Kleine Reparaturen am Wohnmobil – kleben, dichten, festhalten

SabineWerkstatt

Eine undichte Schlauchverbindung, ein abgebrochenes Hebelchen – kleine Reparaturen am Wohnmobil werden immer mal wieder fällig. Hier findest du die besten Hilfsmittel im Bereich kleben, dichten, festhalten!


Um Dir unterwegs (oder auch in der eigenen Garage) selbst zu helfen, wenn eine kleine Reparatur anfällt, stehen gefühlt hundert Millionen Materialien, Mittelchen und Kleberchen auf dem Markt bereit.

Alle sagen: KAUF MICH!

Die Werbung verspricht etwa den stärksten Kleber, den die Welt je gesehen hat! Doch welchen von den allen soll man denn nun tatsächlich kaufen?

ERFAHRUNGSWERTE

Seit ein paar Jahren sammeln wir täglich Erfahrungen mit bereits verschiedenen Wohnmobilen – denn wir fahren nicht nur damit in Urlaub, wir leben dauerhaft darin.

Inzwischen bauen wir die zweite Wohnkabine selbst, machen neu, reparieren. Da kristallisieren sich so ein paar Kleber und Mittelchen heraus, die einfach versprechen, was sie halten. Manche sind total einfach – und einfach genial. Es sind Kleinigkeiten, die man immer dabei haben sollte. Sie kosten nicht viel, können aber die Laune und den ganzen Urlaub retten, wenn man sie braucht.

Damit Du nicht so viel rumprobieren musst wie wir, listen wir Dir hier einfach einmal auf, was sich bei uns ganz besonders gut bewährt hat.

UNSERE TOP-EMPFEHLUNGEN

3M 4411 Hochleistungs-Dichtband

Ohne dieses Zeug wäre ich (Sabine), vielleicht gleich zu Anfang wieder aus unserem Herman ausgezogen! Beim Bau der Wohnkabine hatte ich einen riesen Schiss davor, dass der Aufbau undicht werden könnte. Wasser, dass bei Regen durch winzige, offene Stellen an der Decke läuft – meine persönliche Horrorvorstellung, denn wie man weiß, macht eindringendes Wasser einfach ALLES kaputt. Und was war? Genau: Unser Dach war undicht! Festgestellt, kaum, dass wir den Aufbau das erste mal aus der Werkstatt brachten.

Für mich brach nach der vielen Arbeit und Bauzeit eine kleine Welt zusammen. Und dann riet uns Andreas von 14qm zu einem Klebeband. „Naja … ein Klebeband“ dachten wir so für uns. Aber auf das Urteil von Andreas vertrauen wir eigentlich immer und zu verlieren hatten wir nicht wirklich viel.

Das 4411 Klebeband* hält nun aber unser Dach bis heute wirklich „furztrocken“!!! Ich liebe dieses Zeug!

Es übersteht Eis auf dem Dach genau so wie Saharasonne, bleibt flexibel und macht große Bewegungen der Klebeflächen mit, wenn wir auf dem Dach herumlaufen. Wenn Du ein Klebeband kaufst, um etwas wirklich auf Dauer dicht zu kriegen: Wer mir erzählt, er hätte damit etwas nicht trocken bekommen, der hat es wohl auf die falsche Stelle geklebt!

Klar, Du kannst auch ein billigeres Band kaufen. Ich würde das mal als sparen an der ganz falschen Stelle bezeichnen…

3M Hochleistungsdichtband auf dem Wohnmobildach
Hier das Band nach gut zwei Jahren auf dem Dach. Saharasonne, vorbeischrammende Äste, Dauerregen – und noch immer keine undichte Stelle! Und Ja, man hätte es auch überlackieren können, aber auf dem Dach war uns eine hübsche Optik weniger wichtig als Dichtigkeit.

WICHTIGE HINWEISE ZUM DICHTBAND!

Für einige Oberflächen brauchst Du unbedingt diesen Primer* für das Band! Bei uns war das auch der Fall, da wir auf Aluminium gearbeitet haben. Wir haben es versucht – Ohne den Primer geht da NICHTS!

Sehr wichtig ist außerdem ein wenigstens einigermaßen angepasster Temperaturbereich. Wir wollten im Dezember bei Minusgraden abdichten, hier half das Vorwärmen des Materials mit einem Heißluftfön*!

Auf dieser Seite von 3M bekommst Du noch mehr Informationen und kannst Dir nützliche Datenblätter unter „Downloads“ ansehen.

Hier kannst Du das Hochleistungsdichtband von 3M* direkt über Amazon bestellen. Für viele Anwendungsfälle sollte das Günstigere in 12 mm Breite, das wir Dir hier verlinkt haben völlig ausreichen. Solltest Du das Gleiche haben wollen, wie wir es benutzt haben: Das hat eine Breite von 50 mm, ist entsprechend teurer aber dann auch für völlig krasse Härtefälle geeignet (wir zum Beispiel laufen viel auf unserem Dach herum und die geklebten Nähte werden damit extrem strapaziert, weil das Dach sehr flexibel ist und sich durch die Belastung stark bewegt).

ResQ Tape

Ein Band für alle möglichen anderen Einsätze und noch einmal eine Empfehlung, für die wir uns bei Andreas bedanken müssen. Er ist wie ein Spürhund für solche Sachen und hat uns in Sachen Werkzeug und Material schon oft vor einem Nervenzusammenbruch bewahrt!

Dieses Tape sollte man einfach immer dabei haben, dann es ist eine kleine Wunderwaffe.

Ich zähle Dir hier einfach nur mal die Eigenschaften als Stichpunkte auf:

  • sofort selbstverschweisend
  • druckfest bis 12 bar
  • sofort wasser- und luftdicht
  • dauerelastisch
  • funktioniert sogar unter Wasser
  • beständig gegen Öle, Kraftstoffe, Säuren, Salz, Lösungsmittel
  • UV beständig
  • dehnbar bis zu 300%
  • dauerhaft abdichtend
  • isoliert pro Lage vor bis zu 8000 Volt
  • hitzebeständig bis 260 Grad
  • kältebeständig bis -65 Grad
  • rückstandslos entfernbar

Andreas (und damit überzeugte er uns ebenfalls vom ResQ-Tape*) hat damit einmal an einer Tankstelle einen geplatzten Servo-Schlauch seines Wohnmobils geflickt und konnte so problemlos weiterfahren, wo eigentlich der ADAC einen Einsatz gehabt hätte. Ich muss es nochmal sagen: Ein Servo-Schlauch! Das bedeutet Öl, Druck, Hitze … das Band hat absolut überzeugt!

Resq Tape für Reparaturen am Wohnmobil
Davon haben wir immer eine Rolle dabei!

UHU Plus Endfest 300

Unterwegs den in zwei Hälften gebrochenen Tank einer Kettensäge wieder zusammenkleben? Das kann halten? Kann es tatsächlich.

Unser lieber Freund Andre, der das Stahlskelett für die Wohnkabine von Herman 2 geschweißt hat, hat das mit Erfolg ausprobiert. Seit dem wurde bei uns mit diesem Zweikomponentenkleber von UHU* alles Mögliche geleimt und wir haben echt super Erfahrungen damit gemacht. Auch zum Beispiel eine schnelle Reparatur am leckenden Kühler wäre hier gut machbar.

UHU Plus Endfest 300 ist ein anerkannter Industrieklebstoff. Damit kannst Du Metalle, Glas, Gummi, Holz, Beton, Styropor, Stein und noch mehr Sachen kleben. Eine gute Temperaturbeständigkeit hat die hergestellte Verbindung auch.

Hier kannst Du Dir das Datenblatt zum Kleber ansehen.

UHU Plus Endfest 300
Von Schuhen bis zu Teilen am Herman haben wir damit schon so einiges geklebt. Das einzige, das nicht gehalten hat: Ein Riss im Kraftstofftank, das ist aber auch kein Wunder. Geht uns der Kleber aus, gibt’s gleich neuen!

Wiederverwendbare Kabelbinder

Na Kabelbinder sind ja ein super ausgefallener Tipp, wirst Du jetzt denken – aber kennst Du auch die wiederverwendbare Variante*? Diese Dinger sind echt super!

Erstens ist es völlig unnötig, nach einem einmaligen Gebrauch etwas wegzuschmeissen, auch wenn es nur ein kleiner Kabelbinder ist – kostet Geld und verursacht in der Menge einen Haufen Müll.
Zweitens sind die Teile dann eben kaputt und wenn man unterwegs wieder welche braucht, hat man bereits alle in den Müll geworfen.

Mit den Wiederverwendbaren hast Du immer welche parat, denn wie oft brauchst Du den Kabelbinder nur kurzfristig!? Danach steht er Dir wieder zur Verfügung.

Diese Art Kabelbinder hat beispielsweise auch eine Freundin genutzt, die die Carry Bike Gurte zum Festschnallen der Räder verloren hatte! Die Teile hielten bombenfest und nach dem Urlaub mit mehrmaligem Auf- und Abladen der Fahrräder, waren die Teile natürlich noch immer nicht kaputt. Müll vermeiden und Geld sparen – so geht’s!

Endlos Schlauchschellen

Wieder Kleinteile, die man immer braucht. Was haben wir schon an Schlauchschellen gekauft. Riesen Sortimente haben wir Zuhause – und immer fehlt genau die Größe, die jetzt gerade nötig wäre!

Die Lösung: Endlosschlauchschellenband mit Schlössern*!

Mit dem Schlauchschellenband hast Du immer genau die Schelle parat, die passt. Das Band wird durch mehrmaliges hin- und herbiegen einfach abgeknickt oder mit einer Zange abgezwickt. Kein Sammelsurium von Schellengrößen mehr, die Du in hundert Jahren nicht brauchst und der Ärger, dass keine passende dabei ist!

Spanngurte

Keine Innovation aber wichtig für unterwegs: Vergiss nicht, einen kleinen Satz Spanngurte* mitzunehmen! Spanngurte kannst Du echt für ALLES brauchen. Egal ob für Brennholz auf der Stoßstange oder zum Verschließen von Stauboxen deren Schlösser auf den Waschbrettpisten den Geist aufgeben … Spanngurte sind unsere Rettung in jeder Lebenslage. Eine wiederspenstige Spannrolle bei gerissenem Keilriemen auf der Autobahn? Auch hier hat uns ein dünner Spanngurt aus der Patsche geholfen, mit dem man genug Kraft aufbringen konnte, um die Rolle zu spannen – einfach unersetzlich!

Provisorische Reparatur mit Spanngurten
Egal, ob sich nur das Schloss einer Staubox auf der Rüttelpiste verabschiedet hat (Bild oben) oder man mal „auf die Schnelle“ ein Hinterachsdifferenzial auf einem portugiesischen Campingplatz ausbauen muss (Bild unten) – WIR fahren ohne Spanngurte nirgends mehr hin!
Differenzial ausbauen Steyr 680

Panzerband und WD40

Diese technische Anleitung bringt es ganz klar auf den Punk. Es gibt zwei Dinge, die dürfen auf gar keinen Fall fehlen:

Bild: flickr.com/photos/dullhunk/7214525854

WD40* löst verrostete Teile und festsitzende Mechaniken, hartnäckiger Ölknarz, Kleberreste oder sonstiges lassen sich damit kinderleicht entfernen, schützt vor Korrosion, und beseitigt nerviges Quietschen.

Der Gegenpart: Panzertape*! Achtung, auch hier gibt es natürlich billiges uns teureres – wir empfehlen hier nicht auf nen Euro zu gucken! Das von Tesa ist echt super!

Das Panzerband teilt sich seine Position bei der ultimativen Reparaturanleitung unserer Ansicht nach mit noch zwei weiteren Produkten. Für alle Anwendungen, bei denen Du eher eine klebende Masse, statt ein Band brauchst – Sikaflex 221i* und Würth klebt und dichtet* sind beide klasse und stehen sich in nichts nach:

Die beiden Wahnsinnskleber gehören in jede Werkzeug und Reparaturkiste! Beide sind schleif- und überlackierbar und bilden auf den meißten Materialien ohne Primer eine megastarke Verbindung.

Wir haben beim Bau von Herman wahre Massen an Sikaflex verbaut! Hier leider noch das 552, wir würden Dir jetzt aber definitiv zu dem fexibel bleibenden 221i raten

Hier haben wir für dich die Datenblätter zu den Produkten, damit Du das richtige für Deinen Einsatzbereich auswählen kannst:
Sikaflex 221i
Würth klebt und dichtet

NOCH EIN WICHTIGER TIPP:

Wenn Du mit solchen Klebern arbeitest: Verwende bloß keine super-billig Kartuschenpresse, sonst ärgerst Du Dich tot!

Werkzeuge und Zubehör, dass vom Preis-Leistungsverhältnis unsere Gunst erringen konnte, findest Du im Artikel Werkzeug Grundausstattung!

Willst Du die Liste ergänzen? Wir würden uns freuen, wenn Du uns und den Mitlesern in den Kommentaren Deine Erfahrungen weitergibst!

Das könnte Dich auch noch interessieren:

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API