Camper Ausbau im Ford Transit

SabineRoomtour

Patrick und Tascha zeigen hier ihren Ford Transit und mit welchen Mitteln sie ihn einfach und kostengünstig vom Lieferwagen zum Camper umgebaut haben.

Mit dem hier gezeigten Ford Transit findest Du ein schönes Beispiel, wie Du günstig und mit geringem handwerklichen Know How, einen Camper selber ausbauen kannst.

Für viel mehr Infos, lass Dir den Artikel Wohnmobil Selbstausbau – Fahrzeug, Planung, Durchführung nicht entgehen!

WARUM EIN FORD TRANSIT – IST DAS AUF DAUER NICHT ZU KLEIN?

Der Camper der beiden sollte ein paar wichtige Kriterien erfüllen.

Erstens: Es sollte zwar alles Platz darin finden, was die beiden zum leben (und auch arbeiten) unterwegs brauchen. Aber er sollte noch überall hin kommen, wo ein PKW auch hinkommt.

Zweitens: Er soll im geparkten Zustand und von außen nicht als Camper erkennbar sein. So finden die beiden einfach überall ein Fleckchen zum stehen bleiben. Ob weit abseits oder innerhalb der Stadt – da der kleine, schwarze Lieferwagen nicht einmal ein Seitenfenster hat und das Fahrerhaus nach hinten mit einer festen, lieferwagen-typischen Trennwand abschließt, ist eine Übernachtung absolut unauffällig und damit unproblematisch.

Natürlich können Patascha mit dem kleinen Flitzer auch mal schnell und komfortabel größere Strecken zurücklegen und sind so insgesamt unglaublich flexibel.

CAMPER AUSBAU – VOM LIEFERWAGEN ZUM ZUHAUSE

Als Patrick und Tascha ihre Betty bekommen haben, war sie ein einfacher, leerer Lieferwagen. Innerhalb eines Monats haben die beiden dann daraus einen unglaublich gemütlichen, mobilen Lebensraum gebastelt. Im Ford Transit ist zwar nicht so viel Platz wie in einem großen Wohnmobil. Trotzdem schafft es der eigens erdachte Grundriss und Ausbau, alles zu vereinen, was man unterwegs so braucht.

Grundlage

Eine gute Isolierung ist beim Camper Ausbau unglaublich wichtig, um Nässe und damit Schäden oder Schimmelbildung zu vermeiden. Empfehlenswert ist dafür vor allem das beim Camperausbau tausendfach bewährte Armaflex*.

Kurz-Info Armaflex:

  • Kältebrücken werden ausgeschaltet
  • Kondenswasserbildung und Schimmel vermieden
  • ist flexibil und lässt sich gut in jede Rundung und Ecke bringen
  • lässt sich super schneiden
  • in Verbindung mit Alubutyl auch als Geräuschdämmung verwendbar

Als inneren Wandaufbau schließen sich MDF-Platten, mit einer Stärke von 3 mm an.

Die Grundkonstruktion der Möbel, sowie die komplette Einrichtung bestehen aus Holz. Durch die einfache Handhabung und Verarbeitung, gelingt es auch handwerklich nicht so Geübten, mit Holz richtig tolle Ergebnisse zu erzielen.

Andere, wie Mi und Christian, haben deswegen sogar ihre komplette LKW Wohnkabine aus Holz gebaut. Auch für unseren eigenen Innenausbau war das der entscheidende Grund der Materialwahl.

Camper Ausbau mit Holz
Mit einer einfachen Konstruktion aus Kanthölzern, lassen sich günstige und leichtgewichtige Möbel direkt im Camper und damit bestens angepasst bauen.
Anzeige

CAMPERVAN VIDEO-ROOMTOUR

Wir haben Patrick und Tascha mit der Kamera besucht. In dieser Roomtour zeigen sie uns ihr fertiges Werk. Viel Spaß bei der Hausbesichtigung:

DER AUSBAU IM FROD TRANSIT

Schlafbereich

Das Tolle bei einem eigenen Camper Ausbau ist, dass man ihn vollkommen auf die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. An der üblichen Bettlänge haben Patascha zum Beispiel einfach ein paar Zentimeter eingespart, denn keiner von beiden ist sehr groß. So passt das Bett quer in den Lieferwagen und spart jede Menge Platz, der sich sinnvoller für etwas anderes verwenden lässt.

Mit einigen Handgriffen ist das Bett aufgebaut und dienst tagsüber als gemütliche Couch. Unüblich bei nicht so breiten Campern ist nicht nur der Quereinbau, sondern auch die Position des Bettes vorne, direkt hinter der Trennwand zur Fahrerkabine.

Ihre maßangefertigten Polster haben Patrick und Tascha dabei ebenfalls selbst hergestellt. Einfach eine IKEA Matratze in passende Stücke zerteilt, einen Überzug genäht – fertig.

Umbau der Sitzbank zum Bett im Camper Ausbau
Die Sitzcouch ist mit wenigen Handgriffen zum Bett verwendelt.

Küche

Gekocht wird in Pataschas Vanlife Küche mit Gas. Der Herd Phönix* im eleganten Look einer schwarzen Glasplatte hat sich nach anfänglichen Zweifeln zur Rütteltauglichkeit bestens bewährt. Nur das Fingerabdrücke-Design auf dem Glas nervt manchmal ein wenig, sagen die Beiden.

Die kleine „Tee-Ecke“ mit der Optik spanischer Fließen an der Wand, verbreitet eine Relaxing-Atmosphäre.

Ein eingebautes Spülbecken gibt es in der Küche von Pataschas Campervan nicht. Fließend Wasser kommt einfach per Tauchpumpe aus einem Frischwasserbehälter im oberen Bereich des Schranks, links der Schiebetür. Ein Schlauchstück verlängert den Hahn nach draußen, so dass man dort Spülen, Gemüse oder Hände waschen kann.

Campervan Küche
Urgemütliche Küche in Pataschas Ford Transit Campervan „Betty“

Update: Inzwischen haben die beiden an der seitlichen Schiebetür, wo sich der Wasserhahn befindet, auch ein herausziehbares Spülbecken in ihren Campervan eingebaut. Ein Camperküchen Einbau-Set*, zwei Schubladen Vollauszüge und ein bisschen Spaß am Basteln – fertig!

Ausziehbare Spüle in Holzschublade im Camper Selbstausbau
Ein ausziehbares Spülbecken wurde seit dem Dreh des Videos nachgerüstet.

Toll ist der ultra flexible Tisch, den die beiden zum Essen oder auch Arbeiten an verschiedenensten Stellen anbringen können. Er befindet sich wahlweise am Sofa, zwischen Küche und Bett, eingehängt in die Hecktür oder auch über dem Gasherd als Abdeckung … bei so kleiner Wohnfläche, müssen alle Dinge multifunktional sein und das haben Patrick und Tascha in ihrem Camper Ausbau einfach super hinbekommen!

Gekühlt wird mit einer Peltierkühlbox, die in einem der Einbauschränke ihren Platz gefunden hat. Hier soll demnächst aber auf eine Kompressorkühlbox umgestellt werden.

Update und Info

In der Zwischenzeit haben die beiden auf Kompressorkühlung umgestellt. Hier möchten wir an dieser Stelle einmal die Eigenschaften der unterschiedlichen Kühlbox- und Kühlschrankarten aufzeigen:

Welche Art Kühlbox ist die richtige für Dich:

Peltier Kühlbox* – Die „normalen“ thermo-elekrischen Kühlboxen, die man über Sommer in jedem Laden und Supermarkt für kleines Geld angeboten bekommt. Betrieb über Strom: 12, 24 oder 230 V. Sie zeichnen sich aus durch:

  • Geringes Gewicht
  • kühlen in jeder Lage
  • sehr robust
  • sind oft auch zum warmhalten zu verwenden
  • geringe Anschaffungskosten
  • durchgehende Geräuschkulisse durch den Lüfter
  • geringste Kühlleistung aller Varianten

Absorber* – Gibt es als Kühlboxen, sind aber auch Standard Wohnmobil Kühlschränke. Betrieb mit 12, 24, 230 V oder mit Gas.

  • Geräuschloser Betrieb
  • im Verhältnis hohes Stauvolumen
  • Welchsel der Energiequellen ermöglicht hohe Flexibilität
  • Box muss aufrecht stehen, Wirkungsgrad ist Lageabhängig (extremes Schrägparken ist für gute Kühlleistung raus)
  • Kühlt maximal bis zu 20 (manche 30) Grad unter Umgebungstemperatur (Sommerurlaub mit 40 Grad im Auto ist für gekühlte Lebensmittel somit ebenfalls raus)

Kompressor* – Als Kühlbox oder Schrank. Königsklasse in der Kühlleistung. Betrieb mit Strom: 12, 24 oder 230 V.

  • Mit Abstand geringster Stromverbrauch unter Berücksichtigung der Kühlleistung
  • konstant zu haltende Temperatur einstellbar
  • Kühlleistung unabhängig von der Außentemperatur
  • kann ohne Einschränkung zum Tiefkühlen genutzt werden
  • hohes Gewicht und im Verhältnis weniger Stauvolumen durch Kompressor und Pumpentechnik
  • höhere Anschaffungskosten
  • temporäre Laufgeräusche des Kompressors (wie bei einem haushaltsüblichen Kühlschrank)

Toilette und Bad

Gegenüber der Küche gibt es einen Hocker, von dem aus es sich, auch ohne Stehhöhe im Camper, bequem zum Beispiel Gemüse schnibbeln lässt. Wie Vieles in Bettys Ausbau, hat aber auch dieser Hocker eine Doppelfunktion. Unter dem Deckel verbirgt sich nämlich eine Eimertoilette. Diese wird von den beiden aber in erster Linie als Notfallklo genutzt. Denn Du wirst es nicht glauben, aber es gibt sie wirklich: Die Toiletten Finder App.

Wenn Du nicht in erster Linie auf öffentliche Toiletten gehen willst, empfehlen wir Dir übrigens den Einbau einer Trockentoilette. Warum das eine richtig tolle Sache ist, erfährst Du hier: Trockentoilette im Wohnmobil

Toilette im Ford Transit Camper Ausbau
Dezent versteck und sonst als „normaler“ Sitzplatz genutz – Die Toilette.
Anzeige

Zum Duschen suchen Patascha ebenfalls am liebsten öffentliche Einrichtungen auf. Bei Campingplätzen, Schwimmbädern oder Tankstellen (Trucker wollen schließlich auch mal duchen) wirst Du fündig.

Immer dabei ist allerdings auch ihre Mein Monsun Solardusche*. Mit ihr und einem Duschvorhang, der zwischen den geöffneten Hecktüren gespannt wird, hat Betty ruck zuck eine blickdichte Terasse mit geräumiger Außendusche.

Unser Tipp zur Solardusche:

Wir haben die Mein Monsun Solardusche auch ausprobiert – und sie hat uns prompt das Auto unter Wasser gesetzt. Bei mehreren Versuchen. Wenn Du die Solardusche GEFÜLLT TRANSPORTIEREN willst, dann nimm lieber einen altbewährten Schweizer Wassersack,* der war bisher immer zu 100% dicht und wir hatten nie Probleme damit!

Heizen und Lüften

Die Betty wird mit einer Diesel Standheizung auf angenehme Temperaturen gebracht, wenn es draußen kalt ist.

Tipp Heizung einbauen:

Autoterm Air Standheizungen* sind nicht nur ziemlich kostengünstig, sie dürfen auch noch selber eingebaut werden, OHNE die Garantie zu verlieren! Warmes Wasser zum Duschen ist ebenfalls kein Problem und der Einbau geht auch noch kinderleicht. Erfahre hier mehr:

In dem kleinen Raum funktioniert bei gemäßigten Temperaturen aber auch noch ein kleiner Trick, wie die beiden erzählen. Sie erhitzen einen Schamottstein über einer Flamme des Kochfeldes, der dann als Wärmespeichter funktioniert und die Hitze auch recht lange hält.

Schamottstein als Wärmespeicher im Campervan
Schamottsteim als Hitzespeicher. Einfach eine Halterung auch Lochband und ein paar Korken daran gebastelt und schon hat man eine stylische Wärmeflasche für den Camper.

Belüftung

Zur besseren Belüftung, vor allem Nachts, bekamen Bettys Fenster im Fahrerhaus Wind- und Regenabweiser*. So können sie immer einen Spalt offen bleiben ohne dass dies von außen auffallen würde.

Trotz dieser Maßnahme bildete sich vor allem über Nach zuerst Kondenswasser. Abhilfe schafft nun ein Ventilator, der die Raumluft und damit die Feuchtigkeit, nach draußen transportiert. Wir wären sehr skeptisch gewesen, ob das windbetriebene Teil tatsächlich eine solche Wirkung bringen kann. Doch im Camper Betty gehören Probleme mit Kondenswasserbildung seit dem Einbau der Vergangenheit an. Dabei läuft der Ventilator ohne Strom zu verbrauchen und völlig geräuschlos selbst bei großen Windgeschwindigkeiten während der Fahrt.
Durch die einfache Bauweise gibt’s auf den Flettner* nach einer einfachen Registrierung sogar eine Lebenslange Garantie.

Keine Kondenswasserbildung im Camper mehr mit dem Flettner Dachventilator
Dieser stromlose Ventilator hat das Kondenswasserproblem perfekt gelöst.

Elektrik

Betty wurde mit 200 WP Solarpanels, Laderegler, sowie einer dritten Bordbatterie ausgestattet. Der Camper Ausbau verfügt über eine Kapazität von 110Ah in Gelakkus.

Als Notreserve zum Laden von Handys usw, ist noch eine 32.000 mA Powerbank als externer Akku mit verschiedensten Steckeradaptern* mit dabei. Dieser ist auch besonders praktisch ist, wenn man etwas draußen unternimmt und sich länger nicht zum Nachladen von Akkus im Auto befindet.

Powerbank
Immer eine Notreserve an Strom dabei.

Internet

Zum Arbeiten brauchts natürlich auch Internet. Der GlocalMe G2* Router, der bis zu 5 Geräte gleichzeitig mit Netz versorgen kann, verbindet die beiden mit dem mobilen 3 oder 4G Internet.

Mehr zu mobilen Routern und Wlan Catchern für Deinen Camper findest in diesem Artikel: Internet im Wohnmobil

Im Ausland musst Du Dir nur noch eine SIM Karte kaufen und der Router ist fast weltweit einsetzbar.

TIPP:

Du willst einen Camper ausbauen und dafür Anleitungen und Infos vom Beginn bis zur Fertigstellung Deines Projekts? Der über 200 Seiten starke Ratgeber „Camper Ausbau“ hilft Dir, Fehler zu vermeiden und dadurch Zeit und Geld zu sparen!

PATASCHA’S WORLD FOLGEN

Auf pataschasworld.com findest Du alles über die beiden super sympathischen Luxemburger und ihre Betty. Außerdem auf:

Facebook / Instagram / Youtube

NOCH MEHR CAMPER ROOMTOURS UND CAMPER SELBSTAUSBAU THEMEN

Camper selber ausbauen

1000 und mehr Infos zum Wohnmobil Selbstausbau: Wasserinstallation, Toiletten, Heizung, Strom … Die Übersicht über alle Artikel findest Du hier:

Roomtours

T3 Partybus, Low Budged Dachzelt Camper oder Expeditionsmobil. In unseren Roomtours (inklusive Videos!), kannst Du Dich für Deinen Ausbau inspirieren lassen!

Hat Dir der Artikel gefallen? Dann teile ihn gerne mit Freunden und Gleichgesinnten, oder merke ihn Dir für später!

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API