen möglicherweise erübrigt.

Befüllungsfilter-Anlage von Famous Water – Unser Fazit

Die Anlage selbst hat unserer Erfahrung nach zwei Schwachstellen, die durch Famous Water recht einfach behoben werden können: Eine stärkere Pumpe und eine Entlüftung der Filtergehäuse, machen die Befüllung durch Oberflächenwasser zu einer tollen Option, unterwegs Trinkwasser zu gewinnen.

Der Einbau als Befüllungsfilter hat sich in unseren Augen als unpraktikabel für eine Langzeit- oder Fernreise erwiesen. Wir bauen die Anlage nächstes mal so, dass das Wasser erst nach Entnahme aus den Tanks gefiltert wird. Auch wenn dies bedeutet, dass man mit einem Druckminderer oder zwei verschiedenen Pumpen arbeiten muss, weil das übrige System dem Druck, der für die Filter gebraucht wird, nicht stand halten würde. Dies ist jedoch problemlos machbar.

Für ihren Einsatzzweck ist die Trinkwasser Filteranlage von Famous Water empfehlenswert. Am wichtigsten: Wenn es dort nicht zu lange zwischengelagert wird, kann man das Wasser aus dem Wohnmobil mit gutem Gefühl genießen.

Wir persönlich werden in unserer kommenden Wohnkabine ein anderes System verbauen. Dabei wollen wir verschiedene Anforderungen mit unterschiedlichen Methoden möglichst effizient und auf das Problem abgestimmt lösen. Wir berichten ausführlich, wenn wir uns an diese Aufgabe machen.

Update Filter „Zwischenlösung“

Weil wir am bestehenden Markt keine Filteranlage gefunden haben, die all unsere Ansprüche erfüllen konnte, haben wir uns für eine preisgünstige „Zwischenlösung“ für unter 200,- Euro entschieden. Warum wir von ihr sehr überrascht waren und warum die jetzt erst mal bleibt:

Wasserfilter WM aquatec Gr M

Für welche Anlage man sich entscheidet und ob man nun vor oder nach den Tanks filtert, das ist vor allem eine Frage des Reiseverhaltens.

Hat Dir dieser Artikel mit unseren Erfahrungen weitergeholfen? Dann teile ihn doch sehr gerne mit Deinen Freunden oder merke ihn Dir auf Deiner Pinwand bei Pinterest. Wir freuen uns über Deine Empfehlung.

Wasserfilter Wohnmobil Erfahrungen

Mehr Themen rund ums Frischwasser im Wohnmobil

Zum Beispiel:
Fehler beim Einbau von Wassertanks vermeiden,
Druckwasser- und
Tauchpumpe im Vergleich
,
wie man eine
Druckwasserpumpe richtig einbaut oder eine
Quick and easy DIY Camperküche baut

Unsere Selbstausbau Theman

Strom,
Heizung,
Toilette

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API