Mobiles Internet – Unterwegs online im Wohnmobil

Sabineausruestung, Know-How

Mobile Router mit LTE

Unterwegs online sein zu können ist heute auch auf Reisen für viele sehr wichtig. Genau wie für uns, denn wir verdienen über Onlinedienstleistungen unseren Unterhalt. In diesem Artikel zeigen wir Dir, welche Möglichkeiten Du hast und was wir selber aus Erfahrung nutzen.

Lieber zuschauen und hören als lesen? Sieh Dir hier unser Info-Video zum Thema Internet im Wohnmobil an!

Unterwegs online sein – Generelle Optionen

Generell hast Du, in Deutschland wie im Ausland, drei verschiedene Optionen unterwegs, vom Wohnmobil aus, ins Internet zu gehen:

  • Mobiles Internet – mit Smartphone und Tethering, mobilem oder festem 12VRouter
  • Freies Wlan
  • Satelliten-Internet

Mobiles Internet mit Smartphone

Diese Möglichkeit nutzt fast jeder heutzutage. Mit einer SIM Karte und einem gebuchten Tarif, egal ob Vertrag oder Prepaid, ist man schnell im Netz. Das Handy lässt sich auch als mobiler Router nutzen, so dass Du mit Laptop oder Tablet surfen kannst.

Auf Reisen geht das genau so, doch das Handy als Empfangsgerät hält auch ein paar Einschränkungen parat.

SIM Karte aus Deutschland VS ausländischen SIM’s

Um im Ausland online zu gehen, würden wir ganz klar empfehlen, Dir eine SIM Karte des entsprechenden Landes zu besorgen.

Das Roaming ist zwar inzwischen „abgeschafft“ worden, doch diese Aussage hält nicht nicht so ganz, was sie verspricht. Wenn Du mit Deiner deutschen SIM Karte im Ausland surfen möchtest, sieh vorher mal in die Vertragsbestimmungen Deines Anbieters. Die meisten schränken die Nutzung der mobilen Daten im Ausland massiv ein. Entweder das Volumen wird heruntergesetzt oder es gibt eine zeitliche Begrenzung.

Dazu kommt, dass mobiles Datenvolumen in den meisten Ländern wesentlich billiger ist, als in Deutschland!

Wenn Du sehr wenig mobiles Internet brauchst und Dich nicht über eine normale Urlaubszeit hinaus im Ausland aufhältst, kann es natürlich dennoch sinnvoll sein, Deine deutsche SIM zu benutzen.

Super günstiger Tarif in Frankreich!

Eine SIM Karte kannst Du in Frankreich einfach am Automaten ziehen. Und das auch noch zu einem Top Preis.

Smartphone als mobiler Router

Schaltest Du das Teathering in Deinem Smartphone ein, kannst es als mobilen Router für andere Geräte, zum Beispiel Deinen Laptop nutzen.

Du findest es im Menü „Einstellungen“ unter „Teathering“ oder „Mobiler Hotspot“.

Richte dazu erst einen Wlan Hotspot ein, vergib einen Netzwerknamen und ein sicheres Passwort. Wähle bei den Sicherheitseinstellungen WPA-2 PSK.

Jetzt kannst Du Deinen Laptop oder Tablet mit dem Handy verbinden und darüber surfen.

Diese Möglichkeit mobiles Internet zu bekommen ist zwar super einfach aber die Qualität des Empfangs ist bei anderen Lösungen meist wesentlich besser. Das liegt einfach an der Bauweise der Handy’s und es gibt nicht wirklich die Möglichkeit eine Verstärkerantenne daran anzuschließen.

Den Empfang „verbessern“ kann man nur durch die Auswahl des richtigen Fensters, an dem man das Handy positioniert.

Telefonisch nicht erreichbar?

Wenn Du Dich mit ständig wechselnden SIM Karten (pro Land eine oder sogar mehrere, für verschiedene Tarife) versorgst und Dein Handy damit bestückst, heißt das auch, Du wechselst jedes mal die Telefonnummer (außer Du hast ein Smartphone mit Dualsim Option).

Du müsstest also ständig Freunde, Familie und andere, wichtige Kontakte mit neuen Nummer verwirren. Irgendwann blickt kein Mensch mehr durch – wir sprechen da aus Erfahrung.

Zudem ist es nicht selbstverständlich, dass Du immer beide Optionen, also Telefon und Internet in einer SIM, bzw. einem Tarif hast. Das bedeutet wieder mehr Aufwand und nervigen Angebotsvergleich.

Die viel sinnvollere Variante ist es, einen dafür vorgesehenen mobilen Router zum Surfen zu verwenden und in Deinem Handy bleibt die Karte, die Du normal zum Telefonieren nutzt.

Anzeige

Mobiler Router für Internet im Wohnmobil

Wir lieben dieses kleine Kästchen! Unser Huawei E5372* sorgt dafür, dass wir immer und überall besten Internetempfang genießen. Gerade wenn man damit arbeiten muss und deswegen darauf angewiesen ist, ist das Gerät ein Segen.

Wenn Du Dir einen mobilen Router zulegen möchtest, solltest du auf diese beiden Dinge achten:

– Er sollte LTE-fähig sein
– es müssen sich externe Antennen anschließen lassen

Natürlich: Wo GAR kein Netzwerk existiert, da richtet auch der beste Router der Welt nichts aus. Aber mit einem mobilen Router hast Du die besten Voraussetzungen, das Beste aus dem bereitgestellten Mobilfunknetz heraus zu holen.

Unser Wohnmobil Haushalt hält sogar gleich zwei Huawei Router parat. Eigentlich aus Angst, dass einer unterwegs mal den Dienst quittiert – wie gesagt, wir sind beruflich darauf angewiesen immer gutes Internet zu haben. Die Geräte scheinen aber unheimlich robust und widerstandsfähig zu sein. Auch nach Jahren der Dauernutzung, einige male fallen lassen und nicht extrem pleglichem Umgang ist noch kein einziger Ausfall zu verzeichnen gewesen.

Mobile Router mit LTE

Anschluss von Verstärkerantennen

Bei den mobilen Routern hast Du die Möglichkeit, verschiedene Verstärkerantennen anzuschließen und so den Internetempfang noch einmal erheblich zu verbessern.

In vielen Fällen bringt so eine kleine MiMo-Antenne* sehr gute Erfolge, wenn die Positionierung des Routers am richtigen Fenster nicht ausreicht. (Wer sich das jetzt fragt: Die Auswahl des richtigen Fensters kann unter Umständen den Unterschied zwischen „wir suchen uns einen anderen Platz für Nacht“ und „das Internet ist hier gar nicht schlecht“ ausmachen!) Stellst Du die MiMo-Antenne auf‘s Dach, hast Du die besten Chancen den besten Empfang zu bekommen.

Ein kleines Manko können die Anschlüsse der Antenne sein. Benutzt man sie häufig, sollte man sie mit Vorsicht behandeln, da sie ausleiern können und dann nicht mehr richtig halten.

Mimo Antenne

Noch bessere Ergebnisse als mit der MiMo kannst Du mit der Montage von zwei LTE-Antennen* (für LTE brauchst Du immer 2 Stück) auf dem Dach erreichen. Zum Anschluss solcher Antennen an den Router benötigst Du dann noch solche Adapter*.

Mit dem mobilen Router außerhalb des Wohnmobils unterwegs

Da der mobile Router noch kleiner als ein Handy ist, kann man ihn super praktisch in der Hosentasche überall mit hin nehmen.

Wir nutzen diese Möglichkeit gerne und häufig. So kannst Du Dir zwischendurch einfach mal bei google.maps den Weg zu einer Sehenswürdigkeit anzeigen lassen oder etwas anderes in der Umgebung in Erfahrung bringen, in der Du gerade unterwegs bist.

Selbst wenn Du den Router die ganze Zeit eingeschaltet lässt, hält der Akku nach unserer Erfahrung gut fünf Stunden durch.

Zuhause im Fahrzeug, kannst Du den Router dauerhaft via USB betreiben.

Stationärer 12 V Router

Mit einem stationären Router, der über Deine Innenraumbatterie im Wohnmobil angeschlossen wird, solltest Du mit den gleichen LTE-Antennen wie eben beschrieben, noch besseren Empfang erreichen können. Außerdem hast Du zusätzlich LAN Anschlüsse zur Verfügung.

Wir sehen darin aber nicht unbedingt einen großen Vorteil. Der Empfang mit dem mobilen Router ist super und Du kannst den stationären nicht mal eben mit auf die Stadtbesichtigung nehmen, um unterwegs noch etwas interessantes in Erfahrung zu bringen.

Dabei kannst Du den mobilen Router ganz einfach über USB an Deinem Laptop laden oder an unterwegs an eine Powerbank* hängen …

UPDATE:

Inzwischen sehen wir tatsächlich doch einen Vorteil in einer fest Installierten LTE Lösung auf dem Dach in Verbindung mit einem festen Router. Bei Freunden durften wir ein System mit einer Kuppelantenne* kennenlernen, mit dem die beiden noch problemlos Youtube Videos laufen lassen konnten, wo wir Probleme hatten, normale Internetseiten zu öffnen. Dies hatten wir vorher auf eine schlechte Netzabdeckung in ländlicher Umgebung geschoben.

Wir werden das System aus Kostengründen nicht sofort anschaffen, doch es steht hiermit auf der Wunschliste.

Internet über freies Wlan

Freies Wlan findest Du bekanntermaßen in Cafes und Restaurants, in Einkaufszentren auf Campingplätzen usw.

Die Gesetzeslage die dafür verantwortlich war, dass niemand in Deutschland ein freies Netz angeboten hat, in der Zwischenzeit geändert. Trotzdem hat sich in dem Bereich noch nicht viel getan. Freies Wlan ist in Deutschland immer noch eine Rarität.

Davon abgesehen besteht bei Wlan natürlich noch immer das Problem, dass man sich schon ziemlich nah am Router befinden muss, um akzeptablen Empfang zu haben.

In den meisten anderen Ländern gibt es mehr freie Wlan-Netze. Jeder Laden, der etwas auf sich hält, bietet Wlan in seinen Geschäftsräumen an. Das ist total klasse, doch als Wohnmobilreisende können wir in der Regel nicht einfach davor parken und das Wlan nutzen. Leider reichen die Empfangsmöglichkeiten der Geräte selbst nicht aus, um das freie Netz zu empfangen.

Hierfür benötigst Du eine zusätzliche Antenne.

Wlan Verstärkerantenne / Wlan Catcher

Wir nutzen das Paket Wifi Camp Pro von Alfa Network*. Mit dieser Ausstattung parken wir einfach in der Nähe eines Mc Donalds (zum Beispiel) und loggen uns ohne ins Restaurant gehen zu müssen ins Internet ein – einfach Zuhause, in unserem Wohnmobil und ohne teure, mobile Daten zu verbrauchen.

Wichtig ist, dass Du keine abschirmenden Gebäude zwischen Dir (bzw. der Antenne) und dem Router stehen hast. Der geeignete Parkplatz ist also dennoch überaus wichtig.

Das Camp Pro Paket hat uns allerdings bei etlichen Durchquerungen von Ländern, in denen wir nicht extra eine SIM Karte kaufen wollten den „Hintern gerettet“, wenn es darum ging, in ruhiger Umgebung arbeiten zu können. Wir können es echt empfehlen.

Auch in Deutschland, wo wir gerne im Vorgarten eines lieben Freundes stehen, ist ein Wlan Empfang draußen, in unserem Wohnmobil über den Laptop nicht möglich. Dagegen haben wir mit der Antenne von Alfa Network in unserem Camper besseren Empfang, als der Besitzer des Hauses mit dem Smartphone auf seiner eigenen Terrasse.

WLAN Antenne

UPDATE: Wir hatten’s ohne probiert

Da wir das Camp Pro Antennen Set ziemlich fest in unserem ersten LKW verbaut hatten, haben wir es beim Verkauf des Fahrzeuges als „Sonderausstattung“ für die neuen Besitzer drin gelassen. Uns war gar nicht mehr bewusst, wie oft, wir die Antenne eigentlich benutzen und dachten: Ach, mal schauen, ob wir sie überhaupt vermissen. Das ging nicht lange gut. Wir haben jetzt wieder eine gekauft, denn zum Datenvolumen sparen bei teuren Tarifen ist das Dinge einfach Gold wert.

Mobiles Internet via Sattelit

Beim mobilen Internet im Wohnmobil via Satellit muss wesentlich mehr technischer Aufwand betrieben werden. Die Hardware ist nicht nur voluminös, sondern auch um ein vielfaches teurer als die Anschaffung der besten Komponenten für andere Lösungen.

Dazu kommen monatlich recht hohe Kosten für Datenvolumen auf Dich zu. Fährst Du mit Deinem Wohnmobil umher, zahlst Du zusätzlich je nach Tarif noch eine Gebühr für einen so genannten „Zonenwechsel“ – das können schon mal 20 Euro pro Zonenwechsel sein.

Mit Internet via Satellit im Wohnmobil hast du zwar über viele Länder hinweg ein und den selben Anbieter und musst Dich nicht immer wieder neu kümmern. Aber Aufwand, Kosten und ja, auch der Empfang(!) machen in unseren Augen die Mobilfunk-Option wesentlich sinnvoller.

Weltweiter Empfang ist übrigens auch über Sattelit nicht möglich. Die Satteliten können ja nicht um die Erdkrümmung herum Daten übertragen. Sie geben die Daten aber auch nicht untereinander weiter bis zu einem, der Deine Anlage erreicht!

Bekannte und Freunde haben nach Tests ihre Satellitenanlagen teilweise sogar wieder abgeschafft.

Diese Themen könnten Dich auch interessieren:

Cooles Zeug für unterwegs

Was hat sich in all den Jahren für uns bewährt. Von Nanoband über Outdoorofen bis zur Trinkflasche mit Bakterienfilter – hier kommen unsere Empfehlungen.

Wohnmobil Selbstausbau

1000 und mehr Infos, Tipps und Erfahrungen aus dem Wohnmobil Selbstausbau. Finde alles zu Heizen, Wasserinstallation, Toiletten usw.

Hat Dir dieser Artikel gefallen? Dann teile ihn doch gerne mit Freunden und Gleichgesinnten, oder merke ihn Dir für später!

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API