Wäsche waschen im Wohnmobil – Sauber kriegen, schleudern, trocknen

SabineKnow-How

Wäsche waschen im Wohnmobil

Bild: Annika und Flo von thesaharatouch.com

Im Urlaub Wäsche waschen – das erscheint wenig erstrebenswert. Lieber ein wenig mehr Kleidung mitnehmen und genug Sachen zum Wechseln dabei haben. Doch irgendwann kommst Du ums Wäsche waschen im Wohnmobil nicht mehr herum. Nach ein paar Wochen neigt sich auch der Inhalt des am besten bestückten Kleiderfachs dem Ende zu.

Wenn es so weit ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die sich im Wohnmobil als praktisch erwiesen haben. Oder Du greifst auf Angebote außerhalb des Wohnmobils zurück. In manchen Reiseländern geht das auf sehr praktische Art und Weise.

Hier geben wir Dir unsere persönlichen Erfahrungswerte, nach jetzt 5 Jahren leben im Wohnmobil weiter – was funktioniert, was klappt überhaupt nicht.

Außerdem zeigen wir Dir, welche Optionen wir bei anderen kennengelernt haben und befragen weiterführend auch ein Paar nach seinen Erfahrungen mit einer echten Waschmaschine im Miniformat im Wohnmobil.

Autark Wäsche waschen

Wäsche waschen im Wohnmobil bedeutet für die meisten: Eine praktische Möglichkeit finden, um mit dem zurechtzukommen, was man unterwegs selbst hat und nicht auf Waschsalon und Co angewiesen zu sein. Gerade das unabhängig und autark sein, macht mit dem Wohnmobil schließlich am meisten Spaß.

Das heißt das Wäsche waschen unterwegs muss

  • wassersparend sein, denn die Reserven im Wohnmobil sind endlich,
  • es sollte einem möglichst viel von dieser lästigen Tätigkeit abnehmen, bzw. einfach praktisch sein und schnell gehen,
  • die nasse Wäsche gut vortrocknen, denn klatschnasse Klamotten brauchen ewig bis sie trocken sind und machen sich im Wohnmobil auch nicht besonders gut.

Die folgenden Möglichkeiten können das mehr oder weniger gut – aber sie haben alle ihre Vor- und Nachteile.

Wäsche waschen im Weithalsfass

Eine bei vielen Overlandern bewährte Methode zum Wäsche waschen, ist das Weithalsfass. So zum Beispiel bei unseren Freunden Katja und Kai.

Die Fässer oder Tonnen gibt es in verschiedensten Größen. Sie bestehen aus lebensmittelechtem Kunststoff, sind robust und langlebig. Bei guter Pflege können die noch den Kindern vererbt werden können, wenn diese ihr erstes Expeditionsmobil bauen.

Der Deckel ist luftdicht verschließbar und eignet sich somit perfekt zur Bevorratung – oder zum Wäsche waschen im Wohnmobil. Durch den großen Durchmesser der Öffnung, lässt sich die Wäsche sehr gut einfüllen und entnehmen. Bei Superweithals Tonnen* ist die Öffnung sogar genau so groß, wie der Durchmesser des Behälters.

Angebot

Der richtige Zeitpunkt zum Wäsche waschen im Fass ist entscheidend. Das Geniale ist, dass es Dir dann die lästige Arbeit des Durchknetens erspart.

Das Wäschefass wird zu Fahrtbeginn gefüllt. Also warmes Wasser und ökologisch unbedenkliches Waschmittel (siehe weiter unten) hineingeben. Fülle es nur so voll mit Wäsche, dass noch ein bisschen Platz im Fass übrigbleibt – also nicht stopfen. Durch die Bewegung während der Fahrt, schrubbt sich die Wäsche auf sanfte Art und Weise selbst.

Anschließend musst Du sie nur noch durch klares Wasser ziehen, um die Waschmittelreste auszuspülen.

Unsere Freunde vom Altmetall Rally Team waschen z.B. so ihre Wäsche, wenn sie mit Egon, ihrem Familien Expeditionsmobil unterwegs sind. Sie haben das Fass platzsparend auf dem Dach untergebracht.

Wäsche waschen im Weithalsfass - Wohnmobil Wäsche waschen
Wäsche waschen im Wohnmobil mit Hilfe eines Weithalsfasses auf dem Dach. Katja vom Altmetall Rally Team hat hier gerade Wäsche für die beginnende Tour in die Trommel gefüllt. Danke, dass wir Dich beim Waschtag fotografieren durften, liebe Katja.

Den Camper „Egon“ kannst Du übrigens hier in einer ausführlichen (Video)Roomtour besichtigen: Doppelkabine bei Iveco 90-16 gut genutzt.

Als Befestigungsmöglichkeit bieten sich Spanngurte*, oder sogenannte Quickfist Gurte* an. Sie werden üblicherweise für die Befestigung von Kanistern und Werkzeugen verwendet.

Quickfist Halterungen. Bild mit freundlicher Genehmigung von Tigerexped

Wäsche waschen im Wohnmobil mit dem Scrubba Wash Bag

Mit dem Scrubba Wash Bag bist Du unabhängig vom Fahren. Wenige Minuten Handarbeit ist zwar angesagt, aber Du musst nicht mit den Händen direkt im Waschwasser herumkneten und es gibt keine ungewollten Überschwemmungen. Vor allem trockene Hände werden das sehr zu schätzen wissen.

Der Scrubba Wash Bag ist ein wasserdichter Beutel, der über eine Art „inneres Waschbrett“ verfügt. Er wird mit Waschwasser und Wäsche befüllt, verschlossen und entlüftet. Von außen wird die Wäsche dann leicht über das Waschprofil gerubbelt. Drei Minuten sollten laut Hersteller ausreichend sein.

Ein Vorteil des Scrubba Bag: Er ist federleicht und kann auf Brieftaschengröße zusammengefaltet werden, wenn man ihn nicht braucht. So findet er einen Platz in der kleinsten Ecke und fällt im Wohnmobil, im wahrsten Sinne des Wortes, nicht ins Gewicht.

Scrubba Unisex Wash Bag 2.0 Outdoor Camping Waschmaschine | Waschtasche & Waschbeutel, schwarz, Regular Size*
Dieser wasserfeste Beutel wird als die kleinste Waschmaschine der Welt beworben und ist sozusagen die trockene Art der Handwäsche*

Klassische Handwäsche

Natürlich braucht es nicht unbedingt raffinierte Beutel, um von Hand Wäsche im Wohnmobil zu waschen. Wir selbst z.B. haben im Spülbecken immer eine Schüssel zum Spülen des Geschirrs, was sich unter mehreren Gesichtspunkten als unglaublich praktisch erwiesen hat. Wir können Dir die Verwendung einer klassischen Spülschüssel nur empfehlen – auch für eine Handwäsche.

Wir nehmen dazu die Schüssel einfach mit nach draußen. So vermeiden wir kleine Überschwemmungen durch das waschen der Wäsche im Wohnmobil. Keine Frage: Bei schlechtem Wetter ist der Scrubba zum Wäschewaschen die bessere Wahl.

Wenn Du eine Spülschüssel nicht dauerhaft im Spülbecken haben möchtest, kannst Du Dir eine faltbare Variante anschaffen. Die kann platzsparend verstaut werden.

Spüle im Wohnmobil - Spülschüssel als praktische Ergänzung
Unsere praktische Spülschüssel, die wir nicht missen möchten.
Outwell 650116 Spülschüssel Lime Green M*
faltbare Spülschüssel für ein kleines Packmaß*

Waschmaschine für‘s Wohnmobil

Bist Du lange oder sogar dauerhaft im Wohnmobil unterwegs? Dann kann Wäsche waschen eine wirklich nervige Angelegenheit werden.

Stationäre Einrichtungen wie Waschsalons oder Campingplätze mit Waschmaschine sind nicht überall verfügbar und so muss jedem Stück Dreckwäsche durch Handarbeit zu neuer Frische verholfen werden. Unter diesen Umständen ist es für Dich vielleicht sinnvoll, eine Waschmaschine im Wohnmobil zu installieren.

Die meisten, einfachen Camping Waschmaschinen ersparen Dir allerdings nur die drei Minuten Durchkneten beim Scrubba Wash Bag. Und angeblich das Auswringen der Kleidung. Die Schleuderleistung lässt allerdings stark zu wünschen übrig. Bei einer maximalen Drehzahl von ca 300 U/min, kann man das bisschen Wäsche, das da hinein passt, auch einfach abtropfen lassen.

Wir würden jetzt mal behaupten, dass sich eine billige Camping Waschmaschine für den Einsatz im Wohnmobil nicht lohnt. Sie versperrt wertvollen Platz und die Handhabung macht genug Arbeit, dass man genauso gut auch eine schnelle Handwäsche machen kann. Am Ende ist es viel Geld für nichts.

Seit einiger Zeit gibt es aber eine vollwertige Waschmaschine im Miniformat*. Sie ist gar nicht für die Anwendung im Wohnmobil konzipiert, sondern für Single Haushalte in festen vier Wänden.

Freunde von uns haben die Mini Waschmaschine von Daewoo in ihrem Allrad Wohnmobil verbaut. Wir haben sie über die Leistung des Gerätes befragt und mal nachgehört, ob sie die Maschine ein zweites mal einbauen würden.

Hier erfährst Du alles über die kleine Waschmaschine, die unterwegs waschen soll, wie „die Große“ zuhause:

Biologisch abbaubares Waschmittel

Biologisch abbaubare Waschmittel zu verwenden, ist wichtiger denn je. Nicht nur im Wohnmobil, sondern auch im festen Haus. Einige Inhaltsstoffe von Waschmitteln können selbst nach aufwendigster Behandlung in modernen Kläranlagen nicht abgebaut werden.

Gerade im Wohnmobil ist es unglaublich wichtig, auf solche Dinge zu achten. Unterwegs ist oft kein Abwasserkanal vorzufinden, der an eine ordentliche Kläranlage angeschlossen ist. Wenn überhaupt ein Abwasserkanal vorhanden ist.

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, ein mehr oder weniger unbedenkliches Waschmittel zum Wäsche waschen im Wohnmobil selber herzustellen. Alle Rezepte sind ruck zuck gemacht. Das Ergebnis ist saubere Wäsche, die durch natürlich Stoffe gut duftet, nicht durch Chemie.

Auch wenn natürliche Waschsubstanzen einen nicht so hohen Wirkungsgrad haben wie moderne Tenside – bei den meisten Verschmutzungen reichen sie völlig aus. Moderne Waschmittel sind darauf ausgelegt, die hartnäckigsten Flecken entfernen können. Bei den meisten Wäscheladungen gleicht das dem sprichwörtlichen mit Kanonenkugeln auf Spatzen schießen.

All zu stark verschmutzte Kleidung kann also immer noch mit einem angepassten Baukastensystem gewaschen werden, wenn nötig. Viele Arten von Flecken kriegt man aber auch mit einer natürlichen Fleckenvorbehandlung heraus.

Biologisch abbaubares Waschmittel – DIY

Einige Pflanzen bilden Saponine. Saponine sind eine natürliche Seife (lateinisch Sapo = Seife). Beim Kontakt mit Wasser bildet sich Schaum und genau wie bei einem gewohnten Stück Seife, beruht die Waschwirkung der Saponine auf der Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers. Dieses ist so in der Lage, die Wäschefasern besser zu durchdringen, wodurch der Schmutz leichter herausgelöst werden kann. Ein sehr anschauliches Bild dazu und mehr zum Thema Waschmittel und Saponine findest Du in diesem Dokument der Uni Ulm.

Pflanzen die Saponine bilden, nutzen diesen Effekt übrigens zur Abwehr von Pilzbefall. Vereinfacht ausgedrückt bewirken die Saponine bei Pilzen das Gleiche wie bei Wäsche: Wasser dringt in die Zellen der Pilze ein, wodurch sie zerstört werden. Naja, zerstört wird unsere Wäsche dabei zum Glück nicht. Aber dieses natürliche Tensid wirkt hierdurch fungizid und teilweise auch antibakteriell.

Es bieten sich mehrere Planzen zur Herstellung an, wie z.B. das Seifenkraut – das nicht umsonst so heißt. Da sie als Zutat besonders praktisch zu beziehen sind und sogar regional einfach kostenlos aufgesammelt werden können, möchte ich Dir hier zeigen, wie es mit Rosskastanien geht.

Rezept für Rosskastanien Waschmittel

In Rosskastanien sind viele Saponine enthalten. Sie eignen sich sehr gut zur einfachen Herstellung eines Waschmittels. Wenn Du reinweiße Wäsche waschen möchtest, solltest Du Rosskastanien ohne Schalenbestandteile verwenden verwenden.

Um einen Grauschleier zu verhindern oder zu entfernen, ist Sauerstoffbleiche* geeignet. Sie ist sehr effektiv und dabei komplett biologisch abbaubar.

So geht’s:

  • Gib ca 3 EL Rosskastaniengranulat* in 300 ml heißes Wasser.
  • Rühre um und lasse die Mischung ca 30 Minuten (mindestens) stehen. Das Wasser wird sich schnell verfärben, beim Schütteln bildet sich Schaum.
  • Siebe das Granulat ab und verwende das Kastanienwasser (nicht die Kastanien!) zum Waschen. Gib es beim Wäsche waschen im Wohnmobil einfach direkt zur Wäsche, oder Zuhause ins Waschmittelfach der Waschmaschine
  • Wenn nötig, kannst Du noch 1 TL Soda* dazugeben. Es hat eine gute Fettlösekraft und bindet außerdem unangenehme Gerüche (Achtung, kein Soda für Wolle oder Seide verwenden)
  • Starke Verschmutzungen können mit Kernseife* vorbehandelt werden.
  • Für einen schönen Duft, können ein paar Tropfen ätherische Öle wie Lavendel* oder Orange* zugegeben werden.

Weitere Rezepte für DIY Bio Waschmittel gibt‘s zum Beispiel bei Smarticular

Das beste ökologische Fertigwaschmittel

Genau genommen handelt es sich bei dieser Empfehlung nicht um ein Waschmittel. Es ist für zahlreiche Einsatzgebiete geeignet. Körperpflege, waschen, putzen … sogar zur Bekämpfung von Blattläusen und einigen Pflanzenkrankheiten soll man es nehmen können.

Es handelt sich um Dr. Bronner‘s 18 in 1 Naturseife*. Das Produkt ist von der Herstellung bis zum Abbau und dem Einsatz der Firmengewinne auf Nachhaltigkeit ausgelegt. Schau unbedingt mal auf die Seiten von Dr. Bronners‘s, wenn Dich das Thema interessiert. Es wirkt stellenweise etwas esoterisch angehaucht, das macht die Sache aber nicht schlechter.

Dieses Mittel kannst Du in geringen Mengen auf jeden Fall unbedenklich verwenden, da es rein natürlich und unschädlich ist.

Wäsche schleudern

Das größte Problem beim Wäsche waschen im Wohnmobil ist nicht das Waschen an sich. Trocknen ist Dank des begrenzten Platzangebots und der Tatsache, dass die viele Feuchtigkeit im Wohnmobil nicht gerade wünschenswert ist, oft der schwierigere Part.

Wichtig dabei ist das Wäsche schleudern. Hängt man die Wäsche tropfnass auf, dauert es Ewigkeiten bis sie trocken ist. Gut geschleudert oder ausgewrungen, geht es mit ein bisschen Wind und Sonne ratz fatz.

Nun nehmen die meisten Textilien auswringen schnell ziemlich übel. Die Kleidung verzieht sich in alle Richtungen, Dekorationen wie Drucke gehen kaputt und die Kleidung sieht nach dem Trocknen ziemlich mitgenommen aus. Die vielen Knitterer, die das Auswringen hinterlässt, lassen sich vor dem Aufhängen nicht zu 100% ausschlagen. Effektiv ist das Ganze auch nicht und dazu noch ganz schön lästig.

Schleudern ist also eine gute Idee. Leider hat nicht jeder eine Daewoo Mini Waschmaschine an Bord und da muss man sich etwas einfallen lassen.

Während günstige Camping Waschmaschinen nicht mit einer beispielhaften Schleuderdrehzahl glänzen können, gibt es z.B. solche Schleudern, die auf nichts anderes ausgelegt sind. Diese machen bis zu 2600 U/min, was eine ordentliche Hausnummer ist und Deine Wäche wirklich super vortrocknet.

oneConcept WS-3500 - Wäscheschleuder, Camping-Schleuder, Wäschetrockner, max. 6 kg Wäsche, 3200 U/min, Edelstahl-Trommel, Sicherheitsverschluss, 2-3 Min. Trockenzeit, weiß*
Ist zwar schwer und braucht Platz, aber wer immer autark die Wäsche im Wohnmobil wäscht, wird eine gute Vortrocknung irgendwann sehr zu schätzen wissen. Lästiges Auswringen, das die Kleidung schädigt und eine lange Trocknungszeit werden mit so einer Schleuder vermieden

Zu bedenken ist natürlich der Platzverbrauch und dass das Ding 11 kg wiegt. Wer aber fast ausschließlich seine Wäsche im Wohnmobil wäscht, der wird das liebend gerne in Kauf nehmen. Dass Deine Energieversorgung auf die Stromaufnahme eines solchen Gerätes ausgelegt sein muss, ist klar.

Wäsche schleudern manuell

Wäsche schleudern ohne Strom haben wir auch schon versucht und dabei auf eine Art überdimensionale Salatschleuder zurückgegriffen. Bei unserem Modell sprang ab der ersten Wäscheladung das Übersetzungsgetriebe immer wieder über. Es war mit dem Gewicht der Wäsche, auch wenn man es nicht stark beladen hatte, schlicht überfordert.

Wir können ehrlich gesagt kein Modell empfehlen, von dem wir gehört haben, dass es beim Wäsche schleudern ohne Strom, brauchbare Ergebnisse liefert.

Wäsche waschen an stationären Einrichtungen

Stationäre Einrichtungen sind eine willkommene Möglichkeit, die Schmutzwäsche schnell und ohne viel Aufwand wieder frisch und sauber zu kriegen. Man findet nicht nur eine Waschmaschine vor, sondern kann die Wäsche oft sogar noch in den Trockner schmeißen, wenn sich vor Ort nicht die Möglichkeit zum Aufhängen bietet.

Leider kannst Du bei den Waschautomaten Dein biologisch abbaubares Waschmittel nicht einsetzen. Die Maschinen sind an einen Dosierer angeschlossen.

24/7 Wasch Automaten

In vielen beliebten Urlaubsländern scheint es nicht wie bei uns so üblich zu sein, dass jeder Haushalt eine Waschmaschine hat. In Portugal, Spanien oder Frankreich zum Beispiel. Hier stehen vor vielen großen Supermärkten und Einkaufszentren Waschmaschinen und Trockner. Rund um die Uhr, an jedem Tag, zugänglich und benutzbar.

Wenn wir da sind, werden sie oft nicht von Urlaubern, sondern von Anwohnern genutzt. Für Wohnmobilreisende sind sie aber natürlich eine ganz besonders praktische Einrichtung.

Du hast dabei die Wahl zwischen einer kleinen Maschine mit 8 kg oder einer großen Maschine mit 16 kg.

Erfahrungswerte:

Wenn wir uns in einem Land befinden, in dem solche Waschstationen üblich sind, warten wir immer, bis wir fast alle Wäsche aufgebraucht haben. Dann waschen wir eine einzige Maschine mit 16 kg. Mit diesem Waschgang haben wir fast alles, was wir an Kleidung besitzen einmal durch gewaschen und wieder frisch. Im Schnitt machen wir das alle 4 Wochen einmal. Nur die Bettwäsche passt da leider nicht mehr mit rein.

Die Bezahlung an den Automaten läuft unterschiedlich. Neuere Stationen nehmen ganz praktisch die Kreditkarte an. Diese Benachrichtigen Dich auf Wunsch sogar auf Deinem Handy, wenn das Waschprogramm abgelaufen ist. An älteren Modellen werden Münzen eingeworfen. Ist fast immer jemand da, ist auch der Kauf von Jetons üblich. Typisch etwa an Tankstellen, die fast rund um die Uhr geöffnet sind, wie in unserem Lieblingsort Tarifa zum Beispiel.

Waschsalons wie in Deutschland üblich, befinden sich dagegen meist in den Innenstädten und können mit großen Wohnmobilen schlecht angefahren werden.

Waschmaschinen auf öffentlichen Plätzen
Öffentlich und jederzeit zugängliche Waschmaschinen auf dem Parkplatz eines Einkaufscenters. In Frankreich und vielen anderen Ländern völlig normal.

Campingplätze

Große, moderne Campingplätze haben fast immer auch eine Waschmaschine zu bieten. Übernachtest Du lieber dort als autark, wirst Du also auch keine Probleme mit dem Wäsche waschen im Wohnmobil bekommen.

Einfach an der Rezeption einen Jeton kaufen, Wäsche rein, fertig.

Ein Campingplatz bietet sich auch als erholsame Ausnahme von der Autarkie an. Wenn wir länger unterwegs waren und mal wieder „Wartungsarbeiten“ an unserem Haushalt oder auch uns selbst nötig sind, legen wir gerne mal ein, zwei Nächte „Luxusübernachtung“ ein. Auf dem Campingplatz können wir unsere Frischwasservorräte auffüllen, in Ruhe das Auto vom Dreck der Pisten befreien, in der Nähe einkaufen gehen … und eben Wäsche waschen.

Wäsche trocknen am und im Wohnmobil – Wäscheleine

Nach dem Wäsche waschen im Wohnmobil kommt das meist größere Problem – das Wäsche trocken kriegen.

Meist handhaben wir das Wäsche trocknen total klassisch. Mit einer einfachen Wäscheleine* und einem Satz Wäscheklammern aus Holz*.

Tipp:

Mit Wäscheklammern aus Holz kannst Du übrigens auch wunderbar im Wohnmobil dekorieren. Einfach Nanoband drunter, fertig!

Wäscheklammern aus Holz als Deko

Eine normale Wäscheleine findet in der kleinsten Ecke Platz und ist eigentlich unzerstörbar. Mit ihrer Länge und der hohen Reißfestigkeit kann man damit im Notfall auch Lagerfeuerholz auf der Stoßstange festbinden oder ganz viele andere Dinge provisorisch zusammentüddeln.

Zum Wäsche trockenen am Wohnmobil spannen wir sie fast immer zwischen dem LKW und einem Baum – simpler geht‘s nicht und passt irgendwie immer.

Wäsche waschen im Wohnmobil
Auch unsere lieben Freunde Annika und Flo greifen unterwegs auf die altbewährte Wäscheleine zurück. Sie haben uns dieses tolle Bild ihres Waschtages in den Bergen Mazedoniens zur Verfügung gestellt. Wenn Du mehr von den beiden sehen möchtest, schau mal auf Ihrem Instagram Kanal oder Blog vorbei!

Möchtest Du keine Wäscheklammern mitnehmen, kannst Du auch eine Campingwäscheleine mit integrierten Klammern* verwenden, oder eine Expanderwäscheleine mit zusammengedrehten Gummiseilen*. Bei letzterer muss man bedenken, dass der eingeklemmte „Zipfel“ natürlich nicht schön trocknet und die Aufhängung nicht unbedingt optimal für T-shirts oder andere Oberbekleidung ist.

Mit bügelfreien Herrenhemden oder Blusen, kann man auch unterwegs einen gestriegelten Eindruck machen. Voraussetzung ist, dass die Hemden zum Trocknen schonend aufgehängt werden und keine Knitter oder Klemmabdrücke kriegen. Dafür gibt es von Scrubba sogar aufblasbare Kleiderbügel zum Trocknen von Hemden* zusammen mit einer Expander Wäscheleine. Bei Nichtgebrauch ist das Ganze in einer Mini Netztragetasche verstaut und wiegt nur wenige Gramm.

Wäschespinnen

An Stellplätzen ohne geeigneten Baum für die Wäscheleine, greifen wir auf eine klein zusammenfaltbare Wäschespinne* zurück. Dafür dass sie so klein ist, können damit recht viele Kleidungsstücke aufgehängt werden und sie findet immer ein Plätzchen rund um den LKW.

Balkonwäscheracks* können eine gute Alternative sein. Vor allem, wenn sich das Fenster in großer Höhe befindet, wie bei einem LKW Wohnmobil. Nachteil: Das Fenster kann in der Zeit nicht richtig geschlossen werden.

Wäsche im Innenraum trocknen

Wo eine normale, lange Wäscheleine optimal ist, um Wäsche draußen am Wohnmobil zu trocknen, bieten sich die schon angesprochenen kleinen Gummileinen mit Haken* für drinnen an.

Häng die Wäsche in der Dusche auf. Dort ist meist ein Luftabzug nach oben und somit auch die Feuchtigkeit nicht so ein Problem. Falls Dir Haken zur Befestigung fehlen: Wir haben ja selbst nicht damit gerechnet, aber diese Saugnapfhaken von Ikea* halten wirklich bombenfest! Sie sind uns tatsächlich noch nie abgefallen.

Ikea Saugnapfhaken und Duschkorb im Wohnmobil
Nach einem Tipp selbst ausprobiert: Die IKEA Saugnapfhaken halten tatsächlich bombenfest

Du kannst aber selbst mit wenig Platz zum Beispiel auch einen solchen Ausziehwäschetrockner anbringen.

Besonders gerne trocknen wir im Sommer die Wäsche an unserer kleinen Spinne im Fahrerhaus. Bei der Hitze, die darin entsteht, ist die Wäsche in Windeseile trocken.

Einfach zu beiden Seiten das Fenster wenigstens ein Stückchen öffnen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Dank des Durchganges haben wir dabei immer einen Blick ins Fahrerhaus, auch wenn wir uns in der Wohnkabine aufhalten.

Fazit

Das Wäsche waschen im Wohnmobil benötigt ein bisschen mehr Planung als Zuhause. Auf frische, saubere Kleidung verzichten muss man allerdings zu keiner Zeit, egal wie lange oder wo man unterwegs ist.

Diese Themen interessieren Dich bestimmt auch:

Mehr Praktisches für unterwegs

Das perfekte Geschirr für unterwegs – aus GLAS!? Wie man mit Nanoband Sachen spurlos befestigt und wie Du mit Filtertrinkflaschen beim Wandern aus jedem Bach trinken kannst …

Wohnmobil Selbstausbau

Vergleich Druckwasser- und Tauchpumpe, wie Du Deine benötigte Batteriekapazität berechnest, warum eine Trockentoilette super ist …

Reiseinspiration

In unseren Reiseberichten mischen wir persönliche Eindrücke und handfeste Infos für Deine eigenen Reisen. Steig mit ein:

Fandest Du diesen Artikel hilfreich? Dann teile ihn doch gerne mit Gleichgesinnten oder merke ihn Dir für später!

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API