Der Mercedes 608, liebevoll Düdo genannt, hat echten Kultstatus erreicht. Claudia und Andreas haben sich einen solchen Düdo als ihr ständiges Zuhause ausgesucht. Wir dürfen Euch heute eines der gemütlichsten Wohnmobile vorstellen, das wir kennen.
Mit aktuell 31 Jahren ist der Düdo gerade erst „erwachsen“ geworden. Ein H-Kennzeichen ziert seitdem seine Stroßstange.
So manche Tage und Nächte haben Herman und der Mercedes Benz 608D schon gemeinsam verbracht. Mit Claudia und Andreas sind wir seit Jahren befreundet.
Seit dem 01.11.2013 ist das Wohnmobil ihr Zuhause. Ein Jahr lang haben sie den Düdo restauriert und auch heute noch nicht damit aufgehört, ihn ständig zu verbessern, zu optimieren und gestalten. Diese liebevolle Arbeit sieht man dem Mercedes nicht nur an. Wenn man ihn betritt fühlt man sich einfach sofort wohl.
Video Roomtour
Zuerst kommt hier unsere ausführliche Video-Besichtigung des Düdo für Dich. Natürlich haben wir aber nachfolgend auch viele, wichtige Infos schriftlich zusammengefasst.
Warum ein Mercedes 608D
Die Mercedes Benz Transporter der Baureihe T2, erfreuen sich in der Fahrzeugszene sehr großer Beliebtheit. Ihnen wurde sogar ein Kosename zuteil. Gemäß dem Produktionsort Düsseldorf zuerst als Düsseldorfer Transporter bezeichnet, werden sie in Fachkreisen liebevoll Düdo genannt.
Auch Andreas und Claudia lieben ihren Düdo übera alles. Die robuste Technik ist gut zu reparieren und hat sie noch niemals im Stich gelassen. Düdo Ersatzteile sind meist noch ganz einfach zu beziehen, zudem ist er noch eines der Fahrzeuge, dass nicht mit störanfälliger Elektronik ausgestattet ist. Diesen Umstand weiß Andreas besonders zu schätzen.
Bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 6,79 Tonnen und atemberaubenden 86 PS, kann es am Berg schon mal etwas gemütlicher zugehen, doch „wir sind ja nicht auf der Flucht“, wie die beiden dann immer lässig feststellen.
Auf einer Fahrzeuglänge von 6,50 m (Kabinenlänge 4,10m ohne Alkoven) und 2,20 Breite, haben Claudia und Andreas jede Menge Wohnraum zum Wohlfühlen geschaffen.
14 Quadratmeter sind das zwar nicht ganz, doch der Blog, auf dem sie von ihrem Leben im Düdo Wohnmobil berichten, war bereits da, bevor sie das endgültig passende Fahrzeug für sich gefunden hatten.
Die Kabine
Die Kabine, mit einer Außenhaut aus Alu, kommt vom Hersteller MABU Leerkabinen-Systeme aus Bochum. Vier Zentimeter Dämmung und 9 mm Sperrholz vervollständigen den Wandaufbau.
Der Ausbau
Die Leerkabine wurde vom Vorbesitzer, einem Schreiner, nach seinen Vorstellungen erstmals ausgebaut. Ihm ist ein praktisches Raumkonzept gelungen. Der Alkoven, der den Schlafbereich komplett aus dem Platzangebot der Kabine herausnimmt, tut sein Übriges für ein großzügiges Raumgefühl. An diesem Konzept haben Claudia und Andreas denn auch bis heute nichts geändert.
Küche
Die Küchenzeile befindet sich auf der linken Seite, wenn man die 14qm Wohnung betritt. Schränke und Einbauten des Schreiners wurden liebevoll aufgehübscht und inzwischen eine neue Arbeitsplatte eingelassen.

Gekocht wird bei den beiden mit Gas – und mit Leidenschaft. Andreas zaubert die köstlichsten Gerichte und bei Claudia duftet es immer nach leckeren Kuchen und Plätzchen. Kein Wunder, dass die beiden, relativ untypisch im Wohnmobil, einen Vier-Flammen Herd* ihr eigen nennen. Über dem befindet sich sogar eine Dunstabzugshaube. Anänglich war auch ein Gasherd mit an Bord. So lange, bis Claudia den Omnia* für sich entdeckt hat. Dieser ist aus dem Leben der beiden inzwischen nicht mehr wegzudenken.
Für ein Wohnmobil, in dem Koch- und Backwahn herrscht. Ein 4 Flammen Herd und ein Omnia. Viele Rezepte der von Claudia und Andreas findest Du auf ihrem Blog!
Keine Produkte gefunden.
Der Kühlschrank ist ein haushaltsübliches Modell mit 86 L Inhalt. Angeschlossen über den Wechselrichter, verbraucht dieser überraschender Weise so wenig Strom, dass die Leistung von Solaranlage und Gelbatterien in der Regel völlig ausreicht.
Bad
Auf ein geräumiges Bad haben die beiden von Anfang an großen Wert gelegt. Die selbstausgebaute MABU-Kabine des Düdo Wohnmobils hatte dies zu bieten.
Toilette und Duschkabine befinden sich in getrennten Bereichen des Raums und es bleibt noch genug Platz um sich „zu renovieren“ und das Wellnessprogramm laufen zu lassen.
Die frühere Kassettentoiltte haben sie jedoch durch eine wesentlich praktischere Trockentoilette ersetzt. Selbst gebaut, mit dem Privy 501 Trenneinsatz*.
Die Aussenklappe, durch die zuvor die Kassette entnommen wurde, dient nun zur Entnahme des Behälters für die festen Hinterlassenschaften. Der Urin wird in einen 47 Liter fassenden Tank unter dem Aufbau des Mercedes 608 geleitet.

Und die beiden bestätigen, was wir immer wieder gefragt werden:
„Nein, die Trockentoilette stinkt tatsächlich nicht!“
Wie eine Trockentoilette funktioniert?
Alle Infos dazu findest Du hier:
Zusätzlich befindet sich im Bad eine kleine Waschmaschine*. Diese kommt zum Einsatz, wenn gerade keine stationäre bei Freunden, Familie oder auf Campingplätzen und Supermärktenparkplätzen (wie zum Beispiel in Frankreich üblich) vorhanden ist.
Schlafbereich
Geschlafen wird im Alkoven. Mit einer Liegefläche von 140 x 200 cm ist genügend Platz um sich auszubreiten.
Was uns persönlich an einem Alkoven immer abschreckt, ist die geringe Höhe. Im Alkoven des Düdo geht es etwas geräumiger zu und mit 80 cm Kopffreiheit ist die Gefahr von Platzangst gebannt.
Besonders kuschelig macht den Schlafbereich die komplette Auskleidung mit flauschigem Teddifell, bzw. hochflorigen Autoteppich.
Wohnbereich
Die gegenüberliegenden Sitzbänke von jeweils 140 cm Länge sind erhöht über den Wassertanks angeordnet. Wir waren schon öfter im Hause 14qm zum Essen zu Gast und können bestätigen, dass vier Personen und Gedecke ohne Problem in der Sitzgruppe Platz finden.
Versorgung und Vorräte
Gas
Gasflaschen zum Tauschen sucht man im Düdo Ausbau der Beiden vergeblich. Statt dessen wurde im Heckbereich ein 90 Liter LPG Tank montiert. Er versorgt die Trumaheizung und dient der Bereitung von Warmwasser.
TIPP:
Wenn Du einen Camper ausbauen willst und nicht sicher bist, ob Du eine Gas oder eine Dieselheizung einbauen sollst – schau mal hier: Gas oder Diesel zum Heizen – Der große Vergleich
Strom
Solarpanele mit insgesamt 420 WP + ein 100 WP Faltmodul liefern die Energie für zwei AGM-Batterien mit zusammen 160 Ah.
Ein 1500 Watt Wechselrichter*, der eine reine (nicht modifizierte) Sinuswelle zur Verfügung stellt, versorgt dabei die wenigen 230 V Geräte. Auch mit Verbrauchern, die hohe Anlaufströme haben, kommt dieser Wechselrichter klar, denn er kann bis zu 3000 Watt in der Spitze abgeben.
Stromanlage als Laie konzipieren und einbauen
So kannst Du auch ohne großen Durchblick bei Strom die Anlage konfigurieren, die einfach zu Deinen Bedürfnissen und Deinem Reisestil passt. Eine Anleitung zum Einbauen gibt’s mit dazu:

Wasser
Der Düdo verfügt über Frischwasserreserven von 2 x 80 Litern und ebenso 2 x 80 Liter Abwassertanks. Da beide Abwasserbehälter unter der Kabine sitzen, wurde ein Umschalter dazwischen gesetzt. Einer der beiden Tanks ist frostsicher.
Übrigens: Die Perlatoren*, die Andreas im Video erwähnt, hat er in einem französichen Baumarkt gefunden. Aber die gibt es nicht nur dort, wie wir herausgefunden haben. Bis zu 70% Wasser sparen kannst Du auch mit diesen hier und das unabhängig vom anliegenden Druck.
Internet
Wie wir, arbeiten Claudia und Andreas von unterwegs und sind auf einen guten Internetempfang angewiesen.
Sie versorgen mit der gleichen Wlan Antenne wie wir, ihr Wohnmobil mit kostenlosem, freien Netz, da wo es möglich ist. Einfach eine richtig gute Möglichkeit, Datenvolumen und damit oft enorme Kosten zu sparen.
Des weiteren gibt es für den Empfang von eigenem Netz auf dem Dach des Düdo einen LTE Router* mit zwei Antennen, sowie einen mobilen Router* von Netgear*.
Mehr von Claudia, Andreas und ihrem Düdo
Schau mal bei Claudia und Andreas auf dem Blog 14qm.de vorbei! Du findest viele Reiseberichte der beiden Frankreichliebhaber und zum jede Menge köstlichen Rezepte der beiden Hobbyköche.
Diese Camper und Selbstausbau-Themen werden Dich auch interessieren:
Mehr Roomtouren
Besichtige z.B. dieses tolle Allrad LKW Reisemobil für drei, einen tollen Daily 4×4 oder besuche mit uns einen Pfarrer, der ein Expeditionsmobil gebaut hat.
Druckwasserpumpe einbauen
Mit dieser Anleitung kann nix schief gehen. In unserer Kategorie Wasser, findest Du übrigens noch mehr Themen rund um die Wasserinstallation im Womo!
Standheizung mit Warmwasser einbauen
Warum wir uns für ein „Warmduscher Kit“ entschieden haben, wie es eingebaut wird und viele Extrainfos von Martin Henning.
Hat Dir diese Roomtour gefallen? Merke sie Dir als Inspiration für später oder teile sie mit Freunden und Gleichgesinnten!

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API