Mi und Christian haben selbst eine Wohnkabine aus Holz für ihren Allrad LKW, einen Steyr 12M18 gebaut. Wir treffen die beiden auf ihrer Reise durch Marokko und waren von dem professionellen Ergebnis sofort beeindruckt. Ohne handwerklich praktische Erfahrung, recherchierten sie sich unglaublich viel Wissen über den Selbstbau einer Wohnkabine zusammen und starteten mit Feuereifer in die Bauphase. Dabei heraus kam ein echtes Schmuckstück!
Sieh Dir die ausführliche Video-Roomtour weiter unten an! Alle wichtigen Infos zur Ausstattung des Ausbaus findest Du natürlich zusammengefasst im Artikel.
Das Fahrgestell – Steyr 12M18
Als Basis für ihr Expeditionsmobil haben Mi und Christian sich für einen Steyr 12M18 entschieden. Für viele Kenner und Offroadfahrer eines der besten Fahrzeuge unter den LKW’s für Overlander, die auch ins Gelände wollen.
Der 12M18 bietet 130 kW aus 6 Zylindern.
Permanenter Allradantrieb, drei Sperren und sehr viel Bodenfreiheit sorgen für Vorwärtskommen in so gut wie jeder Situation.
Das große Fahrerhaus bietet genug Komfort und Stauraum für lange Fahrten bei bis zu 100 km/h.
Fahrgestell und Kabine werden bei Oschi durch einen Zwischenrahmen mit Rautenlagerung (Vierpunktlagerung) entkoppelt. Auf diese Weise wird die Übertragung von Verwindungskräften verhindert.

Steyr 12M18
Mehr zu diesem Fahrgestell und eine Probefahrt, die wir im Video für Dich dokumentiert haben. Steig mit ein:

Wohnkabine aus Holz
Mi und Christian haben eine Kabine komplett aus Holz gebaut. Das innen liegende Holzfachwerk bekam Außenwände aus Siebdruckplatten. Innen wurde es mit Sperrholz verkleidet.
Warum sich die beiden für Holz entschieden haben? Wegen der Einfachheit der Verarbeitung. Auch für Laien ist Holz sehr gut zu verarbeiten. Man muss nicht schweißen können oder andere Handwerke beherrschen. Holz zuschneiden und verschrauben geht mit etwas Geschick auch bei Ungeübten.
Eine Wohnkabine aus Holz sorgt durch das natürliche Material darüber hinaus für ein sehr angenehmes Raumklima.
Nachteilig kann sich dagegen das Gewicht einer Holzkonstruktion auswirken. Bei einen 12 Tonner nicht gerade ein großes Problem, doch einkaltulieren sollte man diese Eigenschaft eines Holzaufbaus allemal!
Tipp:
Auch Mi und Chris waren anfangs der Meinung, dass man mit der braunen Siebruckplattenoptik leider leben müsse. Sie lassen sich super schlecht lackieren. Doch wie man unschwer erkennen kann, strahlt Oschi in einem wunderschönen Grün ohne abzublättern. Funktioniert hat es bei den beiden mit dieser Kombination:
Zweimaliger Grundieranstrich mit diesem Haftvermittler:
Zwei Schichten Brantho Korrux 3 in 1
(natürlich nicht in Schwarz. Dient nur dazu, dass Du genau weißt, welches Produkt es wirklich ist, das funktioniert. Du kriegst da alle Farben)
Mehr über Brantho Korrux 3 in 1
Das Brantho kann übrigens mehr, als besonders gut auf Siebdruckplatten haften. Nimm es auch bevorzugt als eine Komponente für den Rostschutz an Deinem Fahrzeug. Hier mehr dazu:

Fenster
Die großflächigen Echtglasfenster kommen von der Firma Pabst Airtec. Sie sind auch mit Rollo und Insektenschutz ausgestattet. Mit dieser Wahl sind Mi und Chris äußerst zufrieden.

Tür und Außenklappen
Bei Tür und Außenklappen sollte kein Risiko eingegangen werden. Dicht, gut schließend und leichtgängig sollten sie sein. Fündig wurden Mi und Chris bei den Firmen Ormocar und Outbound.
Wasserversorgung
Das Allrad Wohnmobil hat einen Wasservorrat von insgesamt 260 Litern an Bord. Dabei laufen 200 Liter über Aktivkohle* und Keramikfilter von Katadyn*.
Separat gibt es noch einen kleinen Tank mit 60 Litern in den von vornherein nur keimfreies Wasser hinein gegeben wird.
Praktische kleine Raffinesse zum Sparen von Wasser: Fußschalter, durch die man den Durchfluss viel schneller steuern kann, als mit dem Griff zum Hahn.
Heizung
Die Heizanlage in Oschi ist gasbetrieben. Verbaut ist hier das Modell 3010 von Alde.
Gasvorrat
Bei Oschi wurde ein Gastank verbaut um die Reichweite des Gasvorrats zu erhöhen. Zusätzlich ist noch eine Flasche mit an Bord. Beide zusammen bringen es auf ein Gesamtvolumen von 111 Litern.
Mehr Infos:
Du bist nicht sicher, ob eine Gas- oder eine Dieselstandheizung das Richtige für Dich ist – vielleicht sogar ein Holzofen? Schau mal hier:

Strom
Oschis Batterien werden über eine Solaranlage gespeist. Auf dem Dach befinden 4 Panels mit insgesamt 620 WP. Sie liefern den Strom für 4 Batterien mit insgesamt 300Ah.
Ausführliche Video Roomtour im Oschi
Offroad unterwegs mit Oschi
Mit Mi und Chris haben wir gemeinsam einige Pisten in Marokko unsicher gemacht. Erlebe hier zum Beispiel unsere Tour durch das Oued Rheris inklusive Pistenvideo.

Mehr von Mi, Chris und Oschi
Mi und Christian haben den Bau ihres Wohnmobils dokumentiert. Unter Videomundum berichten sie auch über die Reisen mit ihrem grünen Offroader und ihrer tollen, selbstgebauten Wohnkabine aus Holz.
Diese Fahrzeuge gefallen Dir bestimmt auch
Mercedes 914 AK
Wir stellen Dir das recht bekannte Fahrzeug „Sternchen“ von Buchautor Ulrich Dolde ganz ausführlich vor.
Pfarrer baut Expeditionsmobil
Dass man ein Exmo als absoluter Handwerkerlaie bauen kann, beweisen hier auch Uwe und Renate in einem motivierenden Interview.
Iveco 90-16
Bei diesem Allrad Wohnmobil für Familie mit Kind wurde die Doppelkabine super genutzt.
Letzte Aktualisierung am 17.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API