Hier erfährst Du alles Wichtige für Deine Reise mit dem Wohnmobil nach Marokko! Von der Auswahl des Hafens bis zum Länderknigge. So bist Du gut vorbereitet!
Marokko Reiseinfos – Inhalt:
- Fährverbindungen
- Wichtiger Hinweis zur Wahl des Hafens
- Kauf und Gültigkeit der Tickets
- Ausführliches Info-Video zur Einreise mit dem eigenen Wohnmobil
- Visum / Visum verlängern
- Was darf nicht mit ins Land
- Fahrzeugeinfuhr
- Verkehr / Straßenzustand
- Währung / Bargeldbeschaffung
- Telefon / Internet
- Sprache
- Einkaufen
- Tanken
- Campen
- Reiseimpfungen
- Ärztliche Versorgung / Medikamente
- Marokko mit Hund
- Marokko-Knigge
- Drogen
- unbedingt dabei haben
- Sicherheit
- Reisekosten
Fähre nach Marokko – Die Anreise
Eine Fähre nach Marokko kannst Du von Italien, Südfrankreich oder Spanien aus nehmen. Hier ein Überblick über die gebräuchlichen Verbindungen:
- Genua, Italien – Tanger. Fahrzeit ca 50 bis 57 Stunden (Zwischenstop in Barcelona)
- Sete, Südfrankreich – Tanger. Fahrzeit ca 44 bis 48 Stunden (Direktverbindung oder Zwischenstop in Barcelona bzw. Nador)
- Barcelona, Spanien – Tanger. Fahrzeit ca 33 bis 34 Stunden
- Almeria, Spanien – Nador. Fahrzeit ca 4 bis 6 Stunden
- Algeciras, Spanien – Tanger, Tanger Med oder Ceuta. Fahrzeit ca 1,5 Stunden
- Tarifa, Spanien – Tanger, Tanger Med oder Ceuta. Fahrzeit bei den üblichen Schnellfähren nach Tanger ca 35 Minuten
Wir haben uns entschieden, unser Wohnmobil von Tarifa aus zu verschiffen. Die Mitnahme von Hunden ist auf allen Fähren zwar möglich, doch bei gerade mal 35 Minuten Fahrzeit zwischen Tarifa und Tanger für uns angenehmer. Zeitlich hier auch sehr flexibel. Die Fähre legt alle zwei Stunden ab.
Update:
Inzwischen (Dezember 2019] haben wir auch mal die Verbindung Algeciras – Tanger Med ausprobiert. Wenn Du nicht viel Zeit hast, empfehlen wir Dir von Tarifa nach Tanger Ville zu verschiffen. Das Ticket ab Algeciras ist zwar ein paar Euro günstiger, aber die komplette Abwicklung geht wesentlich schneller, da das Aufkommen an Fahrzeugen hier viel geringer ist. Der Hafen ist familiär und entspannt.
Wichtiger Hinweis zur Wahl des Hafens!
Wenn Du ein Wohnmobil mit Bodenfreiheit zum Offroadfahren, Heckträger oder irgendwelchen Anbauteilen besitzt: Fahre NICHT nach Ceuta!
Ceuta ist eine spanische Enklave, das bedeutet die Grenze Ceuta – Marokko ist eine europäische Außengrenze auf dem afrikanischen Kontinent. Viele Flüchtlinge versuchen hier europäischen Boden zu erreichen. Sie tun dies, indem sie sich im Stau vor der Grenze als blinder Passagier auf, in oder unter Deinem Wohnmobil verstecken wollen.
Wir selbst sind zum Erneuern unseres Visums nach Ceuta eingereist. Genauso wie Freunde von uns, hatten wir dabei massive Probleme, erwachsene Männer und auch Kinder davon abzuhalten, während der 5 Stunden Wartezeit den Rahmen unseres LKW zu besetzen. Vier Personen haben es geschafft, unter unseren LKW zu laufen und sich dort unter Einsatz ihres Lebens festzuhalten. Wir mussten sie selbst darunter hervorziehen, denn die Polizei kümmert sich erst direkt an der Grenze um die blinden Passagiere – dann jedoch mit Schlagstöcken.
Wenn Kinder absichtlich im toten Winkel unter einen im Schritttempo fahrenden LKW laufen, um sich irgendwo an der Kardanwelle festzuklemmen, ist die Gefahr jemanden schwer zu verletzen groß. Erspare Dir diesen Stress.
Update Dezember 2019
Die Stadt Tanger wächst. Es wird gebaut, entsprechend gibt es viele Umleitungen, der Verkehr stockt an gewissen Stellen. Direkt am Hafen sind die zuvor genannten Probleme mit Flüchtlingen scheinbar im Griff der Polizei, doch die stockenden Stellen in der Stadt werden genutzt.
Wir empfehlen den Hafen Tanger Med, er liegt fast direkt an der Autobahn, es gab bei unserer Ausreise keinerlei Hinweise auf Probleme mit blinden Passagieren auf der Anreise zum Hafen.
Kauf und Gültigkeit der Tickets
Du kaufst in Tarifa oder Algeciras in der Regel ein Hin- und Rückfahrticket. Innerhalb eines Jahres kannst Du damit jede Fähre nehmen (einmalig für Hin- und Rückfahrt natürlich), die Dir passt. Kein umständliches Vorbuchen, kein Termin, zu dem man zu spät kommen kann… Super praktisch.
In Tarifa legen die Schnellfähren in der Regel alle zwei Stunden ab, in Algeciras ebenfalls mehrmals täglich.
Ausführliches Info-Video zur Einreise!
Visum, Fahrzeugeinfuhr, Eindrücke vom Hafen uvm. Alle Infos, die Dir die Einreise nach Marokko mit dem eigenen Wohnmobil erleichtern.
Marokko Visum
Für die Einreise nach Marokko benötigst Du einen Reisepass, der noch mindestens 6 Monate gültig ist.
Du kannst Dich damit 90 Tage visumfrei im Land aufhalten.
Visum verlängern
Möchtest Du länger als drei Monate bleiben, kannst Du versuchen, Dein Visum um weitere 90 Tage verlängern zu lassen. Obwohl dies von Gesetzes wegen für touristische Zwecke eigentlich gar nicht zulässig ist, kannst Du Glück haben und es geht einfach so durch … oder auch Pech.
Das Doofe ist, dass Du den Antrag bei der Polizei erst 4 Tage vor Ablauf Deines eigentlichen Visums stellen kannst. Mitzubringen sind hierfür mehrere Kopien der betreffenden Seiten des Reisepasses und mehrere Passbilder. Zusätzlich musst Du oft für gewisse Zeit auf einem Campingplatz erreichbar sein.
Bis Du nun erfährst, ob Dein Antrag genehmigt wird, ist der Ablauf Deines Visums fast erreicht. Falls nicht und Du befindest Dich zum Beispiel weit südlich in Dakhla, wird es mit der rechtzeitigen Ausreise richtig eng.
So haben wir’s gemacht
Zur Verlängerung des Visums haben wir schon die verrücktesten Geschichten gehört. Der Vorgang scheint rein willkürlich abzulaufen.
Wir haben deshalb den einfachen Weg gewählt: Aus- und wieder Einreisen ist unproblematisch. Die Fahrt ins spanische Ceuta bescherte uns neue Vorräte an Käse und alkoholischen Getränken, sowie neue 90 Tage Aufenthaltsgenehmigung.
Was darf nicht mit ins Land
- Drohnen (Vorsicht, es droht Verhaftung wegen Spionageverdacht!)
- Messer die am Körper getragen werden (im Besteckkasten des Wohnmobils sind Messer natürlich in Ordnung)
- Schusswaffen natürlich
- Sprechfunkgeräte aller Art
- Pornografische Erzeugnisse
Für Alkohol und Tabakwaren musst Du normalerweise Zoll bezahlen. Die Praxis zeigt jedoch, dass Alkohol in Wohnmobilen großzügig „übersehen“ wird. Wir haben noch nie von jemandem gehört, der damit Schwierigkeiten bekam. Bei unseren eigenen Vorräten stellen die Zöllner gelassen fest: „Just something to drink“
AnzeigeMit dem Wohnmobil nach Marokko – Fahrzeugeinfuhr
Wenn Du mit dem Wohnmobil nach Marokko fährst, werden dem Fahrzeug 180 Tage pro Kalenderjahr ohne Verzollung genehmigt.
Vermeide es, diese Frist auch nur um einen Tag zu überschreiten, selbst wenn Du einen Schaden am Fahrzeug hast. Hierdurch werden hohe Zollstrafen fällig, die den Wert des Fahrzeuges übersteigen können!
Wir selbst haben vor unseren Ausreisen immer einen Puffer von mehreren Tagen eingerechnet. Falls auf den letzten Metern noch etwas passieren oder kaputt gehen sollte, kannst Du Dich noch darum kümmern, es innerhalb der festgelegten Zeit über die Grenze zu schaffen.
Tatsächlich hatten wir kurz vor der Ausreise noch einen Keilriemenriss auf der Autobahn. Je nach Fahrzeug, dauert die Reparatur vielleicht etwas länger und dann kann so eine Kleinigkeit für viel Ärger sorgen!
Du willst sehen, wie wir auf der Marokkanischen Autobahnraststätte Hermans Keilriemen repariert haben? Wir haben die Aktion natürlich im Video festgehalten:
Verkehr in Marokko
Wenn Du mit dem Wohnmobil nach Marokko fährst, hast Du es mit ähnlichen Verkehrsregeln wie in Europa zu tun. Es geht auf den Straßen allerdings etwas chaotischer zu. Keine Angst, nach kurzer Zeit hat man sich daran gewöhnt.
Auf marokkanischen Straßen befindet sich alles: Vom Auto, über Eselkarren bis zu Schafherden oder auch Männern, die sich dort einfach einmal zum Schlafen hingelegt haben.
Auf der Autobahn sind Fußgänger völlig normal. Genau so wie Linienbusse, die auf der rechten Fahrbahn Leute aus- und zusteigen lassen oder Kühe, nur durch eine kleine Reling „gesichert“ auf dem Dach von Kleintransportern. Wir wissen bis heute nicht, wie die da hinauf kommen!
Ein Mercedes Bus mit 20 Passagieren auf dem Dach? Völlig normales Straßenbild in Marokko.

Fahren im Dunkeln
All das macht Fahrten bei Nacht etwas gefährlich, denn so eine Eselkarre ist nicht beleuchtet. Des Weiteren sind es die Menschen gewohnt, einfach im Verkehr herumzulaufen und sie tragen Abends dabei nicht gerade Reflektorkleidung! Mach es Dir am besten Abends gemütlich, statt unbedingt noch weiter fahren zu wollen.
Geschwindigkeitsmessungen
Mit Geschwindigkeitsüberschreitungen nimmt man es in Marokko allerdings genau. Polizei findet sich an fast jeder Kreuzung, wenn der Ort nicht all zu abgelegen ist. Nicht selten mit dabei: Laserpistolen zur Geschwindigkeitsmessung. Die Knöllchen müssen an Ort und Stelle bezahlt werden.
Maut
Autobahnen sind zum größten Teil mautpflichtig. Die Mautstationen sind die Gleichen, wie in Frankreich, allerdings muss hier immer bar bezahlt werden. Genug Bargeld dabei haben ist also ratsam, denn es gibt nicht an vielen Raststätten Geldautomaten für Nachschub.
Zustand der Straßen
Deutschland wäre auf solche Autobahnen stolz, wie sie Marokko zu bieten hat. Sie sind tadellos.
Straßen, die die größeren Städte verbinden sind ebenfalls in einem sehr guten Zustand.
Kleinere Straßen haben oft und über weite Strecken einen sehr ausgefransten Teerbelag – ein echter Reifenkiller bei Gegenverkehr, denn mindestens einer muss runter, vom Teer.
Vor allem im Süden waren, bis vor gar nicht langer Zeit, Pisten völlig normal. In der Zwischenzeit werden hier aber auch immer mehr Straßen geteert und die neu gemachten Straßen lassen sich hervorragend befahren.
Währung in Marokko
In Marokko zahlt man mit Dirham. Zur Zeit ist ein marokkanischer Dirham ungefähr 0,091 Euro wert (Update Januar 2020: Ein Dirham entspricht inzwischen ca. 0,094 Euro)
Der Einfachheit kannst Du also ungefähr rechnen, dass etwas mit einem Preis von 50 Dirham, etwa 5 Euro kostet.
Geld abheben / tauschen in Marokko
Bargeld beschaffen ist in Marokko kein Problem. In fast allen größeren Orten ist ein Geldautomat zu finden.
EC Karte
Du kannst mit der normalen EC Karte bis zu 2000 DH an Automaten mit dem bekannten Maestro Zeichen abheben – aber Vorsicht: Die Gebühren, die die Banken dafür berechnen sind nicht ohne. 5,- bis 10,- Euro musst Du in der Regel rechnen und gerade wenn Du länger im Land unterwegs bist, läppert sich das zu einem ganz schönen Sümmchen zusammen.
Kreditkarte
Besser ist der Einsatz einer Kreditkarte. Nicht mit jeder ist das Geld abheben kostenfrei aber es gibt welche, bei denen die so genannte Auslandseinsatzgebühr total entfällt. Wir haben sogar schon einmal ein Angebot gesehen, in dem die Gebühr, die von einer fremden Bank erhoben werden kann, ersetzt wird!
Da die Banken ihre Konditionen aber gerne mal ändern, sollte man sich vor der Reise aktuell informieren und sich ggf. ein entsprechendes Konto mit Karte anlegen um kräftig Geld zu sparen.
Telefon / Internet
Größter Anbieter für Telefon und Internet in Marokko ist Maroc Telecom. Mit der Netzabdeckung von Maroc Telecom haben wir super Erfahrungen gemacht.
INWI und Meditel heißen die Mitbewerber. Bei unserer Reise im Winter 2019 /2020, konnten wir feststellen, dass Freunde mit INWI und Meditel wesentlich schlechteren Empfang hatten. Auch die undurchsichtigkeit der Tarife von INWI haben Anlass zum Ärgern gegeben.
Maroc Telecom
Es gib Karten, mit denen Du NUR ins Internet kannst (carte internet prepaye) und welche, für Telefon UND Internet (Pochette Jawal).
Bei Maroc Telecom bekommst Du eine SIM für Internet inzwischen ohne Gebühr. Ein Gigabyte Datenvolumen kostet umgerechnet ca 1 Euro.
Die Aufladung ist simpel. Zahlreiche kleine Geschäfte, sogar in den winzigsten Ortschaften, haben das Maroc Telecom Logo draußen, an der Türe hängen. Hier bekommt Du Pappstreifen mit einer Rubbelnummer, die Du per SMS an die Nummer 555 abschickst.

Hast Du eine Karte die Internet UND Telefon kann, bestimmst Du duch das Anhängen von *3 hinter die Rubbelnummer, dass dieses Guthaben ausschließlich für Internet verwendet werden soll. Verwendest Du *2, dann wird ein Kombitarif gebucht.
Wie viel Guthaben Du noch hast und wann es abläuft, kannst Du jederzeit überprüfen, indem Du eine leere SMS an die 580 schickst. Schicke ein Leerzeichen, wenn Dein Handy keine ganz leere SMS versenden kann!
Ein GB Datenvolumen kostet bei Maroc Telecom 10 DH. Es gibt Aufladekarten ab 2 DH bis 200 DH, also 20 GB Datenvolumen mit jeweils 30 Tagen Gültigkeit. Üblicherweise haben die Läden aber maximal 50er vorrätig.
Wir verwenden unser Internetguthaben auch zum telefonieren. Zum Beispiel über Facebook oder andere Messenger. Das funktioniert selbst als Videoanruf in einer hervorragenden Qualität und verbraucht nicht einmal viel Datenvolumen.
Sollte es Schwierigkeiten geben, nach Aktivierung der SIM ins Internet zu gehen, liegt das mit einiger Wahrscheinlichkeit an einer falschen APN. Der richtige Netzzugangserver für Maroc Telecom heißt www.iamgprs2.ma
Sprache und Verständigung
In Marokko spricht man das marokkanische Arabisch oder eine der verschiedenen Berbersprachen. In der Schule wird Französisch gelernt, es ist die Bildungs- und Handelssprache.
Wenn Du in kleinen, südlichen Dörfern auf dem Markt einkaufen gehst, kann es sehr gut sein, dass die Menschen kein Französisch verstehen. Während dies für uns keinen großen Unterschied bedeutet, da wir selbst nur ein paar Worte Französisch verstehen, macht es die Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit der Menschen möglich, mit Händen und Füßen sich über alles zu verständigen.
Auch der Google Übersetzer leistet natürlich wertvolle Dienste. Wir haben ein breites Grinsen mit unseren Bemühungen geerntet eine Einkaufsliste zu erstellen, indem wir die arabischen Schriftzeichen vorab im Wohnmobil penibel genau abgemalt haben und auf den Souk mitnahmen. Sowas bricht jedes Eis und man hat schnell sehr heitere Gespräche mit Bocken aus allen Sprachen.
Dinge in den Sand am Boden aufmalen ist die bevorzugte Verständigungsform von Micha. Diese Methode funktioniert ebenfalls tadellos und mit viel Spaß bei allen Beteiligten.

Einkaufen
Supermärkte
Große Supermärkte, so wie wir sie kennen, gibt es in Marokko auch. Am zahlreichsten vertreten ist die Kette Namens Marjane. Zur Zeit gibt es etwa 20 Läden im ganzen Land. Sie befinden sich in touristischen Zentren, vornehmlich an der Küste. Diese Supermärkte haben ein großes Sortiment an Lebensmitteln und Nonfood, ein bisschen vergleichbar mit Real oder Globus bei uns.
Update: Nach drei Jahren sind wir wieder in Marokko und sind erstaunt, wie viel sich verändert hat. Vor allem im Norden wird gebaut wie verrückt, viel Industrie hat sich angesiedelt. In großen Städten gibt es jetzt schon wesentlich mehr große Supermärkte.
Ein normaler Einkauf in Marokko sieht allerdings immer noch anders aus.
Kleine Krämerläden
Kleine Läden, die ein bisschen an unsere früheren Tante Emma Läden erinnern, reihen sich in den Einkaufsstraßen der Dörfer. Hier gibt es alles. Du kannst eine einzelne Rasierklinge kaufen, ein einzelnes Bonbon, Mandarinen, Internetguthaben, Mehl, Eier, die in ein Papiertütchen verpackt werden, Portionspackungen Shampoo, die in langen Sachetreihen zum Abreißen von der Decke hängen … Das Sortiment ist eine Wundertüte.
Hineingehen kannst Du in die Läden normalerweise nicht. Sie werden nach außen von einer Theke begrenzt. Dem Besitzer, der dahinter steht, sagst Du, was Du haben möchtest und er holt es für Dich aus den bis zur Decke voll gestellten Regalen.
Die Produkte oder Regale tragen keine Preisschilder. Willst Du wissen, was etwas kostet, musst Du jeden Preis einzeln erfragen.
Beim Zusammenrechnen des Einkaufs kann es vorkommen, dass Du plötzlich einen vierstelligen Preis gezeigt bekommst. Obwohl in Marokko schon seit mehr als 100 Jahren mit Dirham bezahlt wird, hat sich die alte Währung Rial in den Köpfen vieler Menschen noch immer gehalten. Die Umrechnen kann eine Weile dauern und meist ist das Ergebnis dann eine grobe Schätzung. Man weiß einfach nicht genau, wie umgerechnet wird. Da die Lebenshaltungskosten aber wirklich unfassbar weit unter den unsrigen liegen, finden wir es nicht schlimm für ein ganzes Kilo grüne Paprika am Ende 70 Cent zu geben, statt 50.

In großen, sehr touristischen Orten, wie zum Beispiel Tafraoute, findet man inzwischen gelegentlich kleine Supermärkte zum durchschlendern. Sogar Preisschilder haben wir dort gesehen.
Souk
Die beste und auch schönste Einkaufsmöglichkeit in Marokko ist aber natürlich der Souk. In größeren Städten gibt es einen täglichen Souk, in kleineren Orten findet der Markt einmal in der Woche statt. Hier durch das Angebot zu stöbern, Nüsse oder Mandarinen vor dem Kauf zu verköstigen, Preise zu erfragen … Einkaufen gehen macht hier einfach Spaß und ist vor allem auch noch super günstig.
Marokkos Souks sind den europäischen Trends weit voraus: Gemüse, die meisten Produkte des täglichen Bedarfs, Gewürze, Nudeln, Hülsenfrüchte … alles unverpackt. Lebensmittel befinden sich in großen Säcken und werden beim Kauf in Papiertüten abgefüllt. Gemüse wartet lose aufgetürmt oder in Holzkisten auf Frauen, die aussortieren, was gut aussieht.

Trotzdem kann es nach einiger Zeit in Marokko ein echter Hochgenuss sein, einmal einen Marjane zu besuchen. Es gibt dort Dinge zu kaufen, die man in den normalen, kleinen Läden einfach nicht bekommt. Sogar echten Käse, wenn dieser dort auch sehr teuer ist. Die Auswahl haut einen nach gewisser Zeit förmlich aus den Socken!
Das Tolle ist auch: Man muss nicht erst nach jedem Preis fragen und egal ob Einheimischer oder Tourist – an der Kasse kostet der Einkauf für jeden das Gleiche. Genial!
Tanken in Marokko
In Marokko ist es üblich, dass ein Mitarbeiter der Tankstelle das Tanken für Dich übernimmt.
Nur wenige Tankstellen an der Autobahn nehmen Kreditkarten an. Ansonsten ist Barzahlung an den Tankstellen angesagt.
Die Preise für Kraftstoff haben in den letzten Jahren angezogen und wir haben von Oktober 2016 bis April 2017 für Diesel im Schnitt zwischen 8,7 und 9,4 Dirham bezahlt. Generell findet man im Süden die günstigeren Preise vor.
Update:
Im Januar 2020 haben wir für Diesel bis zu 10,1 Dirham bezahlt. Das „Nord-Süd Gefälle“ des Kraftstoffpreises scheint verschwunden zu sein.
Vorsicht bei Superbillig-Tanken
Richtig billig wird es ab den letzten Orten vor der Westsahara. Hier gibt es den ersten subventionierten „Wüstensprit“. Du kannst teilweise für 40 Cent / Liter tanken. Doch Vorsicht: Es ist üblich, hier aus alten Wasserflaschen zu tanken, in denen sich natürlich alles Mögliche an Verunreinigungen befinden kann. Wenigstens sollte man den Diesel durch einen feinmaschigen Filter einfüllen. Papierfilter für Lacke, sind hier gut geeignet.
Ein größeres Problem ist die sogenannte Dieselpest. Dabei handelt es sich um eine Infektion mit Mikroorganismen, die sich im Diesel vermehren und einen zähen Schlamm bilden. Dieser verstopft das Kraftstoffsystem Deines Wohnmobils und kann es schwer beschädigen.
Dessen ungeachtet kann man sich die Dieselpest an jeder Tankstelle einfangen. Wir selbst haben sie uns in Deutschland mit unserem früheren T3 geholt. Genau wie ein Freund gerade letztens erst. Die Gefahr steigt aber bei solchen Tanken, die nun nicht gerade für ihre Qualitäsansprüche berüchtigt sind, natürlich expotenziell!
Dieselpest – Erfahre mehr darüber
Was Dieselpest genau bedeutet, wie Du dem Problem vorbeugst, es im Fall der Fälle erkennst und behandelst:

Tanktipp
Sieh vor dem Tanken auf die Anzeige der Zapfsäule. Es könnte sein, dass ein paar Liter oder Dirham schon auf der Uhr sind, bevor der Tankrüssel in den Einfüllstutzen Deines Wohnmobils wandert. Fordere freundlich auf, die Zapfsäule auf Null zu stellen, falls dies der Fall ist.
Falls Du auch noch Kanister betanken lassen willst und der Preis für Tankfüllung und Kanister hinterher zusammengerechnet werden muss: Rechne selbst. Marokkaner können vieles gut, Rechnen gehört aber definitiv nicht dazu. Das Gleiche gilt für das Ausrechnen von Wechselgeld. Und das ist wirklich keine böse Absicht. Wir haben schon mehrmals zu viel Geld zurück bekommen.
Campen in Marokko
Campingplätze
Marokko hat unzählige Campingplätze zu bieten. Die Ausstattung reicht von sehr einfach bis luxuriös. Die sanitären Anlagen sind manchmal etwas abenteuerlich.
Über Sommer ist damit zu rechnen, dass Plätze an der Küste aus allen Nähten platzen.
Unsere drei Top-Empfehlungen:
Wir stehen zwar meist frei, aber zu bestimmten Gelegenheiten lernt man ja doch den ein oder anderen Platz kennen. Diese drei können wir Dir echt empfehlen.
Camping Oasis Palmier
Douar Amezrou
45900 Zagora
N 30.32303, W 5.82497
N 30°19’23“, W 5°49’30“
Super toll, Stellplätze zwischen großen Dattelpalmen und schöner Bepflanzung. Etwas außerhalb der Stadt. Sehr nette Betreiber, schön gestaltete, großzügige und saubere Sanitäreinrichtungen. Hier wird sogar gut Englisch gesprochen. Toller Platz.
Camping HAYAT
Douar indriane, Route en direction du Dr d’ait Yassine
Tata
N 29.73892, W 7.97763
N 29°44’20“, W 7°58’39“
Recht teurer Platz aber sehr schön gelegen, alles gepflegt und nur ein kurzer Spaziergang in eine sehr nette Stadt! Top!
Camping Khayma Parc
N12 (kurz hinter dem Ortseingang, links)
Foum Zguid
N 30.08026, W 6.87065
N 30°04’49“, W 6°52’14“
Schöner Platz mit sehr netten, Englisch sprechenden Betreibern in unserem Lieblingsstädtchen Foum Zguid. Absolut perfekt zum Entspannen, Wasser tanken, einkaufen nach erlebnisreichen Offroad-Tagen im nahegelegenen Erg Chegaga.
Freistehen
Offiziell ist das Wildcampen in Marokko eigentlich verboten. Bei Plätzen an der Küste, kann es vorkommen, dass Du weggeschickt wirst.
Im Landesinneren ist das freie Stehen jedoch wohlwollend geduldet und überhaupt kein Problem.
Wir selbst hatten bisher (nach 6 Monaten im Land und nur wenigen Campingplatzübernachtungen) ein einziges mal wegen Campen Kontakt mit der Polizei. Den fünften Tag standen wir in exponierter Lage, mit direkter Einsicht von einer Hauptverkehrsstraße aus. Dazu noch genau zwischen zwei Campingplätzen. Als der Streifenwagen abbog und auf uns zu kam, war für uns klar, dass die Beamten uns auffordern würden, doch bitte einen davon anzufahren. Aber nein: Sie wollten einfach nur nachhören, ob alles ok ist bei uns, weil wir schon so lange auf einem doch gar nicht so schönen Platz stehen. Ob mit dem LKW alles klar sei oder sie uns mit irgend etwas behilflich sein könnten, es wäre aber überhaupt kein Problem weiter hier zu bleiben, wenn wir das wollten.

Reiseimpfungen
Für eine Reise mit dem Wohnmobil nach Marokko brauchst Du keine besonderen Reiseimpfungen. Bei einem Langzeitaufenthalt ist es aber empfehlenswert, sich gegen Hepatitis A und B schützen zu lassen. Auch eine Impfung gegen Thyphus kann sinnvoll sein.
Malaria ist in Marokko fast nicht existent. Sehr wenige Fälle einer leichteren Form der Erkrankung, beschränken sich auf die Provinz Chefchouen von ca. Mai bis Oktober. Malariaprophylaxe ist nicht angezeigt.
Die Kosten für Reiseimpfungen werden in vielen Fällen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Von der Techniker zum Beispiel wissen wir, dass alle für ein Reisegebiet vom Arzt empfohlenen Impfungen voll übernommen werden. So etwas kann sich natürlich aber ändern oder fallabhängig unterschiedlich sein. Frag einfach mal bei Deiner Kasse nach, denn die Kosten für Impfungen sind hoch und es lohnt sich, das abzuklären.
Bei Weiterreise
Falls Marokko nur das erste Land Deiner Afrikareise sein soll, dann bedenke, dass Du Dich unbedingt Zuhause schon gegen Gelbfieber impfen lassen solltest. Eine Weiterreise über Mauretanien und Senegal ist ohne diese Pflichtimpfung, die von einem dafür autorisierten Arzt vorgenommen werden muss, nicht möglich.
Du kannst Dich auch noch an der Grenze nach Senegal impfen lassen aber wir würden raten, das schon daheim zu erledigen, wo der Körper den Stress der Impfung besser wegstecken kann.
Ärztliche Versorgung
In den größeren Städten gibt es staatliche Krankenhäuser oder private Kliniken, die Du aufsuchen kannst. Zum Glück hatten wir noch nicht das Vergnügen es zu testen, doch Ausbildung der Ärzte und Ausstattung mit medizinischen Geräten sollen hier auf einem hohen Standard sein.
In ländlichen Gegenden nimmt die ärztliche Versorgung dagegen rapide ab! Hier und da gibt es einen Dorfarzt.
Die Apotheken der Städte verfügen über französische Medikamente und marokkanische Lizenzprodukte. Bringe dennoch unbedingt eine gut ausgestattete Reiseapotheke von Zuhause mit. Dabei kannst Du sicher sein, dass der Wirkstoff enthalten ist, den Du erwartest. Auch dass dieser bis zum Verkauf richtig gelagert wurde, dass Du den Beipackzettel lesen kannst … es gibt viele gute Gründe für eine gute Reiseapotheke.
Einfuhr von Medikamenten
Wenn Du ein Medikament auf Dauer einnehmen musst: Für die Einfuhr verschreibungspflichtiger Medikamente benötigst Du ein ärztliches Attest und die Kopie des Rezeptes!
Wir raten Dir außerdem zum Abschluss einer Reisekrankenversicherung. Eine Verletzung oder Reiseerkrankung, die Du mit der Hausapotheke nicht selbst in den Griff bekommst, ist schnell passiert und bei Aufsuchen eines Arztes oder Krankenhauses ist es üblich die Behandlung im Voraus und bar zu bezahlen. Das kann so ein Reisebudget schnell gewaltig sprengen.
Reise-Krankenversicherung
Wann Du eine extra Versicherung zum Reisen abschließen solltest und wo die Stolperfallen liegen können:

Mit Hund nach Marokko
Ein und Ausreise
Deinen Hund mit auf diese Reise zu nehmen ist kein Problem. Marokko gilt allerdings als so genanntes nicht gelistetes Drittland. Das heißt die Rückreise nach Europa kann nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen erfolgen.
Dein Hund braucht eine gültige Tollwutimpfung, die im Europäischen Heimtierausweis dokumentiert ist. Außerdem einen Nachweis über genügend Tollwut Antikörper im Blut. Nach einem entsprechenden Test beim Tierarzt erhältst Du ein Zertifikat.
Wichtiger Tipp dazu:
Schiebe die Blutentnahme keinesfalls bis kurz vor Reiseantritt auf. Sollte das Testergebnis keinen entsprechenden Wert bringen, musst Du erneut gegen Tollwut impfen lassen, eine Wartezeit einhalten, nochmal Blut entnehmen lassen und auf das neue Zertifikat warten. Das kann sich hinziehen. Ich (Sabine) habe in meiner Berufszeit als Tierarzthelferin deswegen ein Reisetermine miterlebt, die aus diesem Grund geplatzt sind.

Reisen mit Hund
Alles zu Einreisebestimmungen für Reisen innerhalb und außerhalb Europas, sowie reisemedizinische und weitere Tipps.

In Marokko gibt es andere Parasiten und Krankheiten als bei uns. Außerdem ist die tierärztliche Versorgung für Hunde in ländlichen Regionen als „nicht vorhanden“ zu bezeichnen. Lass Dir vom Tierarzt eine Reiseapotheke für Deinen Hund zusammenstellen!
Mit Hund in Marokko – Erfahrungen
In Marokko haben wir ganz unterschiedliche Erfahrungen gemacht, was das Reisen mit einem vierbeinigen Begleiter angeht.
Im Norden passen Hunde oft auf Höfe auf. Diese sind allerdings nicht eingezäunt und der Hund befindet sich auf dem Weg, der an dem Hof vorbeiführt. Gehst Du mit Deinem Hund spazieren, dringst Du natürlich in das Gebiet der Hunde ein und sie versuchen, Euch durch bellen zu verscheuchen. Das kann wirklich etwas stressig sein.
Im Rifgebirge geht es traditioneller zu. Hier werden Hunde nicht geduldet. Sie werden mit Steinen und Stöcken vertrieben. Sei darauf vorbereitet, dass vergiftete Hunde am Straßenrand liegen können und lass Deine Fellnase dort auf keinen Fall frei laufen.
Demgegenüber ist die Lage mit Hund im Süden des Landes extrem entspannt. Die Menschen halten Hunde zur Unterstützung beim Beaufsichtigen der Schafe und Ziegen. Sie sind sehr freundlich, ruhig und zurückhaltend. Im Süden hatten Fenja und wir keine einzige Begegnung mit einem Hund, die in irgend einer Form stressig gewesen wäre!
Selbstverständlich sollte Dein Hund für dieses gute Gelingen genau so freundlich auf andere reagieren. Insbesondere auch auf Schafe, Ziegen oder Kamele, denn beim frei stehen kann es jederzeit sein, dass sich Dein Wohnmobil plötzlich inmitten einer Herde befindet!
Marokko-Knigge
Als Reisende in Marokko sind wir zu Gast in einem Land mit einer völlig anderen Kultur. Wir haben die Bevölkerung als außerordentlich gastfreundlich, höflich und hilfsbereit kennen gelernt und fühlten uns immer sehr herzlich willkommen. Hier haben wir ein paar Tipps für Dich zusammengestellt, um ebenfalls einen höflichen Eindruck zu hinterlassen.
- Achtung Linkshänder: Die linke Hand gilt als unrein. Insbesondere wenn Du jemandem Geld mit der linken Hand gibst, gilt dies als Beleidigung!
- Marokkaner werden extrem ungern fotografiert. Auf jeden Fall vorher kurz fragen. Es kann gut sein, dass Du für ein Foto dann um ein paar Dirham gebeten wirst.
- Wenn Du Gast bist und die Räumlichkeiten eines Einheimischen betrittst, zieh am Eingang unbedingt die Schuhe aus. Als kleines Gastgeschenk eignen sich Süßigkeiten sehr gut.
- Beim Essen genug auf den Teller schöpfen und viel, am besten alles probieren. Ein gut essender Gast schmeichelt dem Haus.
- Oft sitzt man mit Einheimischen zusammen am Boden. Strecke dabei niemandem die Fußsohle entgegen, auch dies gilt als Beleidigung.
- In der Öffentlichkeit sollten Paare keine Zärtlichkeiten austauschen.
- Mit freizügiger Kleidung wird man keine besonders hohe Meinung von Dir haben. Wähle die Kleidung so, dass Schultern und Knie bedeckt sind. Kurze Hosen bei Männern zum Beispiel, kennen Marokkaner nur als Unterhosen und nicht als angemessenes Kleidungsstück.
- Ungläubige dürfen, bis auf ganz wenige Ausnahmen, keine Moscheen betreten.
- Ein paar Dirham Trinkgeld spielen aufgrund des geringen Einkommens eine sehr große Rolle und sollten auch gegeben werden. Im Kaffee oder Restaurant sind dies etwa 5 – 10% der Rechnung. Auch für kleine Dienstleistungen, selbst wenn man etwa nur nach dem Weg gefragt hat, sollte man eine Kleinigkeit geben. Kleine Trinkgelder sind auch bestimmt nicht zu Deinem Nachteil, denn sie öffnen oft Tür und Tor – selbst bei Behörden.
- Wichtig: In Gesprächen keine Diskussion bezüglich Monarchie oder König starten. Damit macht man sich nicht nur keine Freunde, es ist sogar gesetzlich verboten, daran Kritik zu üben!
Drogen
Fährst Du mit Deinem Wohnmobil durch das Rifgebirge, hast Du den Eindruck, dass das Rauchen von Gras in Marokko zum guten Ton gehört. An jeder Ecke will man Dir die Blüten gleich körbchenweise verkaufen. Das Rifgebirge ist weltweit der größte Exporteur von Marihuana. 80% des europäischen Gesamtbedarfs kommt von hier!
Aber Vorsicht: Der Besitz von Drogen ist auch in Marokko verboten. Bis zu 10 Jahren Haft sind dafür drin. Auch die deutsche Botschaft kann in diesem Fall nicht viel ausrichten.
Unbedingt dabei haben
Wenn Du mit dem Wohnmobil nach Marokko fährst, solltest Du eine Sache unbedingt dabei haben: Einen Wasserdieb*!
Die Wasserhähne, an denen Du Dein rollendes Zuhause betanken kannst, haben eigentlich nie ein Gewinde zum Aufschrauben eines Schlauchanschlusses. Den Wasserdieb stülpst Du einfach über den Hahn, ziehst ihn fest und los kann’s gehen. Das Teil hat uns nicht nur in Marokko schon so einige male das Leben erleichtert.
Bau einen Filter in die Wasserleitung Deines Wohnmobils ein. Das Wasser dort ist für unsere Mägen nicht verträglich. Natürlich könntest Du auch Wasser in 5 Liter Gallonen kaufen – aber das Bunkern der Gallonen im Wohnmobil ist lästig und der Plastikmüll ein echtes Problem. Von der Anschaffung eines Filters hast Du dagegen lange was und kannst das Wasser aus Deinem Wohnmobil nicht nur in Marokko ohne Bedenken genießen!
Wir haben unsere Gesundheit auf der Marokkoreise 2019 / 2020 dieser Filterkartusche* in diesem Gehäuse* anvertraut und sind nicht enttäuscht worden. Dazu haben wir einen kleinen Befüllfilter*, der groben Schmutz beim Wassertanken zurückhält.
Unsere Filterkartusche hält jetzt übrigens bereits doppelt so lange wie die empfohlenen drei Monate.
Du möchtest auch Pisten fahren? Die tollsten 4×4 Strecken findest Du im GPS Offroad Tourenbuch Marokko* von Burkhard und Sabine Koch. Mit diesem Buch haben auch wir unsere ersten Pisten in Marokko gefahren und tun es immer noch, da die Strecken echt klasse sind. Es hat uns den Einstieg total erleichtert. Echte Empfehlung.
Ok, nicht überlebenswichtig, aber: Was wir ebenfalls nicht mehr missen wollen ist Unsere Hängematte! Ein Wohnmobil, eine Palme – einfach perfekt! Die NatureFun* hat ein super kleines, ultraleichtes Packmas und ist dabei echt stabil. In einer Minute zwischen LKW und Palme gespannt, kann man noch nicht mal das angenähte Aufbewahrungsbeutelchen verlieren, in das sie ohne Probleme auch wieder hineinpasst! Bei uns gehört das Teil jetzt zur Standardausrüstung.
Ist es in Marokko gefährlich?
Diese Frage bekommen wir sehr häufig gestellt. Ist es nicht gefährlich, mit dem Wohnmobil nach Marokko zu fahren? Und dort auch noch außerhalb von Campingplätzen zu stehen? In den Wüstengebieten, an der algerischen Grenze? Wir können dazu nur eins sagen: So sicher wie in Marokko haben wir uns selten irgendwo gefühlt!
Sicherheit in Marokko
Warum uns ein Marokkanischer Militärbeamter fragt, ob wir nicht Angst hätten, zurück nach Deutschland zu fahren? Hier gibt’s unsere Erfahrungen zur Sicherheit in Marokko.

Marokko Reisekosten
Wir legen unser Haushaltsbuch offen. Es legt exakt alle Kosten für 90 Tage unserer Reise mit dem Wohnmobil durch Marokko offen.
Im Video dazu haben wir zusätzlich viele Tipps und Erfahrungen für Deine Reise zusammengestellt.
Mehr Marokko
Lass Dich von unseren Reiseberichten und Videos aus Marokko für Deine Reise inspirieren!
Tolles Zeug für unterwegs
Campinggeschirr aus Glas? Warum das super ist, ob Trinkflaschen mit Filter etwas taugen oder warum wir auf Funkgeräte nicht mehr verzichten wollen uvm.
Reise Know How
Was beachten beim Reisen mit Hund, wenn Du unterwegs Post empfangen möchtest oder was für eine Reisekrankenversicherung Du brauchst? Hier gibt’s Reise Know How!
Der Artikel hat Dir gefallen oder weitergeholfen? Dann teile ihn doch mit Gleichgesinnten und Freunden oder merke ihn Dir für später!

Letzte Aktualisierung am 27.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API