Wohnmobil selber ausbauen – der fertige Innenraum

SabineRoomtour

Wohnmobil mit Holzofen selbst gebaut

Wir wollten ein Wohnmobil selber ausbauen. Unser Ziel: Raumgefühl wie in einer „echten“ Wohnung. Zum Vollzeit darin leben, zum Arbeiten, Feiern mit Freunden und Faulenzen.


Ganz ohne handwerkliche Erfahrung eine Wohnkabine von Grund auf selber zu planen und zu bauen, war schon eine kleine Herausforderung. Viele hundert Stunden Recherche zu Materialien, Grundrissen, Gewichtsverteilung, Komponenten und Technik haben wir hinter uns.

Sehr geholfen und Orientierung gegeben haben uns das Buch Wohnmobile selbst ausbauen und optimieren,* der dicke knapp 2 kg Wälzer zu allen Ausbauthemen, sowie die DVD Expeditionsmobil praxisgerechte Planung*. Letztere von keinem Geringeren als Burkhard Koch, dem wahrscheinlich erfahrendsten Overlander im Allrad LKW (Hier zu unserem sehr persönlichen Video-Interview mit ihm und seiner Frau Sabine).

Wohnmobil selber ausbauen – Unsere Raumaufteilung

Die Wohnküche

Die Entscheidung für die entstandene Raumaufteilung, ergab sich in erster Linie aus geliebten, alten Gewohnheiten. Eine große Wohnküche sollte es sein, in der alle Personen gleichzeitig kochen und gemütlich herumlümmeln können.

Ein großes Problem sähen wir in den meisten Wohnmobilinnenräumen in der (für uns) zu kleinen Küchenarbeitsfläche. Auf 1,8 Meter Länge, kann in unserem LKW nun erprobter Weise mit drei Leuten gleichzeitig wunderbar gekocht und geschnibbelt werden. Das ist der Vorteil beim Wohnmobil selber ausbauen: ihr habt die Gestaltungsmöglichkeiten völlig in eurer eigenen Hand.

Sitzecke

Für die Sitzecke haben wir den Bereich direkt gegenüber der Küchenzeile gewählt, was ein gemütliches Beisammensein in der Wohnküche ermöglicht. Wir haben gerne Besuch, da bewährt sich die Geräumigkeit besonders. Mit einem zusätzlichen Höckerchen finden 6 Personen locker ihren Platz am Tisch. Dieser besteht bearbeiteten Europaletten, die wir in der Bauphase als Werkbänke benutzt hatten.

Stauraum ist hier ebenfalls mehr als genügend vorhanden. Die Couch an der Frontseite, die sich auch für ein gemütliches Nickerchen anbietet, beherbergt einen 130 Liter Wassertank, die Druckpumpenanlage und noch ein Drittel leeren Platz.

Wasserinstallation im Wohnmobil

Anleitung zum Einbau einer Druckwasserpumpe, komplette Teileliste, Warmwasser über die Luftheizung und viele weitere Infos zum Frischwasser im Wohnmobil

Druckwasserpumpe in Wohnmobil einbauen, Schema

Küchenhochschrank, Unterschränke der Küchenzeile und die Kommode, die die zweite Sitzbank bildet, nehmen fast all unsere Vorräte, Küchenutensilien, Technik und den ganzen Kleinkram, den wir besitzen auf.

Badezimmer im selbst gebauten LKW Wohnmobil

Beim Wohnmobil selber ausbauen, kann man sich die Freiheit nehmen, ein geräumiges Badezimmer zu schaffen.

Das Minibad in unserem vorherigen Kastenwagen hat uns mehr als deutlich vor Augen geführt, dass uns das im Urlaub reicht – zum Wohnen aber auf keinen Fall. Nach der Dusche einen komplett nassen Raum zu haben, den man zum Händewaschen oder Toilettengang nicht betreten kann ohne nasse Füße zu kriegen … das wollten wir nicht unbedingt als Dauerlösung haben.

Auch die Positionierung der Dusche als Eingang, wie es viele Expeditionsmobile als platzsparende und praktische Lösung schätzen, war als Idee schnell wieder verworfen. Gerade wenn man viel unterwegs ist, man sich so richtig eingesaut hat, ölverschmiert ist oder total verschwitzt – wir lieben es, dann auch mal die Badezimmertür hinter uns zu zu ziehen und ein bisschen „Wellness zu machen“

UPDATE: Inzwischen haben wir einen zweiten LKW gebaut und da haben wir jetzt die Dusche im Eingang doch gebaut. Das Bad ist so sogar noch größer und wirklich richtig komfortabel. Weiter unten findest Du übrigens ausführliche Video-Rundgänge durch beide LKW.

Das kleine Keramikwaschbecken ist zugegebener Maßen nicht wirklich ein Leichtgewicht aber welche aus Plastik sind uns zu sehr „Camping“. Also nichts für ein dauerhaftes Wohlfühlwohnen.

Die große, antike Zinkwanne, die wir als Duschwanne verbaut haben, eignet sich durch ihre hohen Wände hervorragend auch als Bottich zum waschen von Wäsche.

Aus Kunststoff ist dafür unsere Toilette. Doch so wenig umweltbewusst Plastik generell ist – für diese Toilette verbraucht man weder Spülwasser noch Chemikalien, die bei normalen Spültoiletten für Wohnmobile eingesetzt werden. Die Trockentoilette hat aber auch sonst nur Vorteile und ist unsere dringendste Empfehlung wenn ihr die Wahl habt und ein Wohnmobil selber ausbauen wollt.

Trockentoilette? Was soll das denn sein?

Wie eine Trockentoilette im Wohnmobil funktioniert, welche Vorteile sie hat und dass ihr die auch selbst ganz einfach bauen könnt …

Trockentoilette im Wohnmobil

Das Schlafzimmer

Wichtig am Schlafzimmer war für uns, dass man es immer benutzen kann. Ein Festbett, wie das im Wohnmobiljargon so schön heißt, musste her. Die Sitzecke umzubauen oder das Bett darauf abzusenken empfinden wir als nicht alltagstauglich. Schließlich kann es vorkommen, dass die Bewohner gerne mal zu unterschiedlichen Zeiten ins Bett gehen möchten.

Unser Bett ist also nun auf halber Höhe des Wohnraums im Heck. So entsteht genug Stauraum im „Keller“. Es bleibt aber dennoch genügend Kopffreiheit, um sich im Bett aufrecht hinzusetzen zu können und noch ein bisschen Luft nach oben zu haben.

Als Matratzengröße haben wir 1,40 Breite gewählt.

Die komplette Fläche der Wand am Fußende dient als Kleiderschrank.

Schlafzimmer und übriger Wohnraum können durch eine Schiebetür voneinander abgetrennt werden.

Eingangsbereich und Diele

Betritt man den Wohnraum, begegnet einem zuerst das beste Stück des Hauses – der Holzofen. Die trockene, gemütliche Wärme des Feuers und die Nut und Feder Hölzer, die den kompletten Innenraum auskleiden, ergeben zusammen ein unheimlich gutes Raumklima bei jeder Witterung. Aber am aller besten am Holzofen ist: Man kann hervorragend eine richtig knusprige Pizza darauf backen.

Pizza backen auf dem Holzofen im Wohnmobil

Heizen – aber gemütlich!

Du willst wissen, wie man einen Holzofen im Wohnmobil sicher betreibt und was eigentlich der TÜV dazu sagt? Lies hier!

Im Anschluss an den Ofen, Richtung Bett, befindet sich noch ein Hochschrank, der jede Menge Stauraum zu bieten hat.

Was würden anders machen, wenn wir ein weiteres Wohnmobil selber ausbauen?

Die Raumaufteilung würden wir jederzeit wieder so machen aber weniger Platz würde auch ausreichen. Schmaleres Schlafzimmer, ein paar Zentimeter weniger Bad, einige weniger in der Küche und der Koffer könnte einen Meter kürzer und damit auch leichter sein. Jetzt genießen wir den großen Platz aber erst einmal!

Update:

Inzwischen haben wir tatsächlich eine weitere Wohnkabine gebaut. Und tatsächlich ist sie auch einen ganzen Meter kürzer geworden. Der Grundriss hat sich allerdings völlig verändert und wir sind mit der Lösung „Dusche als Eingang“, die wir nie haben wollten, inzwischen sehr zufrieden. Eine ganz ausführliche Video-Roomtour im neuen Fahrzeug findest Du hier:

TIPP:

Du willst einen Camper ausbauen und dafür Anleitungen und Infos vom Beginn bis zur Fertigstellung Deines Projekts? Der über 200 Seiten starke Ratgeber „Camper Ausbau“ hilft Dir, Fehler zu vermeiden und dadurch Zeit und Geld zu sparen!

Übrigens:

Vor dem Aufbau des neuen LKW, hatten wir den alten Innenraum noch einmal komplett überarbeitet und umgebaut, die Seiten von Küche und Sitzecke wurden getauscht. Anlässlich des Verkaufs haben wir dann eine weitere Roomtour gedreht, die Du Dir hier anschauen kannst:

Camper selber ausbauen

Selbstausbau-Themen wie Wasserinstallation, Toiletten, Heizung, Strom

Roomtours

T3 Partybus, Ford Transit oder Expeditionsmobil. In unseren Roomtours (inklusive Videos!), kannst Du Dich für Deinen eigenen Ausbau inspirieren lassen!

Hat Dir diese Inspiration für Deinen eigenen Selbstausbau gefallen? Dann teile den Artikel doch gerne mit Freunden und Gleichgesinnten, oder merke ihn Dir für später.

Wohnmobil selbst gebaut