Dieselofen Sibirien im Wohnmobil – Die BESSERE Alternative zu Holzöfen

SabineHeizen, Selbstausbau

Schön UND praktisch: Der Dieselofen Sibirien vereint alle Vorteile, die wir beim Betrieb eines Holzofens in unserem Wohnmobil vermisst haben. Erfahre hier, welche das sind und ob der Dieselofen die optimale Lösung für Dein Wohnmobil sein könnte.

Inhalt

Teil 1: Persönliche Erfahrungen – Warum wir keinen Holzofen mehr wollten und warum der Dieselofen für uns ein unerfüllter Wunsch ist.

Teil 2: Alles Wissenswerte zum Dieselofen Sibirien

Miniöfen für Holz und feste Brennstoffe boomen

Kleine Öfen, die gerne auf Booten oder Yachten verbaut werden, erleben gerade einen Hype im Wohnmobil.

Die tanzenden Flammen verbreiten urige Behaglichkeit. Wie geschaffen, um dem Alltagsstress oder gar dem vermeintlich vorgegebenen Lebensstil zu entfliehen. Dabei günstig zu beschaffender Brennstoff und schon ohne Feuer eine Augenweide. Wer möchte das nicht lieber als eine schnöde Heizung. Und beim Wohnmobil Selbstausbau hast Du selbstverständlich freie Hand bei der Planung.

Auch wir sind dem Zauber des Ofen-Feelings im Wohnmobil erlegen. Als wir 2014 begannen, einen Steyr 680 zum Allrad Wohnmobil umzubauen, war der Kaminofen ein Muss.

Die Liste mit Vorteilen war überzeugend:

  • Unkaputtbarkeit. Ein Feuer im Feststoffofen brennt immer. Ganz ohne Elektronik und Schnickschnack. Bei Minusgraden irgendwo im Nichts stehen und frieren müssen – ausgeschlossen.
  • Gemütlichkeit.
  • Verfügbarkeit und Kosten von Brennmaterial
  • Luftfeuchtigkeit im Wohnmobil reduzieren und damit z.B. Schimmel keine Chance geben.

Lies hier mehr zum Thema:

Wohnmobil mit Holzofen selbst gebaut
Innenraum unseres Steyr 680 Wohnmobils mit Ofen Pluto von Globefire*

Zwei Jahre lang war der Ofen unsere einzige Heizquelle und dabei sind wir mit dem Wohnmobil an 365 Tagen im Jahr unterwegs. Danach haben wir eine Dieselstandheizung eingebaut. Wir hielten die Planar* für ein Backup zum Ofen, denn manchmal war es einfach super unpraktisch, immer mit Holz heizen zu müssen.

Ab dem Einbau der Dieselheizung loderten die Flammen jedoch nur noch selten. Aus nostalgischen Gründen, sozusagen.

Warum wir keinen Feststoffofen mehr wollen

  • Es muss sehr häufig nachgeschürt werden und trotzdem ist es morgens eiskalt, weil die Brenndauer nicht reicht.
  • Kümmern um Nachschub von Brennmaterial ist ständige Arbeit. Die Lagerkapazität im Wohnmobil ist einfach zu gering.
  • Sammeln und in ofengerechte Scheite zerteilen, macht gerade bei schlechtem Wetter nicht immer Laune.
  • manchmal nur zu feuchtes, ungeeignetes oder fast gar kein Brennmaterial verfügbar.
  • In gesammeltem Holz nisten oft Insekten, die beim Lagern im Wohnmobil heraus kriechen.
  • Holz oder Holzbriketts kaufen ist saison- und landesabhängig.
  • Ruß setzt sich im Innenraum des Wohnmobils ab.
  • Schlechte Verteilung der Wärme.
  • Sehr schlechte Regulierung der Hitze. Es ist knallheiß oder kalt.
  • Geeignete Öfen, mit externer Frischluftzufuhr und rußarmer Verbrennung, sind schwer und brauchen eine ganze Menge Platz.

Mehr zu den Nachteilen des Ofens und dem Einbau einer Dieselstandheizung:

Nach unserer Erfahrung und persönlichen Meinung, macht es nicht wirklich Sinn, mit einem solchen Ofen wirklich heizen zu wollen. Als Schmankerl und Augenschmaus ist er jedoch eine tolle Sache, falls man genug Platz hat.

Anders sieht das schon bei einem Dieselofen aus.

Dieselofen Sibirien – Leider zu spät entdeckt

Inzwischen sind wir mit dem Bau eines neuen Allrad Wohnmobils beschäftigt (Umbau eines Feuerwehr LKW zum Expeditionsmobil: Video-Doku).

Wegen der angesprochenen Nachteile und weil wir Platz sparen wollten, hat es ein Ofen für feste Brennstoffe nicht mehr in die Planung geschafft.

An den Einbau eines Ölofen oder Dieselofen, welche viel praktischer zu betreiben sind, haben wir zwar gedacht, doch den Gemütlichkeitsfaktor haben wir dabei immer vermisst.

Bekannteste Beispiele sind die Öfen von Reflex. Funktion kommt dabei vor Design. Also haben wir gleich die Planar Twin-Kit Lösung vorgezogen. Wenn‘s schon nicht toll aussieht, darf es wenigstens richtig toll funktionieren, dachten wir uns!

Tigerexped Erklären der Heizung
Wir lassen uns beraten und entscheiden uns für die Doppelheizungslösung von Tigerexped.
Anzeige

… und dann hören wir vom Dieselofen Sibiren

Wenngleich unser Ausbau noch nicht komplett fertig ist, als wir von dem hübschen Dieselofen erfahren: Der Möbelbau ist abgeschlossen und jede Ecke bis auf den Zentimeter verplant. Krampfhaft überlegen wir, wo doch noch ein Plätzchen für diesen zauberhaft schönen und auch noch super praktischen Blickfang geschaffen werden könnte. Sogar ein Einbau ins Fahrerhaus wurde in Erwägung gezogen!

Leider hätten für den nachträglichen Einbau aber viele Sachen verschlimmbessert werden müssen, die wir gerade erst so mühevoll erarbeitet hatten.

Wir wollen Dir jedoch hiermit gerne von dem kleinen Dieselofen erzählen, denn vielleicht suchst Du ja auch gerade nach einer tollen Ofenoption.

Dieselofen Sibirien – Was macht ihn so toll

Der Dieselofen Sibirien kann mit einigen Eigenschaften punkten. Nach unseren vorherigen Erfahrungen, hören sich die Vorteile geradezu genial an. Hier erfährst Du alles Wissenswerte zu dem kleinen Dieselofen und welche Vorteile er hat.

Design

Klar, Design ist Geschmackssache und ein ganz subjektiver Punkt zum Anfang. Doch Edelstahl Dieselöfen sind generell für einen rein zweckmäßigen Einsatz auf Boot oder Schiff gedacht. So wurde auf ein schönes Aussehen bei der Konstruktion meist nicht so viel Wert gelegt. Beim Dieselofen Sibirien kommen aber Funktionalität und Design definitiv mal unter einen Hut.

Sei noch zu erwähnen, dass es von Reflex trotzdem etwas in unseren Augen sehr Schickes gibt. Nicht aus Edelstahl, sondern aus Gusseisen. Der Refo 600 ist schon ein kleines Schmuckstück. Doch mit 64 kg wiegt er knapp das 13-fache vom Sibirien Ofen und vom Preis wollen wir lieber gar nicht reden … Okay, okay: Der Preise beim einzigen, uns bekannten Händler für den Ofen in Deutschland liegt aktuell (März 2020) bei knapp 3.400,- Euro.

Dieselofen Sibirien, Tigerexped
Dieselofen Sibirien im Einsatz. Bild mit freundlicher Genehmigung von Tigerexped.

Größe und Gewicht

Mit 42,5 cm in der Höhe und 17,5 cm im Durchmesser ist für den Mini in so manchem Camper Platz.

Bei der Planung zu beachten ist in Punkto Größe jedoch auch das Rohr für die Abgasführung. Die Rohrführung auf der Rückseite war bei uns der entscheidende Grund, warum der Dieselofen leider nicht mehr in den neuen Herman passt. Das Rohr hat einen 70 mm Durchmesser.

Das Gewicht des Dieselofen liegt bei 5 kg.

Heizleistung

Die Heizleistung kann zwischen 0,3 kW und 1,8 kW reguliert werden. Der Dieselofen kann damit so viel Wärme wie eine Air (früher Planar) 2D Dieselstandheizung erzeugen.

Auf der anderen Seite kann die Heizleistung aber um 0,5 kW niedriger eingestellt werden.

Das ist nach den Erfahrungen in unseren Fahrzeugen ein echter Vorteil und genau richtig für die „Übergangszeit“.

Ohne Strom

Der Mini Dieselofen verbraucht keine im Wohnmobil wertvollen Stromreserven. Diesel kann einfach via Schwerkraft nachlaufen. Ist der Tank für den Dieselofen tiefer gelagert, als der Ofen selbst, kann eine einfache Kraftstoffpumpe dazwischen gesetzt werden. Was sie an Strom verbraucht, ist jedoch kaum messbar.

Verbrauchsarm

Apropos Verbrauch. Neben keinem, oder fast keinem Strom, verbraucht der Dieselofen auch nicht viel Kraftstoff. Der Bedarf liegt den Herstellerangaben nach bei 0,1 Liter pro Stunde bei Einstellung auf kleinster Stufe. 0,2 Liter sind es bei maximaler Heizleistung.

Geräuschfrei

Der Dieselofen Sibirien läuft völlig geräuschfrei. Das einzige Geräusch kommt von der optional verbauten 12 V Kraftstoffpumpe, die leise vor sich hin klickt.

Erfahrungen zur Lautstärke der Pumpe: Bei uns ist die Pumpe für die Dieselheizung außerhalb der Wohnkabine untergebracht. Drinnen können wir sie nur hören, wenn wir das Fenster aufmachen, es in der Umgebung leise ist und wir die Ohren spitzen.

Luftansaugung

Wie es von einem Ofen beim Betrieb im Wohnmobil wünschenswert ist, hat der Mini Dieselofen eine externe Luftansaugung. Das heißt, Deine Atemluft im Camper wird nicht als Brennstoff verbraucht.

Herdplatte

So klein der Dieselofen auch ist: Umso cooler ist es, dass er unter der Abdeckung eine dicke Metallplatte zu bieten hat, die als Herd genutzt werden kann. Sie wird bis zu 300 Grad heiß und eignet sich perfekt für einen kleinen Eintopf oder zum Warmhalten.

Dieselofen Sibirien von Tigerexped - Temperaturmessung Herdplatte
Temperaturmessung der Herdplatte vom Dieselofen Sibirien. Bild mit freundlicher Genehmigung von Tigerexped.

Dachdurchführung

Denke bei der Rohrführung durchs Dach daran, alles zu entfernen, was entflammbar ist, denn der Kamin wird natürlich ganz schön heiß. Möchtest Du selbst nicht basteln oder bauen, gibt es auch die passende Dachdurchführung* mit Abgashaube zum Schutz vor Regen.

Dachdurchführung aus Edelstahl für Holzofen oder Dieselofen 70 mm
Dachdurchführung 70 mm. Bild und Verkauf: Tigerexped*

Dieselofen Sibirien anfeuern

Der Ofen arbeitet mit ganz einfacher Technik. Genau so einfach gehalten ist auch die Methode zum Anzünden.

Von Hand wird eine kleine Pfütze Diesel entzündet, die sich im unteren Bereich des Ofens ansammelt, wenn man den Wahlschalter dafür betätigt.

Tipps:

Zum Anfeuern kann auch eine kleine Menge Spiritus verwendet werden. Dadurch entsteht weniger Ruß beim Anzünden.

Wenn die Scheibe des Sichtfensters etwas dunkel von Ruß geworden ist, kann sie einfach mit Küchenpapier und Wasser gereinigt werden. Was sich bei uns immer ganz gut bewährt hat, um die Scheibe wieder blitzblank zu kriegen: Cola!

Anzeige

Dieselofen Sibirien kaufen

Den tollen, kleinen Dieselofen gibt es hier im Shop von Tigerexped*

Dort erhältst Du natürlich auch alle weiteren Informationen, wenn Du noch Fragen zum Produkt hast.

Dieselofen Sibirien von Tigerexped im Einsatz

Der Dieselofen gefällt Dir? Dann merke Dir den Artikel doch für später und teile ihn gerne mit Gleichgesinnten!

Dieselofen für Wohnmobil, Tiny Hous oder Gartenhaus

Diese Themen könnten Dich auch interessieren:

Selbst ausgebaute Fahrzeuge besichtigen

Hol Dir Inspiration in den tollsten, selbst ausgebauten Campern. Z.B im Iveco 90-16 mit Doka (im Bild), im T3 mit grandioser Dachterrasse. Hier zur Übersicht:

Einbau Wassersystem

So einfach baust Du eine Druckwasserpumpe in Dein Wohnmobil ein:

Beste Toilette für’s Wohnmobil

Seltener entsorgen, geruchslos und eine saubere Sache:

Für’s Kleingedruckte: Wir wurden für die Empfehlung des Ofens NICHT bezahlt. Es handelt sich hierbei, wie weiter oben beschrieben, um Infos von uns für Dich, weil wir von dem Produkt selbst total begeistert sind. Wenn Dir dieser Tipp und unsere Infos gefallen haben, freuen wir uns aber natürlich trotzdem über die Maßen, wenn Du Tigerexped oder Amazon zum Einkaufen über einen unserer Links aufrufst, denn dadurch erhalten wir eine kleine Provision, egal was Du Dir letztendlich gönnst. Für Dich wird es dadurch selbstverständlich nicht teurer! Wir können uns dadurch aber die Zeit nehmen, solche Artikel für Dich zu schreiben. Danke Dir ganz herzlich, Sabine