Planar Standheizung nachrüsten

SabineHeizen, Selbstausbau

Wir haben uns entschieden, eine Planar Standheizung nachrüsten, die den Holzofen im Wohnmobil ergänzen soll. Wie der Einbau verlief, was jeder dabei beachten sollte und welche Möglichkeiten es gibt – und welche positiven Erfahrungen wir direkt damit gemacht haben, erfährst Du hier. Außerdem haben wir Experte Martin von Tigerexped* für Dich im Interview!


Inhalt:


Bisher heizen wir unser Wohnmobil mit einem Holzofen. Grandios, wenn es draußen knackig kalt ist! Nichts ist gemütlicher, als wenn drinnen ein Feuer knistert und man den Flammen beim Tanzen zusehen kann.

Allerdings: So schön der Ofen ist und trotz der Vorteile, die wir sehr zu schätzen wissen – es gibt da auch ein paar Nachteile, vor allem, wenn er als alleinige Heizquelle im Wohnmobil dient. Deshalb haben wir uns für die Nachrüstung einer Planar Standheizung entschieden. Diese Marke genießt gerade bei Overlandern einen sehr guten Ruf.

Und das Beste: Die neue Luftheizung* sorgt auch noch für heißes Duschvergnügen in unserem Zuhause. Warmwasser gibt es hier nämlich sozusagen als „Abfallprodukt“, ganz ohne mehr Energie dafür aufwenden zu müssen!

Die Kombination aus Dieselstandheizung und Warmwasserboiler nennt sich passend, das Warmduscher-Kit* und hier siehst Du schon mal, wie einfach es aufgebaut ist.

Schema vom Tigerexped „Warmduscher Kit“

WARMDUSCHER KIT EINBAU IM HERMAN – SEI (FAST) LIVE DABEI

Für den Einbau unserer Planar Standheizung haben wir Martin Henning im Lager von Tigerexped besucht. Gemeinsam haben wir einen tollen Schraubertag verbracht und wir waren überrascht, wie einfach das Nachrüsten von so einer Heizung ist – Plug and Play, so zu sagen. Natürlich haben wir den Tag und den Einbau in einem Video für Dich dokumentiert:

DIESELHEIZUNG ZUM HOLZOFEN – WARUM?

Schwer und sperrig

Holz als Brennmaterial ist sehr schwer und braucht im Verhältnis zur Brenndauer extrem viel Platz. Und sowohl Stauraum als auch Zuladung sind im Wohnmobil nun mal leider sehr begrenzt.

Häufiges Nachschüren

Nach dem Nachlegen von Holz geht der Ofen zu schnell wieder aus. Über Nacht zu heizen, so dass es am Morgen bei frostigen Außentemperaturen nicht eiskalt ist, bedeutet Nachts (mehrmals) aufzustehen und nach zu schüren. Kann auf Dauer nerven!

Viel Arbeit

Um Brennmaterial muss sich beim Ofen intensiv gekümmert werden, gerade weil man aus Platzgründen nicht so viel auf Vorrat dabei haben kann.

Es muss gefunden und in entsprechend kleine Stücke gehackt werden, um in die kleinen „wohnmobilgerechten“ Öfen zu passen. Wir hauen gerne Holz aber bei Sauwetter macht das Zerlegen oft keinen Spaß und man ist nicht nur selbst klatschnass, sondern auch das Brennholz, bis es verfeuert werden soll.

Schlechte Brennstoffalternativen

Alternativ zum Feuerholz kann man sich mit Hartholzbriketts eindecken. Diese gibt es aber nur im Winter zu kaufen und die Suche nach einem Verkäufer gestaltet sich gerade im Ausland manchmal echt schwierig.

So fern der Ofen dafür geeignet ist, gibt es noch Kohlebriketts als Möglichkeit. Diese verwenden wir aufgrund der katastrophalen Abbauproblematik allerdings nur, wenn jemand einen alten Restbestand ansonsten wegwerfen würde, weil vielleicht die Heizung modernisiert wurde.

Wärmeverteilung

Der Ofen bildet eine „Hitzeglocke“ um sich herum. Die Wärmeverteilung ist ungenügend, was eventuell mit einem Ofenventilator verbessert werden könnte.

Stellen jedoch, die bei kluger Planung der Heizrohrführung einer Dieselheizung problemlos warm und vor allem frei von Feuchtigkeit gehalten werden können (etwa Zwischenböden oder der Innenraum eines Kleiderschrankes), werden auch von einem Ofenventilator nicht erreicht.

Warmwasserbereitung

Nach dem Rauswurf eines Gas-Durchlauferhitzers zur Warmwasserbereitung, der sich bei uns nicht bewährt hat, war unser Wohnmobil nur noch mit Kaltwasser ausgestattet.

Natürlich kann man clevere Basteleien am Ofen vornehmen, um beim Heizen nebenbei warmes Wasser zu erzeugen aber auch das kann eine Dieselstandheizung ohne den Aufwand von zusätzlicher Energie – Warmwasser als „Abfallprodukt“, so zu sagen.

Verfügbarkeit von Brennstoff

Was tun in Gebieten, in denen Du weder Brennholz noch einen Baumarkt findest? Fährst Du über die Anden, haben die Dieselheizungen ein eingebautes Höhenkit um die Verbrennung der veränderten Sauerstoffversorgung anzupassen. Feuerholz wird man dort aber wohl eher vergeblich suchen.

Pragmatiker Martin, der mit seinem Tigerbus selbst bereits unter anderem China, die Mongolei, Tibet usw. bereist hat, rät uns bei diesem Problem übrigens zum Sammeln der Ausscheidungen von Kamelen oder Yaks. Köttel auf dem Ofen trocknen lassen und dann heizen die ganz gut. Da soll mal einer sagen, man wird bei Tigerexped nicht umfassend beraten.

Martin und sein Tigerbus auf großer Reise

Ungewohnter Luxus

Toll an der Diesel-Luftheizung ist auch, dass die Luft nun sofort nach dem Einschalten erwärmt wird.

Beim Heizen mit dem Ofen bleibt es doch noch recht lange kalt. Bis ein anständig brennendes Feuer geschürt ist und der Ofen selbst genug Wärme aufgenommen hat, um diese auch an die Raumluft abzugeben, ist in der Wohnung bibbern angesagt.

Besonders angenehm: Jetzt können wir sogar während der Fahrt schon einmal Wohnung und Duschwasser vorheizen! Was für ein Luxus. Das Ganze ist sogar über Zeitschaltuhr und mit angeschlossenem Modem auch von unterwegs am Handy aus regelbar. Mehr zu den einstellbaren Modi der Planar und Binar Heizungen und was überhaupt der Unterschied ist, das erzählt Euch Martin im Experten-Interview!

Energie einsparen

Es hört sich erst mal komisch an, aber wir sparen mit dem zusätzlichen Stromverbauch der Planar Standheizung im Endeffekt Energie ein.

Direkt in den ersten paar Tagen haben wir festgestellt, dass der Kompressor des Kühlschranks viel seltener anspringen muss. Wenn der Holzofen mit seiner nicht regulierbaren Hitze aus unserem Wohnmobil mal wieder eine Sauna macht, hat der Kühlschrank ganz schön zu kämpfen um seine Temperatur im Inneren zu halten. Mit der einstellbaren Wärme über die Dieselstandheizung verbraucht dieser wesentlich weniger an Energie.

Anzeige

PLANAR STANDHEIZUNG ZUR WARMWASSER GEWINNUNG

Bei der Nachrüstung unserer Planar Standheizung haben wir uns dazu entschieden, gleich das praktische Warmduscher Kit* einzubauen.

In dem Set ist alles enthalten, was man für die Installation benötigt. Sogar ein Ansaugschalldämpfer für extra leise Laufgeräusche der Standheizung ist dabei.

Das System ist einfach. Ein Boiler mit Wärmetauscher wird einer Diesel-Luftheizung direkt nachgeschaltet. Auf ihrem Weg in den Wohnraum erhitzt die heiße Luft nebenbei automatisch das Wasser mit.

Wir haben uns für einen Boiler mit 6 Litern Inhalt entschieden. Insgesamt haben wir damit dann allerdings eher 12 Liter warmes Duschwasser zur Verfügung, denn die Ausgangstemperatur am Boiler beträgt schlappe 80 Grad. Kaltes Wasser zumischen ist also mehr als sinnvoll. Übernommen wird diese Aufgabe vollautomatisch von einem einstellbaren T-Stück, das in die Warmwasserleitung gesetzt wird. Über einen Zugang zur Kaltwasserleitung macht das Ventil eine voreingestellte Mischung zwischen 30 und 48 Grad Celsius am Ausgang, der mit unserer Duschbrause verbunden ist.

Du stellst also einmal eine Temperatur ein, die für Dich angenehm ist und sparst viel Wasser, in dem das ständige Regeln zwischen dem Warm- und Kaltwasserhahn entfällt. Wähle die Temperatur für jeden Fall warm genug, dann kannst Du, wenn Du es gerade nicht so heiß magst, einfach manuell noch einen Schuss kaltes Wasser am Hahn beimischen.

Noch ein absoluter Vorteil bei diesem System: Die beiden Komponenten arbeiten unabhängig voneinander. Selbst sollte der Boiler aus welchen Gründen auch immer einen Schaden erleiden – Deine Heizung arbeitet zuverlässig weiter und hält Dich warm!

Du brauchst übrigens nicht in jedem Fall zu heizen, wenn Du warmes Wasser haben willst. Ist gerade genug Strom vorhanden, kann auch die in den Boiler integrierte Heizpatrone dafür genutzt werden. Eine gute Möglichkeit, wenn Du zum Beispiel sowieso auf dem Campingplatz an Landstrom stehst.

EINFACH SELBER EINBAUEN UND NACHRÜSTEN

Toll zu wissen!

Viele Marken schreiben für den Erhalt der Garantie, einen Einbau ihrer Standheizungen bei zugelassenen Partnern und Werkstätten vor. Eine Planar Luftheizung oder auch Binar Wasserheizung der Marke Autoterm darfst Du ohne Verlust der Garantie selber einbauen!

Trotzdem musst Du natürlich nicht auf ein weltweit vertretenes Servicenetz von geschulten Einbaupartnern verzichten, wenn du diese Arbeiten nicht selbst übernehmen möchtest oder unterwegs einmal Hilfe brauchen solltest.

Vorbereitungen

Wir verwenden zum Einbau den von tigerexped entwickelten und patentierten Einbauflansch, der die Arbeiten unheimlich vereinfacht. Statt aufwendig viele, einzelne Durchführungen für Frischluft, Abgas, Dieselzufuhr und Strom durch den Fahrzeugboden zu bohren, benötigt man hier nur einen einzigen Ausschnitt, der den Flansch aufnimmt.

Dieser gibt der Standheizung gleichzeitig sicheren Halt.

Zudem werden selbst dick isolierte Böden mit Hilfe des Flanschs vor dem Eintritt von Feuchtigkeit geschützt! Ist die Halterung in den Boden eingelassen, wird die Schnittkante an der Unterseite des Fahrzeugs abgedichtet. Hierfür eignen sich zum Beispiel hervorragend Würth Klebt und Dichtet* oder Sikaflex*.

Zur Montage der Heizung selbst, wird diese einfach auf den Flansch gesetzt. So passt alles genau und nichts hat Spiel oder steht unter Spannung.

Flansch zur Bodendurchführung.
Eingebauter Flansch von unter dem Fahrzeug aus betrachtet.
Oberseite des Einbauflanschs, auf dem die Planar Standheizung befestigt wird.

Durch die beiden runden Durchführungen wird einmal die Frischluft angesaugt, die zur Verbrennung herangezogen wird. Zur Anderen werden die Abgase nach draußen geführt. Beide Teile, Ansaugluftschlauch mit integriertem Schalldämpfer, sowie Abgaswellrohr + Schalldämpfer sind im Einbauset dabei.

Achte beim Einbau darauf, dass Kondenswasser, dass sich in beiden Rohrleitungen sammeln kann, abfließen können muss. Sollte der tiefste Punk der Rohre nicht gleichzeitig die Öffnung nach außen sein, so musst Du an der tiefsten Stelle ein kleines Loch in die Rohre bohren, damit es dort herauslaufen kann.

Standheizung nachrüsten T5 / T6

Für eine Montage der Standheizung außerhalb des Fahrzeugs unter der Bodenplatte ist ein spezieller Flansch als Unterflurhalter* erhältlich. Bei VW T5 und VW T6 ist diese Art des Einbaus ab Werk üblich, die Fahrzeuge haben bereits spezielle Luftkanäle im Innenraum vorgesehen.

Der Unterflurhalter kann mit einfachen Einziehnieten befestigt werden. Er bietet ebenso Montagelaschen für Ansaug- und Abgasschalldämpfer, sowie für die Kraftstoffpumpe.

Bei der Unterflurmontage muss allerdings darauf geachtet werden, die Heizung vor Nässe zu schützen. Das heißt am Besten sollte ein Gehäuse das Gerät schützen. Zu diesem Zweck ist ein Edelstahleinbaukasten*
erhältlich. Unterflurhalter und Einbaukasten lassen sich problemlos miteinander kombinieren.

Bedenke aber: Möchtest Du, wie weiter oben beschrieben, zur Heizung auch den Warmwasser Boiler verbauen, müssen beide Teile im Inneren des Busses ihren Platz finden!

Unterflur Flansch, vor allem für VW T5 und T6
Edelstahl-Einbaukasten, der die Heizung vor Spritzwasser schützt

Standheizung, Gebläseseite

Von der Gebläseseite der Heizung abgehend, werden nun die Warmluftrohre verlegt. Ein Y-Stück zweigt den Warmluftausgang direkt im Anschluss an der Heizung auf.

Du kannst die Rohre nun im Fahrzeug nach Deinen Bedürfnissen weiter mit Y-Stücken aufteilen und verlegen. Verbaust Du, so wie wir, zusätzlich einen Warmwasserboiler, machst also ein Warmduscher -Kit daraus, wird dieser direkt mit einem der aus der Standheizung abgehenden Rohre verbunden. Je näher Du die beiden zusammen legen kannst, desto weniger Wärmeverluste hast du natürlich.

Du kannst Dir im Video den Aufbau unserer Anlage übrigens ansehen.

Zu Überlegen wie die Einbaupositionen und die Führung der Warmluftrohre sein soll, ist eigentlich schon der aufwendigste Schritt der Installation.

Warmluftansaugung

Auf der anderen Seite der Heizung wird Luft angesaugt. Dabei handelt es sich NICHT um die Luft, die zur Verbrennung herangezogen wird. Also keine Sorge, die Standheizung verbrennt natürlich nicht Deinen Sauerstoff im Wohnmobil! Gebläse und Ansaugseite bilden einfach eine Art Umluftsystem – kalte Luft rein, warme Luft raus.

Die Luft zur Verbrennung wird über einen der Anschlüsse, die durch den Flansch führen, von außen angesaugt.

An den Ausströmern für die Warmluft kann es wirklich sehr heiß werden. Daher solltest Du sie so platzieren, dass sich hitzeempfindliche Teile nicht gerade direkt davor befinden.

Man sollte darüber hinaus auch vermeiden, dass die Heizung selbst die ausgeblasene Warmluft direkt nebenan wieder einsaugt. Wähle für Raumluftansaugung und Ausströmer eine angemessene Distanz.

Für die Ansaugung der Raumluft ist ein Schalldämpfer* erhältlich, der Deine Heizung im Wohnraum wesentlich leiser macht. Im Video weiter oben, kannst Du Dir den Unterschied auch anhören!

Die App Dezibel Messer misst in unserem Wohnraum bei auf kleinster Stufe laufender Standheizung gerade mal 15 db. Das kommt dem Blätterrascheln eines Baumes nahe.

Kraftstoffversorung

Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten den Kraftstoff zur Heizung zu bringen.

  • Direkt aus dem Kraftstofftank des Fahrzeugs
  • Durch Einsetzen eines T-Stücks und „anzapfen“ der Kraftstoffrücklaufleitung zum Tank
  • Aus einem Zusatztank, der nur die Heizung versorgt

Bei unserem LKW haben wir uns für die Variante des Zusatztanks entschieden.

Wir bringen diesen in einer der Stauboxen an, die unter der Pritsche befestigt sind. Ein Zusatztank mit 7,5 Litern Fassungsvermögen ist beim Lieferumfang eines Planar Einbausets bereits enthalten.

Ebenso im Set enthalten sind 300 mm Kraftstoffleitungsverbinder, Tankansaugrohr und 5,5 m Kraftstoffleitung.

Um beim Heizen für mehr Laufzeit ohne nachfüllen zu sorgen, bauen wir eine kleine Sonderkonstruktion. Dafür schließen wir zwei Tanks als paktisches Doppel zusammen.

.Die Kraftstoffpumpe kann, so wie auf dem Bild ersichtlich, auch über dem Kraftstoffspiegel zu liegen kommen. Jedoch solltest Du darauf achten, die Pumpe möglichst nah am Tank zu verbauen. Das heißt, sie soll sich nicht höher als 70 cm über dem Kraftstoffspiegel befinden.

Zusatztanks für Planar Standheizung
Wir schließen zwei Zusatztanks zusammen, um einen größeren Vorrat für die Dieselstandheizung bunkern zu können.
Anzeige

Zwischen Tank und Dieselheizung wird die Kraftstoffpumpe geschaltet. In unserem Fall befindet sie sich mit in der Außenbox. Das hat den schönen Nebeneffekt, dass das typische Klack – Klack – Klack der Pumpe im Innenraum, selbst mit gespitzten Ohren nicht zu hören ist.

Bedienelement und Wärmesensor

Unproblematisch und mit je einem einzigen Stecker werden Wärmesensor und Bedienelement an die Heizung angeschlossen. Und das sogar narrensicher, denn Verwechslungsgefahr ist ausgeschlossen. Alle Stecker sind unterschiedlich geformt und passen nur so zusammen, wie sie auch gehören.

Der Wärmesensor wird einfach an einer Stelle angebracht, an der maßgeblich die Raumtemperatur gemessen werden soll. Gut geeignet ist dafür natürlich ein Platz an der Sitzecke. Er ermöglicht es der Planar Standheizung einen genau definierten Temperaturbereich aufrechtzuerhalten.

Schon fertig?

Mehr Arbeitsschritte sind es eigentlich nicht.

Unser Fazit: Wir hätten uns das Ganze aufwendiger und schwieriger vorgestellt aber der Einbau war wirklich ein Kinderspiel. Wir haben alles an einem einzigen Samstag geschafft und konnten am Abend heizen!

Nach unserem persönlichen Fazit geht es hier zum Experteninterview mit Martin von Tigerexped, der uns die Vorteile Von Planar Standheizungen gegenüber anderen Dieselheizungen und Kombigeräten erklärt.

KURZ NACH DEM EINBAU – PERSÖNLICHES FAZIT

Volle zwei Jahre besaßen wir nun ausschließlich einen Holzofen zum Heizen. Die Erfahrung, durch die Weltgeschichte zu ziehen und am Wegesrand immer nach Brennholz Ausschau halten oder ggf. Nachts frieren zu müssen war großartig und wir möchten sie absolut missen.

Um so mehr genießen wir es aber nun, einfach nur ein Knöpfchen betätigen zu müssen und es wird warm. Ganz ohne festzustellen, dass das gesammelte Holz noch zu feucht ist oder dass sogar beißkräftige Walzenspinnen aus dem Brennholz sich plötzlich über unsere Finger hermachen – alles schon da gewesen! (Die Fahrt durch die wunderschöne Wüstenlandschaft, in der uns DAS passiert ist, kannst Du im Video Offroad im Oued Rheris sehen)

Als Wärmequelle, die niemals wegen technischen Defekten ausfallen kann und für ein unbeschreiblich gemütliches Zuhause-Gefühl würden wir den Ofen immer wieder einbauen. Aber ab jetzt auch immer wieder nur in der neuen Kombination mit der Dieselheizung. Eine unheimliche Verbesserung unserer Wohnqualität!

UPDATE:

In der Zwischenzeit bauen wir einen neuen Reise LKW auf.

Unser Neuer, Herman 3, bekommt sogar ZWEI Planar Heizungen – Was der Scheiß soll? Hier erfährst Du es!

Du fragst Dich, ob Du 4 kW Heizung brauchst, oder ob 2 kW reichen? Und warum doppelte Leistung zum fast gleichen Preis nicht unbedingt besser ist: Hier lang zu den Infos!

Planar Standheizung und Holzofen

Der Umlufteffekt hat bei uns übrigens einen erstaunlich positiven Zusatzeffekt gezeigt. Der Ofen bewirkt zwar eine unglaubliche Reduzierung der Luftfeuchtigkeit im Wohnmobil – doch wie wir weiter oben bereits erwähnt haben, kommt diese „stehende Hitze“ an viele Stellen nicht gut heran. Der Umlufteffekt der Heizung behebt dieses Problem.
Das sehen wir ganz deutlich unter zwei unserer roten Staukisten, die bisher noch keine Laufschiene bekommen haben und direkt auf dem Fußboden stehen. Zwischen ihnen und dem Boden bildete sich etwas Kondensfeuchtigkeit. Ohne dass wir bisher eine Laufschiene für bessere Unterlüftung der Boxen gebaut hätten, ist hier plötzlich von Feuchtigkeit keine Spur mehr. Das funktioniert beim Heizen mit Diesel, sowie beim Holzofen, in dem wir mit der Planar nicht heizen, sondern sie einfach nur lüften lassen.

Außerdem wird der Raum länger warm gehalten, nachdem der Ofen bereits aus gegangen ist. Im Gusseisen selbst ist immer noch jede Menge Hitze gespeichert, die aber leider nur direkt am Ofen zu spüren ist. Die Wärme wird nun sprichwörtlich zu unserer Sitzecke herangezogen, da die sich dahinter befindliche Ansaugung der Heizung quasi einen „Unterdruck“ erzeugt.

PLANAR STANDHEIZUNG – WICHTIGE FRAGEN, VOM EXPERTEN BEANTWORTET

Planar Standheizungen genießen gerade bei Overlandern einen sehr guten Ruf. Aber was macht sie besonders, wie funktionieren sie und was musst Du dabei beachten? Wir haben den Experten Martin von Tigerexped* mit Fragen gelöchert und er hat ausführlich geantwortet.

Hallo Martin!
Bei Planar Standheizungen handelt es sich um eine Dieselheizung, die warme Luft erzeugt. Was spricht für eine Planar und was ist, wenn ich nicht nur warme Luft sondern auch noch warmes Wasser brauche?

Planar Standheizungen haben generell einen riesigen Vorteil. Sie sind von der Technik her sehr simpel und robust gehalten. Man kann von einer Planar getrost behaupten, dass sie zuverlässig arbeitet. Tut sie dies dennoch irgendwann auf einer Reise einmal nicht, ist es auch für einen Laien ohne größere Probleme möglich, die Heizung wieder zum Laufen zu bekommen.

Ersatzteile sind zu super günstigen Preisen zu haben und ein Bosch Dienst oder Vertragspartner der die Elektronik wieder freischalten kann ist eben NICHT notwendig. Sehr praktisch, wenn man in der Mongolei zwischen zwei Jurten steht.

„Bewährte Heiztechnik aus Russland“

Es handelt sich um bewährte Technik aus Russland. Der Hersteller Advers ist dabei der drittgrößte der Welt und hat mit über 1,4 Millionen Heizungen pro Jahr entsprechende Erfahrung.

Klar, die Bedienelemente muten auch ein bisschen nach „solider, russischer Technik“ an – aber ganz ehrlich: Bist Du bereit für eine unnötig aufgehübschte Optik den fast doppelten Preis zu zahlen? Oder möchtest Du zum doppelten Preis den Vorteil der Instandsetzung mit günstigst zu beschaffenden Ersatzteilen abgeben? Es kommt halt immer auf den Standpunkt an. Natürlich kann man sich auch eine neue Standheizung zu seinen zwei benachbarten Jurten schicken lassen, wenn Geld keine Rolex spielt – dann hast Du aber immer noch keinen, der Dir dort das Interface in der Elektrik freischaltet.

Martin Hennig erklärt mir die Planar Dieselstandheizung
Martin erklärt mir, worauf ich beim Einbau der Planar Standheizung achten muss.
Anzeige

In der Not auch einmal selbst Hand anlegen zu können ist natürlich ein richtig großer Vorteil. Dies bedeutet im Umkehrschluss aber nicht, dass Du alleine da stehst. Inzwischen gibt es ein weltweit vertretenes Servicenetz, dass Dir weiterhilft, wenn Du unterwegs einmal Probleme mit Deiner Heizung kriegen solltest.

Um zusätzlich warmes Wasser zu erzeugen, schalten wir einfach direkt hinter die Heizung einen Boiler mit Wärmetauscher. Die aus der Heizung kommende, heiße Luft bereitet uns also nebenbei heißes Wasser zum Duschen, ohne zusätzlich Energie oder großartige Technik dafür aufzuwenden.

Wie viel Platz braucht eine Planar Standheizung?

Eine Planar Heizung an sich passt eigentlich in jede Ecke. Im Vergleich zu Kombigeräten, die gleichzeitig Luft und Wasser erwärmen können, benötigt eine Planar Standheizung mit Boiler geringfügig mehr Platz. Dies hat allerdings auch seinen Sinn und Zweck. Die Gefahr liegt bei den Kombigeräten wieder in den Folgen eines Schadens. Sie sind ausgestattet mit feinsten technischen Raffinessen und hoch sensibler Elektronik. Zweifellos gute Geräte, die Dir aber ganz schön das Leben schwer machen können. Bist Du mit Deinem Wohnmobil in der Weltgeschichte unterwegs und an so einer Heizung tritt irgend ein Defekt auf, dann geht nämlich nichts mehr. Weder warmes Wasser noch die Heizung.

Beim Warmduscher Kit* arbeiten Heizung und Boiler voneinander völlig unabhängig. Sollte z. B. Dein Boiler einmal ein Leck haben, dann klemmst Du einfach nur den Warmluftschlauch ab. Klar hast Du jetzt erst mal kein warmes Wasser mehr, aber Du musst wenigstens nicht frieren. Der Heizung ist das völlig egal, ob der Boiler da dran hängt oder nicht.

Das hört sich praktisch an. Kann ich so etwas auch noch nachträglich in ein „fertiges“ Wohnmobil einbauen, etwa wenn ich umrüsten und weg vom Gas will?

Ein Wohnmobil zu haben, das Gas nicht als zusätzlichen Brennstoff nutzt hat auf jeden Fall einige Vorteile. Gas im Ausland zu finden und mit den abweichenden Anschlüssen im eigenen Wohnmobil anzuschließen, ist nicht immer problemlos. Es birgt Sicherheitsrisiken und Reisende, die Offroad fahren möchten, haben wenig Interesse daran, ein großes Loch zum Entlüften des Gaskastens im Boden ihres Wohnmobils zu haben. Die Montage einer Dieselheizung im Wohnmobil ist sowohl beim Ausbau als auch im Austausch gegen Gas problemlos möglich.

Die Planar gibt es mit verschiedenen Heizleistungen. Gibt es eine Faustformel, welches Wohnmobil welche Heizungsgröße braucht?

Eine Faustformel ist eher schwierig zu definieren. Du solltest Dich eher fragen, wie Du mit Deinem Camper oder Wohnmobil unterwegs sein möchtest und wohin. Man kann sagen, dass Du eine Heizung eher zu klein als zu groß auslegen solltest, auch wenn der Aufpreis für die doppelte Leistung verschwindend gering ist. In diesem Fall heißt es nicht „mehr ist gleich besser!“

Es tut der Lebenszeit einer Standheizung gut, wenn sie sich „freibrennen“ darf und nicht immer auf kleinste Stufe herunter regeln muss. Ständig die höchste Stufe wählen zu müssen ist natürlich auch keine Option, da die höhere Geräuschkulisse dann eine Rolle spielt. Mit der kleineren Variante sparst Du aber außerdem Einbauplatz und Gewicht.

Ist es nicht ganz so kalt, kann das Gerät mit 2 kw die Temperatur gut herunter regeln. Hat Deine Heizung aber 4 statt 2 kw, dann hast Du bereits auf kleinster Stufe eine Finnische Sauna in Deinem Auto. Entweder Du flüchtest irgendwann nach draußen oder Du heizt den Kraftstoff zum offenen Fenster hinaus, weil es drinnen kein Mensch aushält.

Es versteht sich von selbst, dass die Dimension der Standheizung nicht nur von der Größe des Fahrzeugs abhängt. Auch Deine bevorzugten Reiseländer und ob man etwa gerne zum Wintersport fährt, spielt eine große Rolle.

Generell könnte man sagen, dass für den durchschnittlichen Nutzer und bis zur Größe eines Bullis, eine Heizung von 2 kw völlig ausreicht. Bei größeren Wohnkabinen (oberhalb von 10 bis 12 Kubikmeter) kann man dann je nachdem zu einer 3 oder 4 kw Lösung greifen.

Wo wir gerade über das Herunterregeln gesprochen haben. Welche Einstellmöglichkeiten gibt es bei der Planar Standheizung? Gibt es auch verschiedene Arten der Steuerung?

Alle Planar Standheizungen können grundsätzlich über drei verschiedene Modi gesteuert werden. Eine davon stellt in gewisser Weise eine Besonderheit gegenüber allen anderen Standheizungen dar. Das funktioniert so: Ganz egal, wie warm es ist, die Heizung kann auf einer gewissen Leistung eingefroren werden.

Erstens: Temperaturunabhängige Heizstufe.

Bei anderen Kombigeräten ist das ein Problem, denn ab einer gewissen Temperatur, die am Fühler recht schnell erreicht ist, schaltet die Heizung automatisch ab oder zumindest stark herunter. Das ist vom Grundsatz her ja auch keine schlechte Überlegung – aber: Dein Duschwasser wird dann nicht warm! Einer Planar Standheizung kannst Du einfach sagen, dass es Dir egal ist, wie warm es gerade wird. Ich kann immerhin das Fenster aufmachen, bekomme aber wenigstens mein warmes Wasser zum Duschen!

Zweitens: Zieltemperatur halten, nicht abschalten.

Stellst Du in diesem Modus eine gewisse Temperatur ein, wird die Heizung automatisch auf die kleinste Stufe herunterfahren, wenn diese Vorgabe überschritten wird. Um das Gerät zu schonen, wird sie sich allerdings nicht abschalten. Natürlich wird auch auf kleinster Stufe dennoch weiter warme Luft ausströmen und es könnte passieren, dass es im Innenraum zu warm wird. Ist dies der Fall, wurde die Heizung, wie wir eben bereits besprochen haben, entweder überdimensioniert oder es ist für die Leistung der Heizung draußen einfach zu warm.

Drittens: Brenner aus- und einschalten.

Für den gerade genannten Fall ist diese Einstellung konzipert. Die Heizung kann damit gezwungen werden den Brenner abzuschalten. Wird die Raumtemperatur zu hoch, geht die Heizung aus und wieder an, wenn die Temperatur zu stark sinkt. Hört sich nach einem total tollen System an, ist aber nicht gut für die Lebensdauer der Heizung. Sie verbraucht außerdem mehr Strom und jedes mal, wenn die Heizung von neuem startet, wird man erst einmal mit der Lautstärke der höchsten Stufe konfrontiert. Zu aller erst wird nämlich eine stabile Verbrennung aufgebaut, wofür eine gewisse Grundtemperatur benötigt wird. Dann erst fährt die Heizung in den wirklich gerade benötigten Leistungsbereich zurück. Um all zu viele Neustarts zu vermeiden, hat der Hersteller vorgesehen, dass 5 Grad Schwankung um den eingestellten Temperaturbereich herum gehalten werden. Stellst Du Deine Heizung also etwa auf 20 Grad ein, würde sie bis 25 Grad heizen und dann die Verbrennung abschalten bis eine Mindesttemperatur von 15 Grad erreicht ist. Ab dieser Grenze springt die Heizung dann wieder an und heizt erneut auf 25 Grad. Dieser Modus macht im Wohnmobil also nicht wirklich viel Sinn, da die Temperaturspanne einfach zu hoch ist.

Sinnvoller ist es, von vornherein die Heizung gut der Raumgröße des Campers anzupassen. Wenn es wegen zu hoher Außentemperaturen auf kleinster Stufe immer noch zu warm werden sollte: Fenster auf!

Der vierte Modus, in dem die Planar Standheizungen betrieben werden können, heißt Lüften. Die Lüftungsfunktion kann, wie zum Beispiel in Eurem Fall, auch super verwendet werden, wenn etwa ein Holzofen in Betrieb ist. Die Wärmeverteilung wird sehr viel besser werden und Restwärme vom Ofen besser ausgenutzt.

Kann ich die Planar Standheizung selber einbauen oder muss ich dafür in eine Fachwerkstatt? Muss ich das beim TÜV eintragen lassen?

Selber einbauen ist eine interessante Frage und eine Besonderheit auf dem Markt.

In der Regel ist es ja so, dass Du Deine Heizung von einem autorisierten Einbaupartner installieren lassen musst, damit die Garantie auf das Gerät nicht verloren geht. Du wirst dazu gezwungen eine Werkstatt aufzusuchen und dort für viel Geld den Einbau vornehmen zu lassen.

Bei der Firma Autoterm, die die Planar Standheizungen auf dem Europäischen Markt vertreibt, ist das anders. Wenn Du Dir nicht irgendwelche tollen Weiterentwicklungen überlegst und die Standheizung nach den allgemeinen Regeln einbaust, dann bleibt Dir die Garantie in vollem Umfang erhalten.

Natürlich erlischt die Garantie auch bei einer Planar Standheizung, wenn Du sie aufschraubst, um irgendwas zu basteln oder zu ersetzen. Aber wenn ich in Südamerika im tiefsten Winter bin und kann ganz einfach ein günstiges Ersatzteil einbauen, damit meine Heizung wieder läuft, dann warte ich bestimmt nicht auf eine Garantieabwicklung in Deutschland und friere mich bis dahin zu Tode.

Selbstredend haben die Planar Standheizungen das Verfahren zur Erlangung eines e-Pfüfzeichens durchlaufen und sind damit ohne Eintragung oder TÜV Abnahme einbaubar.

Wie viel Zeit nimmt so ein Einbau in Anspruch?

Wird der Einbau von einem geschulten Einbaupartner übernommen oder von jemandem, der so etwas schon ein paar mal gemacht hat, dann werden in der Regel nicht mehr als 3 bis 5 Stunden Arbeitszeit benötigt.

Die Einbausituationen sind von Fahrzeug zu Fahrzeug natürlich stark unterschiedlich. Folglich reicht es bei dem einen vielleicht aus, die Dieselleitung mit einem T-Stück anzuzapfen, ihr habt Euch dagegen für den Aufwand entschieden, zwei Zusatztanks aneinander zu bauen und in eine Staubox unter dem LKW zu verfrachten … es gibt hier unzählige Varianten. Gibt man sich mit zwei einfachen Warmluftrohren zufrieden oder will man in jede Ecke und durch jeden Schrank. Dann dauert es halt ein bisschen länger. Wie in Eurem Fall dürften die meisten, die sich so eine Aufgabe selber zutrauen, mit einem Tag oder einem Wochenende für die Installation auskommen.

Was ist, wenn ich nicht viel Platz zur Verfügung habe. Kann ich die Heizung unter dem Fahrzeug anbringen?

Man kann die Planar Standheizungen durchaus auch außen, unter dem Fahrzeug anbauen. Man muss sich aber im Klaren sein, dass dies in den meisten Fällen nicht mit einem echten Platzgewinn verbunden ist. Zuerst muss man für zwei ziemlich große Rohre Löcher in den Boden schneiden, um sie in den Innenraum zu führen. Weiter müssen diese so zu sagen „um die Ecke“ gelegt werden, da man die Ausströmer nicht einfach über der Heizung in den Boden setzen kann. Dort machen sie nicht nur wenig Sinn, sondern auch hineinfallender Dreck ist dort (also letztendlich in der Heizung) nicht gut aufgehoben. Willst Du eine Standheizung im T5 nachrüsten, der dafür geniale Luftkanäle vorgefertigt hat, dann macht die Unterfluranbringung durchaus Sinn. Für alle anderen ist dadurch nicht viel Platz zu sparen.

Bedenken sollte man auch, dass die Standheizung unter dem Fahrzeug vor Spritzwasser geschützt werden muss, was zusätzlichen Aufwand bedeutet.

Welches Material oder Zubehör brauche ich noch zusätzlich, wenn ich eine Heizung kaufe?

Wenn Du eine Planar Standheizung oder auch eines unserer so genannten Warmduscher Kits kaufst, ist alles dabei, was universell gebraucht wird. Lediglich Verschlauchungen und Warmluftrohre können nicht enthalten sein, da der Bedarf einfach in jedem Fahrzeug anders ist. Das Gleiche gilt für die Halterungen, bzw. Flansche, bei denen die Auswahl von der Stärke des Fahrzeugbodens und der individuellen Einbausituation abhängt.

Neben den Planar gibt es auch noch Binar Heizungen. Was ist der Unterschied und für wen würdest Du diese empfehlen.

Der Unterschied ist, dass Planar Heizungen Luft erwärmen und Binar Heizungen Wasser.
Wenn Du in Deinem Camper gerne gemütlich warme Raumtemperatur hättest und dazu auch mal eine heiße Dusche nehmen möchtest, dann ist eine Luftheizung klar zu empfehlen.

Für ein normales Wohnmobil ist die Heizleistung einer Wasserheizung auf kleinster Stufe einfach immer noch viel zu hoch. Zusätzlich verbraucht sie enorm viel Strom durch die ständige Umwälzung des Wassers und nicht zuletzt ist der technische Aufwand für die Installation ebenfalls enorm höher.

Eigentlich sind Wasserheizungen dafür da, einen kalten Motorblock im Winter vor Extremtemperaturen zu bewahren und für einen Start vorzuheizen. Für Reisen, die in sehr kalte Gebiete führen, ist das natürlich wiederum super empfehlenswert.

Alles hat eben seinen speziellen Einsatzzweck.

Wo kann ich Planar Standheizungen kaufen?

Alle Planar und Binarheizungen, sowie das ganze Zubehör bekommst Du bei uns unter Tigerexped*. Dazu jede Menge andere Dinge für Ausbau und Ausrüstung, die sich auf Reisen wirklich bewähren. Ich habe selber mit meinem T3 Syncro Pakisten, Iran, Indien, Thailand, China usw. bereist und wollte ein Angebot schaffen, dass nur die geeignetsten Produkte in einem Shop vereint. Wir wollen außerdem unsere Erfahrung weitergeben und die Menschen, die auf Reisen gehen möchten umfangreich und kompetent beraten. Wenn Du Lust hast, mehr von unseren Reisen zu sehen, dann gibt es auf log.tigerbus.de Fotos, Videos und jede Menge Berichte von unterwegs.

Natürlich steht hinter Tigerexped aber auch ein Netz aus vielen Einbaupartnern für die Planar Standheizungen, mit denen wir zusammen arbeiten.

Vielen Dank Martin, für dieses tolle, informative Gespräch!

Noch mehr Heizungs-Infos

Warum es sinnvoll sein kann, zwei kleinere Heizungen einzubauen, statt eine Große, wie viel kW Du überhaupt brauchst und mehr

Camper und Womo selbst ausbauen

Weitere Ausbauthemen von Wasserinstallation bis zur Trocken- oder Verbrennungstoilette

*Dieser Beitrag enthält Werbung.
Warum wir das machen? Weil wir uns das Produkt und vor allem auch den Partner selbst ausgesucht haben. Wir sind begeistert vom Herzblut, das Martin und Co direkt an ihre Kunden weitergeben und können mit bestem Wissen und Gewissen empfehlen, sich an das Team von Tigerexped zu wenden. Über den grünen Klee wird trotzdem nichts gelobt, unsere Erfahrungen mit der Heizung geben wir ehrlich und ohne vorgehaltene Hand weiter.