Daewoo Mini Waschmaschine im Wohnmobil – Erfahrungen + Infos

Sabineausruestung

Daewoo Mini Waschmaschine im Wohnmobil - Erfahrungen

Sie sieht nicht aus wie eine Camping Waschmaschine und das soll sie auch nicht sein. Die Daewoo DWD-CV701PC (aktualisierte Version DWC-CV901GS*) soll eine vollwertige Haushaltswaschmaschine im Mini Format sein. Durch ihre Größe und die einzigartige, hängende Montage an der Wand, scheint sie jedoch für den Einsatz im Wohnmobil wie gemacht.

Ob sie das tatsächlich ist, klären wir hier anhand von Fakten zum Gerät und einem Praxistest. Unsere Freunde Petra und Tino leben dauerhaft im Wohnmobil und haben die Mini Waschmaschine (Geräteversion DWD-CV701PC) an Bord. Hier beantworten sie unsere Fragen zu Stromverbrauch und weiteren kritischen Punkten und geben ihre Erfahrungen (natürlich auch zur Sauberkeit der Wäsche 😉 ) damit weiter. Vielen Dank dafür an dieser Stelle an die beiden.

Daewoo Mini Waschmaschine

Die Mini Waschmaschine von Daewoo hat schnell nach ihrem Erscheinen, Einzug in einige Wohnmobile gehalten. Was macht sie also so interessant für den Einbau, welche Merkmale zeichnen sie aus, wie sind Verbrauch und Anschlussmöglichkeiten.

Waschmaschine zum Aufhängen

Das Besondere an der Daewoo Waschmaschine ist, dass sie im Wohnmobil nicht blöd in einer Ecke herumsteht, wo sie dauernd stört und zum Waschen ausgepackt werden muss. Sie unterscheidet sich damit enorm von sämtlichen Campingwaschmaschinen.

Die Daewoo Waschmaschine wird hängend an einer Wand befestigt. Mit ihren Abmessungen von 55 cm Breite und 60 cm Höhe, ist sie dabei sehr kompakt (Bedenke bei der Planung bitte noch gut 10 cm Freiraum um das Gerät herum, sowie Platz nach vorne um die Tür aufzukriegen).

Die Einbautiefe beträgt dabei unter 30 cm, was auch die Unterbringung in einem Schrankfach problemlos und optisch ansprechend möglich macht. Allein dieser Umstand ist ein Meilenstein der Weiterentwicklung bei der Frage nach einer Waschmaschine im Wohnmobil.

Wandmontage – so stabil wie möglich

Die Daewoo Mini Waschmaschine selbst wiegt nur 16,5 kg. Dazu kommen allerdings noch bis zu 3 kg Wäsche und eine nicht unerhebliche Menge Wasser. Obendrein setzt die Bewegungsenergie beim Schleudern große Kräfte frei.

Aus diesem Grund muss bei der Montage gut überlegt werden, wo und wie man die Daewoo befestigt. Lieber ein bisschen übertreiben, als feststellen, dass sie sich bei 700 U/min aus ihrer Verankerung befreit.

Waschmaschine im Wohnmobil – Vollautomatisch wie im Haushalt

Die Daewoo Mini Waschmaschine kann im Wohnmobil an Wasserzuleitung und Abwasser angeschlossen werden. Sie erhitzt das Waschwasser dabei je nach gewähltem Programm auf bis zu 60 Grad.

Damit ist ein komfortables Wäsche waschen, wie Zuhause möglich.

Insgesamt hat die Waschmaschine diese Programme zur Auswahl:

  • Kalt
  • Baumwolle 40 Grad
  • Baumwolle 60 Grad
  • Feinwäsche
  • Baby Care
  • Schleudern bei max. 700 U/min (ob die 700 Umdrehungen ausreichen, um die Wäsche annehmbar trocken zu bekommen, das und erzählen uns gleich Petra und Tino in ihrem Erfahrungsbericht)

Daewoo DWD-CV701PC Mini Waschmaschine – Technische Daten

Angaben des Herstellers, bezogen auf das Standardprogramm Baumwolle 60 °C, Beladung mit 3 kg Wäsche

Nennkapazität: 3 kg
Energieeffizienzklasse (EU) A++
Energieverbrauch auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen: 110 kWh/Jahr
jährlicher Wasserverbrauch auf Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen 8.900 Liter (also gut 40 Liter pro Waschgang)
Wasserdruck: 0,0981 ~ 0,784MPa
Schleudereffizienz auf einer Skala von G (geringste Effizienz) bis A (höchste Effizienz): C
max. Schleuderumdrehungen: 700 U/min.
Luftschallemissionen Waschen: 57 dB(A)
Luftschallemissionen Schleudern: 68 dB(A)
Programmdauer im Standardprogramm: 240 Minuten
Energieverbrauch im Standardprogramm bei vollständiger Befüllung: 0,5 kwh
Restzeitanzeige: ja
Türanschlag: links
Gewicht in kg: 16.5
Farbe: weiß / grau
Waschtemperatur: kalt/40/60/80 °C
Türsicherungssystem
Fehlercodeanzeige
2 Einspülkammern für Waschmittel
Fremdkörperfalle
Spannung / Frequenz: 220-240 / 50 V/Hz
Anschlussleistung: 1.500 W

Daewoo DWD-CV701PC Bedienungsanleitung Downlod

Hier kannst Du die komplette Bedienungsanleitung zur Daewoo Mini Waschmaschine ansehen oder downloaden.

Anzeige

Daewoo Mini Waschmaschine im Wohnmobil – Erfahrungen von Petra und Tino

Hermans: Seit wann benutzt Ihr die Daewoo Waschmaschine und warum habt Ihr Euch überhaupt entschlossen, eine Waschmaschine in Euer Wohnmobil einzubauen?

Petra und Tino: Seit 8 Monaten. Eigentlich wollten wir mit einer Waschtonne* waschen. Dann haben wir aber auf Youtube ein Video mit dieser Maschine in einem Wohnmobil gesehen, das hat uns dazu angeregt. Vorteil ist, mit 60 Grad bekommst Du halt auch Küchen- und Weißwäsche sauber und brauchst dafür keinen Waschsalon.

Hermans: Bevor man sich groß über Energieeffizienz oder Einbau unterhalten muss: Kriegt die Daewoo die Wäsche denn anständig sauber?

Petra und Tino: Ja, bei leicht verschmutzter Buntwäsche reicht das 40° Programm. Wenn Flecken sind, weicht Petra diese vorher mit 100% biologisch abbaubarer flüssiger Gallseife* ein.

Hermans: Seid Ihr mit der relativ kleinen Auswahl an Waschprogrammen zufrieden, oder wird von Eurer Garderobe eine Funktion schmerzlich vermisst?

Petra und Tino: Nein, das reicht aus für uns. Wir benutzen nur das 40° und 60° Programm.

Hermans: Bei der Waschmaschine wird eine maximale Schleuderdrehzahl von 700 U/min angegeben. Oft wird behauptet, dass eine Schleuderdrehzahl unter 1000 rein gar nichts bringt – gerade für den Einsatz im Wohnmobil, wo die Trockenmöglichkeiten begrenzt sind. Ist Eure Wäsche nach dem Schleudern annehmbar vorgetrocknet?

Petra und Tino: Die Schleuderleistung reicht für uns völlig aus. Da wir fast immer frei stehen, bei Wind und möglichst viel Sonne. Da trocknet es sehr gut. Und falls die Wäsche beim Weiterfahren doch mal noch Restfeuchte hat, hängen wir sie zum Fertigtrocknen im Eingangsbereich über der Duschwanne auf.

Hermans: Wie sieht es mit der Befestigung der Maschine aus. Das leere Gerät wiegt zwar nur gut 16 kg, aber gerade beim Schleudern mit einer vollen Ladung, wirken ganz schöne Kräfte auf die Wandmontage. Habt Ihr eine ganz speziell verstärkte Wand dafür in Eurem Wohnmobil gebaut oder wie ist die Waschmaschine da befestigt?

Petra und Tino: Ich habe an die Rückwand der GFK Kabine innen eine 18mm dicke Multiplexplatte mit Sika geklebt und zusätzlich noch verschraubt.  Diese Platte ist 100 x 80 cm groß, so dass sie die Schwingungen beim Schleudern aufnehmen kann.

Da die Maschine laut Herstellervorgabe mit Panzerdübeln an einer massiven Wand befestigt werden soll, muss hier eine andere Lösung her.

Vor dem Befestigen der Multiplexplatte habe ich diese 4 Gummi Silentblöcke* an die Multiplexplatte geschraubt und zusätzlich die Muttern mit hochfester Schraubensicherung versehen. Die Silentblöcke haben ein Abstandsmaß von 2 cm. Dann habe ich Gewindestangen passend gesägt und damit die Waschmaschine an die Silentblöcke geschraubt. Ebenfalls sind alle Schraubverbindungen mit hochfester Schraubensicherung versehen.

Diese Konstruktion hält jetzt seit 8 Monaten und hat sich sehr gut bewährt.

Hermans: Die Maschine braucht eine 220 V Stromversorgung und hat eine Leistungsaufnahme von 1.500 Watt. Heißt das für Euch, dass ihr die Maschine nur nutzen könnt, wenn Euer Fahrzeug an Landstrom angeschlossen ist? Falls Ihr sie auch über einen Wechselrichter laufen lassen könnt: Wie wirkt sich das auf Eure Stromreserven aus?

Petra und Tino: Wir haben 4 Stück AGM Batterien in einem 24 V System verbaut. Jede Batterie hat eine Kapazität von 220 Ah. Insgesamt also 440 Ah, die zur Verfügung stehen. Bei den AGM sollte man ja maximal 50% entnehmen, wir haben die Anlage jedoch so eingestellt, dass wir nur höchstens 30% entnehmen. Das verlängert die Haltbarkeit der Batterien.

Das Ganze wird von einer Victron EasySolar geregelt mit einem Wechselrichter mit 3 kw Leistung. Solarplatten haben wir 3 Stck. auf dem Dach. Sie haben zusammen eine maximale Leistung von 1050 Wp. Da wir bisher in sehr sonnigen Gegenden waren, hat die Energie immer gereicht.

Berechne Deinen Strombedarf im Wohnmobil – So einfach geht’s!

Die Waschmaschine benötigt nur beim Aufheizen viel Strom. Bei einer 40° Wäsche werden am Wechselrichterausgang 10 min. lang ca. 1250 Watt verbraucht. Insgesamt läuft die Maschine bei diesem Programm ca. 49 min.
Beim 60° Programm läuft die Maschine 59 min. und heizt ca. 18 min.

Landstrom haben wir bisher nie gebraucht. Eine Möglichkeit wäre auch, z.B. den Motor während der Aufheizphase laufen zu lassen um den Strom über die Lichtmaschine zu bekommen.

Es besteht auch die Option, der Maschine am Anfang des Waschvorganges vorgeheiztes Wasser zur Verfügung zu stellen. Wir haben dafür eine Warmwasserleitung von der Dieselheizung zur Waschmaschine parallel verlegt. Beide Zuleitungen sind mit einen Absperrhahn vor der Maschine verlegt. Wenn wir unsere Dieselheizung im Warmwasserbetrieb auf Eco stellen, heizt sie das Wasser auf 40° auf. Wenn wir auf Hot stellen, kommen 60° raus. Ist eine Truma 6DE. Auf diese Weise lässt sich auch der Stromverbrauch auf ein Minimum reduzieren, da zur Warmwasserbereitung hauptsächlich Diesel verbraucht wird.

Tino war so lieb zu dokumentieren, was im Wohnmobil beim Betrieb der Waschmaschine passiert:

In der restlichen Zeit wird relativ wenig Strom benötigt. Beim normalen Waschvorgang werden zwischen 5 und 50 Watt benötigt. Geschleudert wird bei diesen beiden Programmen je 3 mal. Beim Schleudern werden ca. 80 Watt verbraucht.

Wasser wird bei diesen beiden Programmen je 30 Liter benötigt. Die Maschine hat keine Pumpe für das Abwasser, daher haben wir den Abwasserschlauch nach unten raus aus der Kabine verlegt. Man kann natürlich auch eine Pumpe unter der Maschine verbauen, wie Ihr es bei der Dusche gemacht habt und dann das Abwasser in einen Tank pumpen.

Zwischeninfo: Mit der Hebepumpe* von der die beiden hier sprechen, kannst du den Abwassertank an für dich passenden Stellen verbauen, ohne dass die Abwasserleitung dafür ein Gefälle hergeben muss. Das kann (wie bei uns) sehr praktisch sein, wenn man das gesamte Wassersystem frostsicher bauen will und dafür die Abwassertank ins Fahrzeuginnere integriert, statt darunter.

Du findest hier eine Liste aller Komponenten unseres Wassersystems inklusive Tipps und Erfahrungswerten dazu.

Wir benutzen keine chemischen Waschmittel, nur biologisch Abbaubare. In den Behälter für’s Spülmittel kommt 1 Esslöffel Essig und ein paar Tropfen Lavendelöl. Essig verhindert Kalk, Bakterien- und Geruchsbildung. Die Wäsche wird wunderbar weich. Daher ist die Entsorgung des Wasser auch kein Problem. Oft hängen wir einen 10 Liter Wassereimer unter die Kabine fürs Abwasser. Nach jedem Schleudervorgang kommen ca. 9 Liter Wasser raus und es ist genug Zeit den Eimer zu entleeren.

Noch eine Anmerkung zu benötigten Platz beim Bedienen der Maschine. Es reicht, wenn sich die Tür der Maschine ca. 25 cm öffnen lässt, um die Maschine zu befüllen und um das Waschmittelfach zu bestücken. Wer also die Maschine so einbaut, dass diese sich von rechts befüllen lässt, der brauch nur ca. 53 cm Platz in der Tiefe dafür einplanen. Ich habe Euch davon mal ein Foto gemacht:

Daewoo Mini Waschmaschine
Daewoo Mini Waschmaschine – Eingebauter Zustand im Wohnmobil unserer lieben Freunde Petra und Tino
Anzeige

Hermans: Wie hoch ist die Geräuschentwicklung? Nervt man damit die Nachbarn, wenn man welche hat?

Petra und Tino: In der Heckgarage hört man die Maschine beim Waschvorgang von außen nicht. Nur beim Schleudern hört man ein bisschen was, das aber kaum einen Nachbarn stören sollte.

Hermans: Sind inzwischen irgendwelche Sachen an der Waschmaschine kaputt gegangen oder hat sich etwas übermäßig abgenutzt.

Petra und Tino: Nein, bisher störungsfrei.

Hermans: Wie empfindet Ihr jetzt nach 8 Monaten der Nutzung das generelle Preis – Leistungsverhältnis?

Petra und Tino: Ist nicht das billigste Gerät, aber es gibt meines Wissens kaum Alternativen in dieser Art.

Hermans: Wie oft nutzt Ihr trotzdem andere Möglichkeiten um Wäsche zu waschen, zum Beispiel öffentlichen Waschmaschinen oder auch Handwäsche und warum?

Petra und Tino: Öffentliche Waschmaschinen nutzen wir auch, wenn Verfügbar für Bettwäsche, große Decken oder größere schwere Kleidung. Oder auch um Küchenwäsche mal mit 90° zu waschen.

Hermans: Würdet Ihr die Maschine wieder kaufen und in Euer Wohnmobil einbauen?

Petra und Tino: Wir würden sie wieder einbauen, unabhängig vom Reiseziel. Heutzutage kann glaube ich niemand mit Gewissheit sagen, wo und unter welchen äußeren Umständen wir uns in Zukunft aufhalten werden. Aber das sollte jeder in erster Linie für sich selber entscheiden. Es spielt neben der Verfügbarkeit von Energie ja auch die Verfügbarkeit von Wasser und Wasservorrat im Fahrzeug eine wichtige Rolle.

Daewoo Mini Waschmaschine kaufen?

Wir finden die Idee von Petra und Tino, die Waschmaschine mit Warmwasser aus der Heizung zu versorgen und so den Stromverbrauch zu minimieren, richtig klasse.

Der Wasserverbrauch ist auch bei einer Handwäsche nicht zu vernachlässigen und die Maschine trocknet nach dem Waschen die Wäsche besser und schonender vor, als man das durch auswringen bewerkstelligen kann.

Du bekommst die Maschine z.B. hier*, oder Du greifst doch auf andere Möglichkeiten des Wäsche waschens im Wohnmobil zurück.

Keine Produkte gefunden.

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API