Iveco Daily 4×4 Camper – Roomtour in einem Raumwunder

SabineRoomtour

Roomtour im Iveco Daily 4×4 Camper. Der Besitzer hat hier ein großartiges Raumkonzept auf kompakten Kabinenmaßen verwirklicht. Und hättest Du gedacht, dass der Innenausbau nicht von einem Profi-Ausbauer gemacht wurde, sondern ein Selbstausbau ist?


Iveco Daily 4×4 Camper – Die Basis

Er steht bei vielen ganz oben auf der Wunschliste: Der Iveco Daily 4×4 als Basis für ein Allrad Wohnmobil. Die Beliebtheit des Daily ist also ungebrochen – und das immerhin seit 1978. 2,6 Millionen verkaufte Exemplare sprechen Bände.

Seit seiner Markteinführung ist der Iveco Daily 2014 in die sechste und damit heute aktuelle Version gegangen.

Laut Herstellerangaben stehen sage und schreibe 8000 Varianten ab Werk zur Wahl.

Den Daily 4×4 gibt es sind mit 3 Liter Hubraum und 180 PS bei 400 Nm als 3,5 oder 5,5 Tonner.

Um seine Vorstellungen vom fertigen Allrad Wohnmobil verwirklichen zu können, hat Elmar sich für die 5,5 Tonnen Version entschieden. Zu Allrad Antrieb und Untersetzung, wurde für Reisen abseits der Teerstraßen die Luftansaugung mit einem Schnorchel nach oben verlegt. Außerdem wurden Lightbar und schwenkbare Scheinwerfer angebracht.

Tatsächlich wirkt der Iveco Daily damit ein bisschen wie eine moderne Version des Unimog. Er ist kompakt und damit gut einschätzbar. Durch seine moderaten Maße erreicht man mit ihm auch noch so manches tolle Plätzchen, an dem man mit einem großen LKW passen müsste.

Der Iveco Daily erfüllt die Euronorm 6 und fährt damit auch den Zusatz Ad Blue. Wie dieser moderne Motor mit den Dieselqualitäten nicht europäischer Länder klar kommt, wird Elmar jetzt ausgiebig testen.

Durch Marokko mit Euronorm 6 und AdBlue?

Ob der Daily Probleme wegen schlechterer Kraftstoffqualität bekommen und wie das mit dem AdBlue geklappt hat, erzählt Elmar hier nach seiner mehrwöchigen Reise durch Marokko!

Roomtour

In diesem Video erhältst Du den besten Eindruck von Elmars Iveco Daily 4×4 Camper. Und hatürlich auch von Elmar selbst, der den Innenausbau entworfen und komplett selbst gebaut hat. Elmar ist außerdem so witzig und sympathisch … wir hatten einen riesen Spaß beim Drehen des Videos.

Falls Du lieber liest, beschreiben wir Dir den Ausbau und alles, was es darüber zu wissen gibt natürlich auch im weiteren Verlauf des Artikels.

Die Wohnkabine

Der Iveco Daily ist als Kastenwagen oder Kleinbus erhältlich und gibt in diesen Bauformen natürlich ebenfalls eine gute Grundlage zum Ausbau ab.

Elmar entschied sich für den Erwerb des reinen Fahrgestells. Auf dem Chassis aufgebaut, wurde eine Wohnkabine aus GFK Sandwichplatten mit 60 mm Isolierung.

Die Kabine hat eine Größe (Innenmaße) von: 3,60 m x 2,0 m x 1,90 m.

Fenster, Tür und Klappen kommen alle vom renomierten Hersteller Outbound.

Raumaufteilung

Elmar hat es geschafft, in dieser kompakten Große ein wunderbar offenes und großes Raumgefühl zu verwirklichen.

An die Türe schließt sich rechts ein Hochschrank mit der Technik an. Links beginnt die Küchenzeile mit einer klappbaren Erweiterung der Arbeitsplatte.

Gegenüber der Tür befindet sich ein weiterer Hochschrank mit Schubladen, daran schließt sich die Sitzgruppe an.

Sitzgruppe und Küche werden im Heck vom Bett begrenzt. Das großzügige Doppelbett ist im ungenutzten Zustand zu einem Einzelbett zusammen geschoben. Wird die komplette Liegefläche benötigt, wird diese hervor gezogen, dabei stützt sie sich auf der Küchenzeile und dem Tisch der Sitzgruppe ab.

Eine der beiden Sitzbänke und die Hälfte des Tisches bleiben auch bei ausgezogenem Bett erhalten.

Das Bad befindet sich in Elmars Iveco Daily 4×4 Camper im vorderen Bereich der Kabine. Es schließt sich an den Technik-Hochschrank an und bietet eine Dusche, die durch einen Duschvorhang vom restlichen Bad abgetrennt werden kann.

Toilette und Waschbecken mit Spiegel und Stauräumen befinden sich von der Lage her also hinter dem Fahrersitz und schließen in der Kabine mit dem Schubladenhochschrank Richtung Sitzecke ab.

Durch die platzsparende Bettkonstruktion hat die Kabine eine tolle Wohngröße für zwei Personen.

Die allesamt in weiß gehaltenen Oberflächen und die großen Fenster samt Dachfenster, lassen den Raum zusätzlich luftig und großzügig wirken.

Iveco Daily 4x4 Camper - Innenraum im Bau
Elmars Iveco Daily 4×4 Camper im Bau
Anzeige

Teppichboden im Allrad Wohnmobil?

Der farbliche Eyecatcher der Wohnkabine ist der Fußboden.

Ungewöhnlicher Weise hat Elmar im Aufbau seines Iveco Allrad Wohnmobils einen Textilbelag gewählt. Dieser verbreitet Gemütlichkeit und Wärme, gerade in Verbindung mit den weißen Flächen. Elmar erklärt, dass diese Art Textilfußboden extrem gut sauber zu halten sei.

Wenn Du Dich dafür interessierst: Es handelt sich dabei um Flotex Metro von Forbo.

Kochen und Heizen

Gasflaschen nehmen sehr viel Platz weg. Gerade in einer recht kleinen Kabine sind sie also wirklich hinderlich.
Zum Heizen kann man sehr gut auf das unpraktische Gas verzichten und eine Dieselheizung verwenden.

Auch Elmar hat in seinem Iveco Daily 4×4 Camper zu einer Heizlösung mit Diesel gegriffen. Eine Truma Combi D6 mit Warmwasserboiler ist in seiner Kabine verbaut.

Gas VS Diesel

Welche Vor- und Nachteile Du bei beiden Heizsystemen zu erwarten hast? Hier unser großer Vergleich!

Außerdem zeigen wir Dir hier, wie einfach es ist, eine Dieselstandheizung mit Warmwasser einzubauen und worauf Du achten musst!

Warmduscher Kit Einbauschema

Warmduscher Kit von Tigerexped*

Beim Kochen ist es nicht ganz so einfach.

Zwar gibt es Dieselkochfelder, die mit ihrer Ceran Glasplatte sogar wirklich schick aussehen. Doch wir persönlich kennen wir keines, das zwei vollwertige Kochflammen zu bieten hat. Die zweite Flamme ist immer abhängig von der ersten, nicht so stark und vor allem auch nicht regulierbar. Das liegt daran, dass sie nur von den Abgasen der ersten gespeist wird. Außerdem brauchen diese Kochfelder eine gewisse Aufheizzeit, die nach Erfahrungsberichten schon mal 10 Minuten und mehr betragen kann.

Auch ein Spirituskocher*, wie ihn zum Beispiel Rene im T3 Syncro nutzt, kann das Grundproblem nicht lösen. Auch hier ist man auf die Beschaffung eines weiteren Brennstoffes angewiesen.

Kochen mit Strom ist selbstverständlich auch eine Möglichkeit. Dann solltest Du Deine Stromanlage aber auf jeden Fall auf diese Anforderung ausrichten!

Auch in Elmars Iveco Daily 4×4 Camper musste also Gas zum Kochen mit an Bord. Um den Platz für Flaschen zu sparen, entschied er sich jedoch für den Einbau eines 28 Liter Gastanks, der im Rahmen des Fahrzeugs seinen Platz gefunden hat.

Bei normaler Nutzung des Wohnmobils für kleinere und größere Touren (nicht beim festen Bewohnen!) reicht diese Menge zum Kochen bestimmt 2 oder 3 Jahre aus – und das trotz Gasbackofen mit frischen Muffins on the Road!

Unterwegs gibt’s nur Dosenfutter? Nicht mit Elmar! Er schmeißt den Einbau-Gasbackofen* für frische Muffins an

Stromversorgung

Die Stromversorgung des Iveco Daily 4×4 Camper übernimmt eine Solaranlage mit 360 WP Leistung. Als Zwischenspeicher dienen 220 Ah in Gel-Batterien. Leider, so Elmar, reicht für mehr Batteriekapazität der Platz nicht aus, doch für den normalen Bedarf ist dies auch völlig ausreichend.

Weniger Platz für mehr Batterieleistung brauchst Du übrigens mit LiFePo Akkus.

Beim Bedienpanel hat Elmar auf Philippi zurückgegriffen. Der Hersteller bietet seine Produkte eigentlich im Yachtbedarf an. Die Schalter dienen hier gleichzeitig auch als Sicherung und sind von daher besonders smart in der Handhabung. Ein Sonderwunsch wurde bei Philippi ebenfalls problemlos umgesetzt, wie er berichtet.

Wassersystem

In diesem Iveco 4×4 Camper befinden sich 210 Liter Frischwasserreserven und eine Druckwasserpumpe, die das Wasser in Umlauf bringt.

Iveco Daily 4x4 camper im Antiatlas
Elmars Iveco Daily 4×4 Allrad Camper im Antiatlas Marokkos
Anzeige

Hier gehts weiter:

Mit dem Iveco Daily 4×4 durch Marokko – Wie hat er sich geschlagen?

Dir gefällt dieser Camper? Dann teile die Roomtour doch mit Freunden und Gleichgesinnten oder merke Dir den Artikel für später!

Mehr Roomtours

Besichtige weitere, selbst ausgebaute Camper! Vom T3 Vanlife Bus bis zum Expeditionsmobil. Na, in welchen möchtest Du reinschauen?

Selber ausbauen

1000 Tipps, Infos und Erfahrungen zum Wohnmobil Selbstausbau. Heizen, Strom, Wasser …