Klein, kleiner … der PKW als Wohnmobil – und zum dauerhaften Leben auf Rädern. Thilo erzählt, wie er auf die Idee kam, in seinem Auto mit Dachzelt zu wohnen und zeigt uns sein Zuhause.
Und da sagen die Leute von uns, wir seien minimalistisch! Nach der Hausführung bei Thilo fühlen wir uns im LKW als ganz große Luxusfanatiker und Platzverschwender.
Thilo lebt an 365 Tagen im Jahr in seinem Ford Mondeo mit Dachzelt. Arbeitsplatz, Chillzone, Küche, Keller. Dank cleverer Ideen, fehlt es im „Expeditionsmobil“ von Vogel Adventure, an nichts!
PKW als Wohnmobil – Die Idee
Nimm, was Du sowieso schon hast und magst und mach daraus Deinen Traum! Thilo liebt es unabhängig, flexibel und unterwegs zu sein. In seinem Ford Mondeo hat er schon so einige Kilometer abgespult, als er feststellt, dass eigentlich alles, was er braucht, immer mit im Auto bleiben kann – warum dann nicht einfach selbst immer im Auto bleiben?
Gesagt – getan, denn das Leben ist da um gelebt zu werden. Thilo baut um. Einige Teile fliegen raus, andere finden ihren Weg ins Auto hinein. Es folgen clevere Lösungen, um jeder Lebenslage gerecht zu werden. Und schon funktioniert sein PKW als Wohnmobil, die feste Wohnung wird aufgelöst!
Redet man mit Thilo über sein Leben im Auto mit Dachzelt, leuchten die Augen und seine Begeisterung ist in keinem der Worte zu überhören. „Man fühlt, dass man lebt“, beschreibt er seine Empfindung, wenn er auch bei frostigen Temperaturen in sein Dachzelt klettert. Und wieder einmal haben wir den Beweis dafür, dass Glück aus dem Inneren eines jeden Menschen kommt und nicht abhängt von teuren „Luxus“-Gütern!
Vom PKW zum Wohnmobil – Der Umbau
Herzstück Dachzelt
Obwohl der Mondeo auch im Inneren ein Bett zu bieten hat – das Dachzelt ist Thilos geliebtes Herzstück und macht einen Großteil des Lebensgefühls aus, das er mit ganzer Begeisterung lebt.
Sein Maggiolina Autodachzelt sieht im zusammengeklappten Zustand aus, wie eine Dachgepäckbox und ist somit total unscheinbar. Mit Gasdruckdämpfern ausgestattet, lässt sie sich nach dem Entriegeln der Verschlüsse so einfach öffnen wie eine Kofferraumklappe. Ein kleiner Schubs vorne und hinten und schon ist aufgebaut.

Matratze und Bettzeug sind dabei bereits an Ort und Stelle, denn sie bleiben einfach beim Zusammenbau mit drinnen. Den Boden der festen Zeltbox hat Thilo dabei mit Styropor gegen Kälte isoliert.
Außerdem empfiehlt er diese Unterlage* aus einem grobmaschigen, stabilen Geflecht. Die Matratze wird so von unten belüftet und Feuchtigkeit kann entweichen. Damit beugst Du Stockflecken oder gar Schimmelbildung vor und hast ein angenehmes Raumklima.
Keine Produkte gefunden.
Das Dachzelt verfügt über Hängeorganizer – so zu sagen die Nachttischchen zum Zusammenfalten. Auch diese bleiben beim Zuklappen des Zeltes einfach wo sie sind und die Kleinigkeiten darin gehen nicht verloren. Super praktisch!
Unter der Decke des Dachzeltes ist noch ein Netz als Staufach für Kleidung oder Sonstiges angebracht und so herrscht Ordnung auf dem Dach.
Das Maggiolina macht sogar auf uns „Nichtzelter“ einen super stabilen, gemütlichen Eindruck. Als wir Thilo besuchen, ist das Wetter nicht ganz so toll und es weht ein ziemlich frischer Wind. Wir sind beeindruckt, wie ruhig das Dachzelt dabei steht.
Tatsächlich ist Kälte oder Wind kein Problem, bestätigt uns der Dachzeltnomade. Er muss es wissen, denn den letzten Winter etwa hat er nicht irgendwo schön im Süden verbracht, sondern im kalten, verregneten Deutschland. Nur manchmal, wenn die Wetterlage gar zu ungünstig ist, bezieht er sein Bett in der „unteren Etage“ aber das macht er nur in Ausnahmefällen, wie er uns sagt. Bei seiner Begeisterung, wenn er vom Dachzelt redet, kann man sich das auch schwer anders vorstellen. „Bei großer Kälte kommt dann einfach die elektrische Heizmatte zwischen Matratze und Bezug zum Einsatz und schon ist es kuschelig genug.“
Der Arbeitsplatz
Um seinen PKW als Wohnmobil nutzen zu können, musste sich Thilo einen Platz zum angenehmen Arbeiten schaffen, denn als Fotograf macht er das von unterwegs.
Dafür musste der Beifahrersitz weichen. An seine Stelle trat eine eigens erdachte Tischkonstruktion mit stufenloser Verstellbarkeit.

Verwendet wurden hierfür Aluprofile*, von denen eines direkt am Boden der Fahrzeugkarosserie angeschraubt wurde, um sicheren Halt für die Anbauteile zu geben.
Von dem Teil der Rückbank aus, die erhalten blieb, hat der 2 Meter Mann nun optimale Beinfreiheit unter seinem Schreibtisch.Küche
Nutzt man einen PKW als Wohnmobil, fängt man automatisch an praktisch zu denken. Den Tisch des Arbeitsplatzes kann man nach oben aus dem Aluprofil entnehmen und einfach in ein zweites Profil im Kofferraum einhängen.

Stauraum

Stapelbare Staukästen enthalten alles, was die Küche braucht, inklusive Kartuschenkocher, der jetzt zum Einsatz kommen kann. Ist das Wetter zu schlecht, um bei offener Heckklappe zu kochen, hat Thilo auch schon öfter seinen Arbeitsplatz zum Kochen genutzt.
Zweites Bett
Neben den Stapelboxen, die die Küche bilden, bleibt im Auto noch genug Platz für eine ausreichend große Liegefläche – wie gesagt, Thilo selbst hat eine „Länge“ von geschätzten 2 Metern und selbst er kann hier noch super schlafen!
Das Bett ist schnell aufgebaut: Eine sich selbst mit Luft aufblasende Isomatte* ist in wenigen Minuten gefüllt und einsatzbereit.
Elektrik
In Thilos Auto-Camper ist die Starterbatterie fürs Fahrzeug weggefallen. Ein Lithium Eisenphosphat Akku übernimmt das Starten des Autos und die komplette Stromversorgung im Innenraum. Das Tolle bei diesen Batterien ist die problemlose Entladung in Bereiche, in denen eine normale Batterie schon längst das Zeitliche segnen würde. Man kann sie sich vorstellen wie einen Wassertank, den man beliebig füllen und entleeren kann!
Mehr zu LiFePo4 Batterien
Alles Wissenswerte zu Vor- und Nachteilen!

Im Fußraum des Beifahrers befindet sich das kleine Kraftwerk des Mondeos. Hier lädt alles, was Strom verbraucht, von normalen aa Batterien bis zum Bosch-Akku für das Bordwerkzeug. Jede Menge Strom, doch die LiFePo Batterie und der ungeahnt große Platz im Beifahrerfußraum machen es möglich!
Bad und Toilette
Eine warme Außendusche ist in Planung und ein Wasserbehälter mit Tauchpumpe für den Bereich der früheren Starterbatterie geplant. Das Heizen des Wassers wird dabei kostenlos von der Motorwärme beim Fahren übernommen.
Doch wirklich notwendig war das bisher noch nicht, denn Thilo nutzt bisher gerne die Duschen der Trucker auf den Autobahnen. Ein Schwimmbad oder eine Mitgliedschaft im Fitnessclub sind ebenfalls immer gute Möglichkeiten für eine ausgiebige, heiße Dusche. Zwischendurch tut es natürlich auch die Katzenwäsche mit Waschlappen. Eigentlich findet man überall eine Dusche, sagt uns der Dachzeltnomade und genau so ist es mit einer Toilette. Diese befindet sich einfach auch oft im Grünen.
Einen guten Tipp, den wir von Pataschas World bekommen haben: Zum Auffinden öffentlicher Toiletten gibt es „Toiletten Finder Apps“! Perfektes Goodie auf dem Smartphone eines jeden Minimalisten, der ohne eigenes Örtchen unterwegs ist.
Du willst einen Camper ausbauen?
Egal ob Du einen Minicamper, einen großen Van oder Bus ausbauen willst: Schau mal in das Buch von Paul! Er ist ein absoluter Ausbau-Freak. Sein über 200 Seiten starker Ratgeber Camper Ausbau hilft Fehler zu vermeiden und so einen Haufen Geld und Zeit zu sparen.

Camper selber ausbauen
Selbstausbau-Themen wie Wasserinstallation, Toiletten, Heizung, Strom …
Roomtours
T3 Partybus, Ford Transit oder Expeditionsmobil. In unseren Roomtours (inklusive Videos!), kannst Du Dich für Deinen eigenen Ausbau inspirieren lassen!
Du findest das inspirierend? Zeige Thilos Lifestyle gerne auch Freunden und Gleichgesinnten oder merke Dir den Artikel für später.
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API