Ohne Schrauben od. Kleben – Befestigung an Wänden + Flächen im Wohnmobil

Sabineausruestung

Das Mitführen von Kleinigkeiten im Wohnmobil hat ja bekanntlich so seine Tücken. Nicht alles will oder kann man vor jeder Fahrt in Schubladen verstauen.

Die Seifenschale im Bad, ein bisschen Deko im Regal, einen kleinen Kaktus auf der Fensterbank oder Bilder an der Wand … So wird aus dem Fahrzeug ja erst ein gemütliches Zuhause. Und ganz nebenbei wollen natürlich auch praktische Dinge einen festen und sicheren Platz erhalten. Der Router für’s Internet zum Beispiel. Oder Körbchen mit Küchenutensilien und Obst, die ebenfalls dankbare Abnehmer für eine gute Befestigung sind.

Denn unbefestigte Gegenstände findet man nach dem Losfahren überall wieder – nur ganz bestimmt nicht da, wo man sie abgestellt hatte.

Befestigen – aber wie?

Festkleben oder schrauben hat ein riesen Problem. Du kannst Dich nicht mehr so einfach anders entscheiden. Entweder die Wand ist mit Kleberückständen, oder mit einem Loch versaut. Auf beides habe ich keine Lust. Ich würde die Sachen gerne einmal austauschen können, ohne dass die Vorgänger hässliche Spuren hinterlassen.

Doppelseitiges Klebeband?

Doppelseitiges Klebeband kann Gegenstände, die eine schön plane Auflagefläche haben, einigermaßen festhalten. Wenn es nicht komplett verdeckt ist, sieht es allerdings super hässlich aus und hinterlässt beim Entfernen hartnäckige Rückstände. Von empfindlichen Oberflächen lassen diese sich nur schlecht entfernen.

Nanoband?

Durch Zufall habe ich einen kleinen Clip bei Pinterest zu einem Nanoband* gefunden. In diesem ist zu sehen, wie viele, tolle Sachen mit dem Band machbar sind und wie stark es sein soll. Klar – Werbung halt. Mir war eigentlich klar, dass das so nicht in Wirklichkeit funktionieren würde. Aber wenn das angepriesene Band auch nur einen Bruchteil dessen hält, was der Clip versprach, wäre es für die Anwendung im Wohnmobil der absolute Knaller.

Ich habe also diverse Angebote an Nano Bändern verglichen, Rezensionen gelesen, Erfahrungen recherchiert. Und natürlich einen Kandidaten zum selber ausprobieren bestellt.

Was soll das Nanoband können?

Die praktische Funktionsweise des Bandes ist eigentlich die eines starken, doppelseitigen Klebebandes. Dem gegenüber hat es allerdings noch ein paar handfeste Vorteile.

  1. Es hinterlässt beim Entfernen keinerlei Rückstände
  2. Es ist wiederverwendbar
  3. Die Stärke ist dicker als ein normales Klebeband und kann so auch kleine Abstände überbrücken
  4. Es hält auf fast allen Oberflächen
  5. Es ist wasserfest
  6. UV beständig
  7. Hitze und Kälte haben keinen Einfluss auf die Klebeleistung
  8. Transparenz
Anzeige

Unsere Erfahrungen damit

Haftkraft und Ablösbarkeit

Ich habe es ausgepackt und sofort begonnen, alles Mögliche zu befestigen. Als ersten Test klatschte ich wahllos einfach eine recht schwere Glasflasche mitten an die Wand und dachte: Mal sehen, wie lange die hängt. Klar war die nächste Überlegung: Man hätte für diesen Test auch gut etwas Unzerbrechliches nehmen können. Aber OK, die Flasche hing. Und sie hing … und hing.

Nach ein paar Tagen, als bereits diverse andere Gegenstände Dank meiner neu entfachten Befestigungswut einen Platz gefunden hatten, sollte die Test-Flasche dann doch wieder ab. Eines muss man dazu nun sagen: Eine alte Tapete hätte nicht zwischen der Wand und der Flasche sein dürfen. Das durchsichtige, gelartige Band hat gegen seine Entfernung schon kräftig Wiederstand geleistet. Die Tapete hätte ihren Teil des Kampfes wahrscheinlich verloren.

Aber: Das Ablösen ging wie versprochen ohne irgendwelche Kleberückstände.

Inzwischen stehen (und hängen) bei uns viele Gegenstände „frei“ im Wohnmobil, die wir zum Fahren nicht mehr wegräumen müssen. Von Teelichtern bis hin zu Pflanzen habe ich alles damit befestigt. Ja tatsächlich, unsere Tillandsien „wurzeln“ auf einem Stückchen Nanoband und empfinden das offensichtlich auch nicht als schlechten Platz. Womit die Korken an der Wand befestigt sind, auf denen die Tillandsien sitzen, ist wohl keine Frage, oder!?! Sie hängen jetzt seit Wochen unverändert. Und das, obwohl ich die Pflanzen zwischendurch mit Wasser beträufele. Das Klebeband stört sich an dem zugesetzten Wasser nicht. Auch direkte Sonneneinstrahlung hinter der Scheibe, lässt die Korken nicht von der Wand fallen.

Befestigung ohne Schrauben - Mit Nanoband sowohl Bilder aufhängen, wie auch andere Gegenstände.
Befestigung mit Nanoband
Kaum erkennbar und unauffällig. Auf der Rückseite der Korken habe ich zwei winzige Schnipsel Nanoband* angebracht, die sie zuverlässig an der Wand halten. Die Köpfe habe ich minimal ausgehöhlt und ein Bandstückchen in das entstandene Loch gepackt. Die Pflanzen halten darauf 1A.

Das Band genießt darum ein ganz schönes Vertrauen im Hause Herman. Sogar das Fensterrollo der Panoramaklappe, das bei geöffneter Klappe „kopfüber“ auf 3m Höhe hängt, haben wir mit Nanoband gegen den Absturz gesichert.

Kleine Spalte überbrücken

Das Befestigen klappt auch mit Sachen, bei denen ein kleiner Spalt überbrückt werden muss. Unsere Seifenschale zum Beispiel hat einen etwas nach oben gewölbten Boden. Die Wölbung wird durch die Dicke des Nanobands überbrückt. Ist der Spalt noch größer, lassen sich zur Not auch einfach zwei Stückchen Band übereinander befestigen. Bei einem Model unseres Iveco 90-16, unten im Bild, habe ich das so gemacht. Man sieht ganz gut, wo es wie durchsichtiger Heißkleber ein bisschen an der Unterseite hervorblitzt. Guckt man nicht absichtlich direkt darauf, fällt die Befestigung normalerweise gar nicht auf.

Es mag zuerst etwas trivial erscheinen, aber für mich hat sich die Eigenschaft etwas dicker zu sein, bereits in vielen Fällen als sehr praktisch erwiesen.

Kleinigkeiten im Wohnmobil sicher befestigt mit Nano Band
Unser „Nippes-Regal“. Hier bleibt selbst beim offroad Fahren alles stehen. Trotzdem können alle Gegenstände einfach abgenommen und wo anders neu platziert werden ohne Spuren zu hinterlassen.

In unserem rollenden Zuhaue gibt es genau einen Gegenstand, der sich mit dem Nanoband partout nicht anfreunden will. Einen IKEA Bilderrahmen. An der Oberfläche des Rahmens selbst kann es nicht liegen, denn wir haben davon insgesamt fünf. Die vier anderen halten bombenfest (siehe auch Foto weiter oben). Mit Spüli entfetten brachte nichts. Wir werden ihn bei Gelegenheit einmal anschleifen und sind zuversichtlich, damit auch diesen hartnäckigen Kandidaten zum Halten überreden zu können.

Wohnmobil Bad: Gegenstände bleiben mit Nano Band auch beim Fahren stehen.
Auch im Bad steht alles dank Nanoband beim Fahren fest an seinem Platz. Von Teelichtern am Spiegel über die Seifenschale bis zum Miniregal für Gläser mit selbst gemachten Deo Cremes.

Wiederverwendbarkeit

Ziehst Du das Nanoband ab, kannst Du es waschen, trocknen und wiederverwenden. Ich habe es getestet und es funktioniert. Auch mehrfach.

Du musst allerdings darauf achten, Papieraufkleber mit Barcodes oder Sonstiges zu entfernen, bevor Du das Nanoband anbringst. Papierrückstände oder richtig grober Schmutz, sind davon fast nicht mehr entfernbar und das Stück Band kann nicht wiederverwendet werden.

Ich muss weiter gestehen, dass ich keine Lust hatte, ein Stück des Nanobandes so lange anzukleben, zu waschen und zu trocknen, bis es nicht mehr funktionierte. Laut Hersteller soll es diesen Vorgang bis zu 600 mal mitmachen. Ich lasse die Zahl jetzt einfach mal im Raum stehen. Für eine normale Anzahl an Umdekorationen funktioniert es auf jeden Fall hervorragend.

Nanoband: Waschen und wiederverwenden
Waschen, trocknen, wiederverwenden. Das Nanoband lässt sich einfach nach Gebrauch waschen und an einer neuen Stelle wieder befestigen.
Anzeige

Fazit

Ich bin verliebt. Endlich muss Kleinkram nicht mehr in Regale hineingepresst werden, damit sie bei der Fahrt stehenbleiben. Sie tun es auch völlig frei. Das Nanoband hält, was es verspricht und verrichtet seine Aufgabe, ohne selbst aufzufallen. Deine anzubringenden Gegenstände, sowie Wände, Regale und andere Flächen, bleiben ohne Beschädigungen und Verschmutzungen.

Für uns zählt das Nanoband zu den Lieblingsentdeckungen für den Wohnmobilalltag. Zuvor getestete Posterstrips oder andere Kleberchen, die spurlos wieder abzulösen sein sollen, können ihm unserer Erfahrung nach von der Haftkraft her nicht das Wasser reichen.

Einfach eines der Dinge, die man guten Freunden gerne weiterempfiehlt.

Noch etwas für’s Kleingedruckte: Dieser Erfahrungsbericht wird weder von irgend einem Hersteller bezahlt, noch bekommen wir dafür gratis Produkte oder ähnliches. Ich gebe hier einfach meine ehrliche Erfahrung zu einem selbst gekauften Produkt weiter. Wenn Dir mein Artikel aber nun weitergeholfen hat und Du jetzt zum Beispiel dieses Band (oder irgend etwas anderes) selbst kaufen möchtest, freue ich mich natürlich total, wenn Du Deinen Einkauf über einen unserer Produktlinks machst. Wir bekommen dafür dann ein paar Cent Provision und auf diese Weise werden Zeit und Geld, die wir in diesen Blog stecken, wieder ein bisschen belohnt. Selbstverständlich wird Dein Einkauf dadurch aber keinen Cent teurer! Eine reine Win-Win Situation eben. Und keine Sorge: Wir schreiben deswegen nicht über irgendwelchen Scheiß, der nichts taugt – so groß ist die Provision nun wirklich nicht!

Mehr praktische Dinge für unterwegs

Die besten Mittelchen für kleine Reparaturen am Wohnmobil, Wasserflaschen mit Filterfunktion oder das aller beste Geschirr für unterwegs … Manche Dinge sind sowas von nützlich, dass sie eine Empfehlung einfach wert sind.

Reiseinspiration

Wir geben Infos und Tipps zu unseren Reisezielen weiter. Du möchtest wissen, wie teuer 90 Tage Marokko waren, wie das mit den Fähren nach Sardinien geht oder unsere Lieblings-Koordinaten in Tunesien … Hier geht’s zur Übersicht:

Unsere Sammlung von Tipps, Reiseberichten und anderen Artikeln wächst ständig. Folge uns bei Instagram oder Facebook um über neue Themen auf dem Laufenden zu bleiben. Abonniere uns auch bei Youtube: Jeden Montag um 19 Uhr gibt es ein neues Video von uns!

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API