Omnia Backofen – So backst Du einfach auf Herd oder Kocher

Sabineausruestung

Omnia Backofen mit Silikonform

Ganz ehrlich: Wir haben uns lange dagegen gesträubt, einen Omnia Backofen für unsere Küche im Wohnmobil anzuschaffen. Gefühlt hatte einfach JEDER einen Omnia und sah einen mit weit aufgerissenen Augen an, wenn man sich outete, keinen zu besitzen. Das war uns zu viel des Hypes.

Doch sogar wir konnten uns nicht ewig gegen die Anschaffung wehren. Warum das und vor allem: Wie nun unsere Erfahrungen mit dem Herdofen sind und was für Tipps man berücksichtigen sollte, das erfährst Du hier!

Immer wieder wurden wir von Freunden mit köstlichen Leckereien aus dem Campingofen versorgt. Aufläufe, Quiches, knusprig aufgebackene Brötchen. Wir mussten eingestehen, dass er scheinbar ganz hervorragende Arbeit leistet. Dennoch war das Verlangen nicht groß genug, damit wir selbst einen kauften. Wir kamen auch ohne Backofen klar.

Eines Morgens allerdings, überraschten uns Flo und Annika. Der Omnia ist bei ihnen immer an Bord, obwohl sie in ihrem Opel Monterey wirklich auf jeden Zentimeter Platz achten müssen. Es gab frisch gebackenen, duftenden Hefezopf – mitten im Nichts der Marokkanischen Wüste. Das wohlige Gefühl dieses Stückes Heimat in der Ferne, ließ dann doch das Eis zwischen uns und dem Omnia Ofen schmelzen.

Heute besitzen also auch wir einen Omnia Backofen. Wenn Du Dir ebenfalls nicht sicher bist, ob man so etwas braucht oder wie das überhaupt funktioniert, dann bist Du hier richtig. Wir geben Dir einen Überblick, was Du mit dem Omnia alles machen kannst und beantworten alle wichtigen Fragen, die zu dem Camping Backofen immer wieder gestellt werden.

Was ist ein Omnia Backofen überhaupt?

Mit einem Omnia* ist es möglich, mit Ober- und Unterhitze auf dem Herd zu backen, wenn man keinen Backofen hat. Er eignet sich vor allem für Gas- und Spirituskocher, aber auch für elektrische Herdplatten.

Man kann in einem Omnia alles zubereiten, was man auch in einem normalen Ofen garen oder überbacken würde.
Aufläufe bekommen eine goldbraune, knusprige Käsekruste. Kuchen, Muffins und frisches Brot nach eigenem Rezept, oder aus einer Backmischung, gelingen wie im Hausbackofen.

Der Omnia ist super platzsparend und wiegt in der Grundausstattung gerade mal 0,5 kg.

Mit diesen Eigenschaften hat sich der Omnia als Campingbackofen schnell weit verbreitet. Im Wohnmobil, oder bei jeder Art Camping, einen frisch duftenden Apfelkuchen zum Kaffee und abends eine Lasagne aus dem Ofen zu zaubern, ist ja auch unumstritten ein Genuss.

Wie funktioniert der Omnia Backofen und warum sieht er aus, wie ein Gugelhupf?

Die Omnia Backform ist rund und hat in der Mitte ein Loch. Sie sieht damit aus wie ein Gugelhupf und diese Form ist auch das Geheimnis der Funktion.

Insgesamt besteht der Omnia aus drei Teilen.

Neben der gugelhupfartigen Backform gehört noch der Deckel und ein Ring aus leichtem Stahlblech dazu. Der Ring dient als Unterlage. Er kommt direkt auf die Herdplatte oder den Kocher. Obendrauf kommen Backform und Deckel.

Omnia Campingbackofen im Wohnmobil

Funktionsweise

Die Hitze der Gasflamme oder des Kochfeldes erhitzt den Ring und die Luftschicht zwischen Ring und Backform. Gleichzeitig schützt der Ring den Inhalt der Form vor zu viel direkter Hitze. Da das Material sehr dünn ist, wäre am Boden sonst alles recht schnell angekohlt.

Durch das Loch in der Mitte, kann die Hitze aber auch nach oben steigen. Sie sammelt sich unter dem Deckel und wird von diesem zurückgeworfen. Das Loch lässt also die Oberhitze entstehen, damit alles gleichmäßig gart und auch an der Oberseite eine schöne Bräune erhält.

Omnia auf Ceranfeld und Glaskeramikherd

Den Ring des Omnia gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen. Einmal in Silbern und einmal in Schwarz.

Falls Du den Omnia auf einem Ceranfeld oder Glaskeramikherd nutzen möchtest, achte unbedingt darauf, dass Du ein Set mit silbernem Ring bestellst! Der Schwarze ist emailliert und diese Beschichtung kann die Glasabdeckung des Kochfelds beschädigen.

Den silbernen Ring (Edelstahl) kannst Du auch auf dem Ceranfeld nutzen.

Omnia auf Induktion

Der Ring, der den Kontakt zur Herdplatte stellt ist nicht magnetisch. Damit funktioniert der Omnia Backofen nicht auf Induktion.

Kann man den Omnia auch auf den Grill stellen?

Ja, natürlich kann der Omnia auf den Grill. Du kannst somit auch wunderbar draußen, vor dem Camper kochen und musst nicht drinnen in der Küche herumwerkeln, während Familie und Freunde draußen sind.

Wird sowieso gegrillt, kannst Du im Omnia tolle Beilagen dafür oder Nachtisch zubereiten.

Omnia Backofen für wie viel Personen?

Die Menge, die im Omnia Backofen zubereitet werden kann ist schon begrenzt. Man sollte sich zum Beispiel nicht vorstellen, die ganze Familie ohne Beilagen aus dem Omnia satt zu kriegen. Die Menge eines Auflaufs, reicht aber locker für zwei Erwachsene mit richtig Hunger.

Natürlich ist das abhängig davon, was für Esser am Tisch sitzen. Bei Personen, die nicht ganz so viel schaffen, wird auch noch eine dritte Person satt.

Es kommt auch auf‘s Gericht an. Gibt es dazu vielleicht noch einen Salat, Baguette oder gar Rosmarinkartöffelchen aus der Pfanne, reicht das Hauptgericht aus dem Omnia auch voll für Vier.

Bei zwei Erwachsenen, unterwegs mit Kind, würden wir den Inhalt des Omnia generell als ausreichend betrachten.

Für zwei Erwachsene und zwei größere Kinder mit richtig Hunger, ist vielleicht auch die Omnia Alternative aus Italien oder der Schweiz interessant.

Wie berechne ich die Menge? Passt eine Backmischung rein?

Der Omnia hat ein Fassungsvermögen von knapp zwei Litern, die man allerdings nicht komplett nutzen kann. Wir selbst sind nicht die großen Backmeister. Von leidenschaftlichen Wohnmobil-Bäckern haben wir uns aber sagen lassen, dass das Rezept von der Menge her immer genau passt, wenn 500 g Mehl verwendet werden. Rechne eventuell abweichende Rezeptmengen also einfach auf diese Größe um und die Form wird mit dem Aufgehen des Teiges genau voll.

Backmischungen für Kuchen sind für den Omnia wohl generell sehr gut passend. Auch eine Backmischung für ein Brot passt von der Menge her genau.

Wir selbst machen am liebsten Aufläufe im Omnia. Für eine Omniafüllung nehmen wir zum Beispiel gut 250 g Nudeln, dann ist noch genug Platz für die weiteren Zutaten.
Mengenangaben zu Kartoffeln können wir nicht machen, da wir die noch nie abgewogen haben. Wir kochen immer das ganze Netz. Aus dem, was nicht in den Omnia gepasst hat, machen wir am nächsten Tag Bratkartoffeln.

Omnia Erfahrungen – Richtige Temperatur finden und halten

Während herzhafte Speißen nicht so empfindlich reagieren, braucht man für Kuchen, Plätzchen, Muffins oder Brot doch eine ungefähr passende Temperatur. Und da hilft erstmal nur eins: Ausprobieren.

Beim Omnia Backofen gibt es keine voreinstellbare Temperatur. Die Angabe der Temperatur auf dem Rezept hilft somit nur bedingt weiter. Deshalb nicht wundern: Es ist völlig normal und sehr wahrscheinlich, dass Deine ersten Backversuche mit einem dunkel-krossen Aroma am Boden aus dem Ofen kommen. Davon darf man sich nicht abschrecken lassen. Aber keine Sorge: Man bekommt ziemlich schnell ein Händchen dafür und nach kurzer Probephase klappt es bei jedem.

Du wirst auch feststellen, dass jeder Herd anders ist. Wenn Du den Omnia immer auf einem bestimmten Herd genutzt hast, musst Du bei einem anderen erst wieder das entsprechende „Feeling“ dafür kriegen.

Generell ist es empfehlenswert, den Omnia zu Beginn 2 bis 5 Minuten auf voller Herdleistung aufzuheizen. Danach wird die Temperatur dann, entsprechend dem Gericht, das im Ofen brutzelt, zurückgenommen. Meist auf kleinste Stufe. So kann sich zügig eine gute Hitze entwickeln und auch die Sache mit der Oberhitze läuft.

Jetzt wäre es natürlich ein Fehler, den Deckel aufzumachen und immer wieder zu schauen, ob die Temperatur passt oder nachgeregelt werden muss. So geht die schön aufgebaute Oberhitze natürlich flöten.

Die Erfahrung im Umgang mit dem Campingofen stellt sich schnell ein. Alternativ kann man allerdings auch zu einem kleinen Trick greifen:

Thermometer für den Omnia

Gerade wenn man noch nicht viel Erfahrung mit dem Omnia Backofen hat, kann einem die Messung der Temerperatur im Inneren das Leben erleichtern. Öffnet man dauernd den Deckel um den Garvorgang zu kontrollieren, nimmt man dem Ofen die Oberhitze. Diese muss dann erst einmal neu aufgebaut werden – und wenn man dann aus Unsicherheit schon bald wieder den Deckel öffnet, wird das nichts mit der Knusprigkeit von oben!

Für die Aufgabe der Temperaturüberwachung, eignen sich Deckelthermometer. Normalerweise werden diese für Kugelgrills genutzt.

Praktischerweise hat der Deckel des Omnia Luftlöcher, die dafür genutzt werden können. Je nachdem, was für ein Thermometer Du haben möchtest, kann es sein, dass Du das Luftloch ein bisschen größer machen musst. Ein 6er oder 8er Bohrer auf dem Akkuschrauber leisten hier sehr gute Dienste. Das Material des Deckels ist so dünn, dass die kleine Anpassung ohne jedes Problem vonstatten geht.

Dieses Thermometer von Outdoorchef* eignet sich zum Beispiel sehr gut. Es hat eine Arbeitsbereich von bis zu 400 Grad, lässt sich ohne unnötiges Gedöns super ablesen und sein Temperaturfühler reicht genau bis mittig der Backform. Optimal.

Ist ein Omnia Backofen gesundheitsschädlich?

Die Omnia Backform besteht aus Aluminium – und Aluminium ist in der Diskussion um die Entstehung bestimmter Krankheiten gerade ein ziemlicher Hit. Es wurde nachgewiesen, dass vor allem säurehaltige und salzige Lebensmittel das Material angreifen und so Bestandteile in die Nahrung gelangen. Eine Verbindung zwischen Aluminium und Alzheimer steht im Raum.

Keine Ahnung, warum trotz der Diskussion ums Aluminium noch kein Omnia aus Edelstahl angeboten wird. Wäre ich Hersteller eines solchen Ofens, würde ich das allein schon aus marktetingtischnischen Gründen tun. Allerdings weisen neuere Studien darauf hin, dass die erhöhte Konzentration von Aluminium im Gehirn von Alzheimerpatienten andere Gründe hat. Das heißt, es gibt zwar eine Korrelation aber keine Kausalität!

Einen interessanten Artikel dazu findest Du hier bei Bild der Wissenschaft.

Es gibt sehr viele Menschen, die sich um die Verwendung von Alufolie, Alugrillschalen oder eben Alukochgeschirr nicht so viele Gedanken machen. Wenn Du dagegen lieber auf Nummer Sicher gehen möchtest, gibt es ein Zubehör, das wir Dir eh empfehlen würden:

Die Omnia Silikonform

Für den Omnia Backofen gibt es eine Einlage aus Silikon*. Sie wirkt wie ein sehr dickes, genau passend ausgeformtes Dauerbackpapier.

Die Silikonform ist super praktisch, da man sich das Mehlen oder Einfetten der Form sparen kann. Alles lässt sich super lösen und die Form ist unglaublich gut zu reinigen.

Nach der Frage der gesundheitlichen Sicherheit, könntest Du jetzt selbstverständlich sagen, dass auch Silikon nicht zu 100% frei von jeglichem Zweifel ist. Hier gilt allerdings das Risiko, bedenkliche Stoffe zu sich zu nehmen, als berechen- und beeinflussbar. Durch das so genannte Tempern (starkes Erhitzen über einen längeren Zeitraum), werden die flüchtigen Bestandteile um die es bei Silikonprodukten geht, aus dem Material herausgelöst.

Hat sich ein Billighersteller von Silikonartikeln das Tempern gespart, riecht eine Backformen bei der ersten Benutzung chemisch. Bei der Omnia Silikonform ist das nicht der Fall!

Silikonform im Omnia Backofen
Silikonform im Omnia Backofen

Tipp:

Silikonbackformen sind beliebt. Von der Ritterburg bis zum Teddybär gibt es die weichen Kuchenformen in allen Farben und Formen. Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, kannst Du das Tempern Zuhause selbst nachholen. Damit lösen sich die flüchtigen Stoffe dann nicht erst beim Backen des ersten Kuchens aus der neuen Silikonform.

Du stellst dafür die leere Backform für vier Stunden bei 200 Grad in den Ofen.

Oder am Besten: Billigprodukte gar nicht kaufen.

Ansonsten gilt Silikon in dieser Form als unbedenklich. Immerhin ist es dafür zugelassen, von jeder Mutter ihrem Säugling als Schnuller in den Mund gesteckt zu werden. Dass man einen Schnuller vor der ersten Verwendung abkochen soll, hat übrigens (unter anderem) den gleichen Grund, wie das Tempern der Backformen.

Gesundheitliche Gefahren durch Melamin und Bambusgeschirr

Glasgeschirr als völlig unschädliche, natürliche Alternative – leicht und dünn, bruchsicher, kratzfest.

Campinggeschirr aus Glas

Geruch aus der Silikonform kriegen

Die Silikonform kann Gerüche annehmen. Das liegt daran, dass die Oberfläche nicht so glatt ist, wie sie scheint. Sie enthält winzige Poren. Kocht man zum Beispiel gerne mit Knoblauch, ist es möglich, dass sich hinterher Fette in den Poren befinden – und Fett speichert Geruch. Die Backform riecht nach Knoblauch.

Micha ist allergisch gegen Zwiebeln und Knoblauch (Liliengewächse), deswegen hat unsere Omnia Silikonform kein Problem damit. Bei uns hat sich auch noch nie ein anderer Geruch in der Form festgesetzt. Offenbar ist es bei solchen Zutaten besonders schlimm.

Wir haben deswegen Freunde gefragt, die so gut wie nie ohne Knoblauch kochen. Sie sagen, dass es nicht weiter dramatisch ist, wenn dann die Silikonform riecht. Der Geruch geht nicht auf den nächsten Kuchen über.

Wenn es einen jedoch stört, gibt es einen guten Trick: Lege die Silikonform in den Omnia, damit sie stabil bleibt. Streue dann 1 – 2 Packungen Backpulver (oder reines Natron) hinein und fülle die Form mit heißem Wasser. Achtung, das Backpulver schäumt ganz schön.

Durch die Hitze öffnen sich die Poren des Silikons. Das Natron wirkt stark fettlösend und neutralisiert zuverlässig Gerüche. Ist das Wasser etwas abgekühlt, nimm ein Schwammtuch und reibe die Form damit aus. Damit wird Deine Omnia Silikonform porentief sauber und geruchsfrei.

Statt diese Art der Reinigung immer zu wiederholen, machen es wohl viele so, dass sie sich eine Silikonform für deftige Gerichte und eine zweite für Kuchen und Süßspeißen anschaffen.

zweite für Kuchen und SüßspeißenWir selbst hatten wie gesagt noch nie das Problem, dass unsere Silikonform riecht. Deshalb haben wir auch nur Eine.

Anzeige

Omnia Backofen reinigen

Wie man die Silikonform von Gerücken reinigt, haben wir gerade besprochen. Welche anderen Reinigungsempfehlungen sollte man befolgen, um lange Freude am Omnia zu haben:

  • Verkrustungen einfach mit kaltem Wasser einweichen.
  • Keine langen Einweichorgien mit Spüliwasser. Das Aluminium kann darauf mit Verfärbungen reagieren.
  • Keine Spülmaschinentabs verwenden. Die stark konzentrierten, scharfen Reiniger lösen chemische Reaktionen aus und das Aluminium kann sich fleckig verfärben.
  • Nur weiche Schwämme zur Reinigung verwenden. Keine Topfkratzer-Schwämme oder andere, kratzende Sachen. Das beschädigt die Beschichtung und hinterlässt Riefen.

Du solltest Dich von vornherein mit dem Gedanken anfreunden, dass der Omnia nicht bleibt, wie er mal war. Man bekommt ihn sauber, aber er wird eine gewisse „Patina“ annehmen. Das ist nicht schlimm – außer, wenn bei Dir alles blitzen und blinken muss, wie an dem Tag, als Du es aus derVerpackung geholt hast. Dann schon.

Der Omnia Backofen glänzt, wenn Du ihn bekommst. Das wird nicht so bleiben.

Die Silikonform wird ebenfalls mit einem weichen Schwamm und kaltem Wasser gereinigt. Falls sich Gerüche festgesetzt haben, nimm Natron und heißes Wasser zum einweichen, so wie weiter oben besprochen.

Omnia Rezepte

Grundsätzlich kannst Du JEDES Rezept, dass Du in einem normalen Ofen machen würdest, auch im Omnia Backofen zubereiten! Ich finde extra „Omnia Rezepte“ sind deswegen also eigentlich Quatsch.

Was Du natürlich machen musst, ist die Menge ein bisschen reduzieren. Ist ein Rezept für 4 Personen ausgelegt, wird die Menge wahrscheinlich nicht ganz in den Omnia passen. (Hier sei noch einmal angemerkt, dass die Omnia Alternativen vielleicht für Dich geeignet ist, wenn Du gerne die komplette Menge des Rezeptes kochen möchtest).

Bist Du generell auf der Suche nach leckeren Ofenrezepten, gibt es natürlich Rezepte en masse – Dank des Omnia-Hypes auch „speziell“ für den Campingofen. Praktisch sind dabei die angepassten Mengenangaben.
Bist Du Omnia Neuling, kannst Du Deinen neuen Freizeitofen auch mit passendem Kochbuch als Sparset* bekommen.

Ansonsten würde ich mir lieber ein Kochbuch mit Ofenrezepten nach meinen Wünschen suchen. Da gibt‘s tolle Ideen und bei mir wären es wohl die Varianten super einfach mit höchstens 6 Zutaten* oder vegetarisch, vegan, low Carb*. Bei der Auswahl findet wohl jeder Geschmack das Richtige.

Brötchen aufbacken im Omnia / Das Aufbackgitter

Brötchen aufbacken ist wohl das erste, was jeder macht, wenn er gerade einen Omnia Backofen gekauft hat. Bei uns war es nicht anders.
Das gelingt auch super einfach.

Um Brötchen im Omnia aufzubacken, musst Du aber auf jeden Fall das Aufbackgitter* aus dem Zubehör verwenden. Werden die Brötchen direkt auf das Blech gelegt, verbrennen sie an den Stellen, die die Backform berühren. Genau, als wenn Du Brötchen direkt auf den Boden eines Küchenbackofens legen würdest.

Verteile die Brötchen so, dass sie auch möglichst nicht an den Rändern der Backform anliegen und schließe den Deckel.

Drehe jetzt die Gasflamme unter dem Ofen für zwei Minuten auf volle Pulle. Danach drehst Du die Temperatur auf niedrigste Stufe und lässt den Brötchen ca. 15 Minuten Zeit. Fertig.

Aufbacken im Omnia Backofen
Croissants – frisch aufgebacken im Omnia Backofen, duftend und warm. Ein Traum.
Omnia Aufbackgitter
Croissants und Brötchen werden auf das Aufbackgitter gelegt, damit sie an der heißen Backform keine schwarzen Stellen kriegen.

Pommes im Omnia Backofen – funktioniert das?

Ja, es gehen sogar fertige Ofenpommes. Wenn man nicht frittieren möchte, lassen sich Ofenpommes knusprig im Omnia backen.

Wichtig auch hier wieder: Am Anfang richtig einheizen und auf keinen Fall ständig den Deckel aufmachen zum gucken. Sonst klaut man den Pommes die Oberhitze. Dann werden sie zwar durch, aber nicht knusprig.

Pizza im Omnia

Joah, es geht. Allerdings wird eine Pizza im Omnia meist zu einer runden Calzone geformt. Für uns persönlich ist das keine richtige Pizza. Wir haben dafür seit ein paar Monaten tatsächlich einen Ooni Pizzaofen* im Wohnmobil dabei. Er kommt als Außenküche zum Einsatz.

Vor allem wenn wir Freunde dabei haben, ist das Ding der absolute Oberhit! Durch die große Hitze ist alle 60 bis 90 Sekunden eine Pizza fertig. Der Ooni war für uns wirklich Liebe auf den ersten Biss! Dass Pizza so geil schmecken kann, haben wir nicht gewusst. Vom Ooni berichten wir Dir demnächst mal detaillierter.

Muffins im Omnia

Ich finde Muffins und Cupcakes toll. Sie machen mehr Spaß, als ein schnöder Kuchen. Weil man sie so creativ gestalten kann, wird bei mir der Spieltrieb geweckt.
Das geht offenbar noch mehr Leuten so und deswegen gibt‘s jetzt auch eine Muffinform für den Omnia*. Sie steht noch auf meiner eigenen Wunschliste.

Omnia Backofen Alternative

Obwohl es immer heißt, der Campingbackofen komme aus Schweden, ist das nur zum Teil wahr. Der Omnia kommt zwar tatsächlich aus Schweden, aber Herdöfen gibt es schon wesentlich länger.

In den 50er Jahren bekamen die Hausfrauen zu Weihnachten den Herdofen „Frauenstolz“. Sowohl zum Einkochen, wie zum Backen. Daumen hoch, da ist der Name doch Programm *lach*.

Der Italiener

Auch in Italien gibt es einen Herdofen, der genau geformt ist wie ein Omnia und wahrscheinlich schon viel älter ist. Zumindest mutet er an, als wenn er ein übliches Haushaltsgerät gewesen ist und die Zeit einfach unverändert überdauert hat.

Ich habe ihn unter dem Namen Pardini Versilia* gefunden und außerdem als etwas neuer anmutende Version unter Fornetto da Fuoco*.

Bei beiden Modellen ist die Backform höher, als beim Omnia. Das Nutzvolumen liegt etwa einen halben Liter darüber. Da passen dann wirklich auch die Zutaten für vier Personen rein.

Er soll leider etwas schlechter verarbeitet sein als der Omnia. Manche berichten von scharfen Kanten und dass der Deckel ein bisschen eingebogen werden muss. Funktionieren soll er allerdings einwandfrei.

Ein weiterer Pluspunkt für den Italiener außer dass mehr rein passt: Er ist um einiges günstiger, als der Herdofen aus Schweden. Okay, dafür ist er scheinbar auch nicht so gut verarbeitet, das sollte man beim Kauf abwägen.

Einen wesentlichen Unterschied gibt es noch. Der Pardini Versilia hat Griffe. Das mag für den einen von Vorteil sein, weil man ihn besser anfassen kann. Jemand anders stört sich vielleicht daran, weil die Griffe beim Verstauen zusätzlichen Platz beanspruchen.
Im Übrigen gibt es auch eine Griffzang für den Omnia*. Die gehört allerdings zum kostenpflichtigen Zubehör. Ansonsten sollte man beim Anfassen auf keinen Fall die Topflappen vergessen.

Eine Silikonform gibt es für die Italiener allerdings nicht. Man kann unter den 10.000 Silikonformen im Handel bestimmt eine finden, die genau reinpasst oder sich aus Dauerbackpapier eine Einlage basteln. So bleiben Kuchen und Co. ebenfalls nicht kleben ohne die Form zu fetten oder auszustreuen. Erfahrungen können wir dazu jedoch nicht liefern.

Omnia Alternative 2

Auch die Schweiz hat ihren Omnia. Wieder ist der Aufbau aus drei Teilen der Gleiche.

Der Vorteil bei der Ofen-Kasserolle von Ibili*: Du bekommst sie in drei verschiedenen Größen. Es gibt sie mit den Durchmessern 28, 30 und sogar 32 cm Durchmesser.

Es gibt allerdings auch bei Ibili Abzüge in der B-Note für die Verarbeitung. Eine zweifelhafte Praxis ist auch, die Ofen-Kasserolle als Edelstahl anzupreisen, wobei dem aufmerksamen Kunden nicht entgeht, dass auch dieser Herdofen aus Aluminium besteht. Es wird bei der Lieferung auch auf dem Karton als Aluminium angegeben.

Schade. Ein Ofenherd aus echtem Edelstahl scheint es nicht zu geben.

Omnia Nachbau – Einen Omnia selber bauen?

Wir haben schon gesehen, dass sich jemand eine Art Omnia selber gebaut hat. Er bestand aus einer Gugelhupfform, einer Kuchenspringform, einem Drahtgestell und einem Glasdeckel. Das hat zum Brötchen aufbacken tadellos funktioniert.

Ganz so ausgereift ist das System allerdings nicht. Die Hitzeverteilung durch den extra so geformten Bodenring bei den Herdöfen macht schon Sinn. Außerdem sind die Luftlöcher im Deckel für das Gelingen mancher Gerichte nicht ganz unwichtig. Wenn sich so viel Wasserdampf am Deckel absetzt und nicht entweichen kann, ist das für Kuchen und Brot nicht gerade optimal. Ich könnte mir vorstellen, dass auch die Knusprigkeit von Überbackenem darunter leidet. Auf mein Thermometer muss ich durch die Luftlöcher ebenfalls nicht verzichten.

Wenn ich jetzt mal von mir ausgehe, müsste ich auch Sachen für die Bastellösung extra kaufen, da sie nicht Bestandteil meines Haushalts sind – schon gar nicht von der Größe her zusammen passend.

Für aktuell 20,36 Euro mit kostenlosem Versand, finde ich den Pardini Versilia somit als die beste Lösung, falls einem „original Omnia“ zu teuer ist.

Omnia Backofen – Fazit

Vielleicht braucht man einen Omnia Backofen nicht zum Überleben im Wohnmobil. Aber er ist schon wirklich eine tolle Ergänzung in der mobilen Küche. Gerade wenn man gerne backt.

Er ist super leicht und platzsparend zu verstauen, deswegen ist es auch kein Nachteil, ihn mitzunehmen.

Gefällt einem das Prinzip, muss aber sparen, stellt die Italienische oder Schweizer Variante eine sehr kostengünstige Alternative dar.

Wir würden den Omnia auf jeden Fall wieder kaufen. Auch wenn wir ihn nicht täglich benutzen, wie einige unserer Freunde. Trotzdem sind wir immer froh ihn zu haben, wenn wir Gelüste nach Sachen haben, für die man einfach einen Ofen braucht. Ein richtiger Einbaubackofen für‘s Wohnmobil war nämlich dann auch uns zu teuer.

Diese Themen interessieren Dich wahrscheinlich auch

Wäsche waschen auf Reisen

Wir werden immer wieder gefragt, wie wir das unterwegs mit der Wäsche machen. Und da gibt es tatsächlich viele Möglichkeiten:

Dinge befestigen ohne die Wand zu beschädigen

Im Wohnmobil bleibt z.B. eine Seifenschale nicht einfach stehen. Auch Bilder an den Wänden befestigen ist mit Nägeln ein No Go. Dieses Band löst die Befestigungsprobleme

Trockentoilette – So funktioniert’s

Nie wieder ohne! Eine Trockentoilette ist geruchfrei, einfach zu entsorgen und nicht alle zwei Tage voll. Besser geht’s nicht.

Übrigens: Wenn Du uns unterstützen möchtest, kannst Du das völlig kostenlos tun, indem Du Einkäufe bei Amazon* oder Tigerexped* über einen unserer Sternchenlink machst. Wir bekommen dafür eine kleine Provision, die es uns ermöglicht, uns die Zeit für diesen Blog zu nehmen. Für Dich ändert sich nichts, außer dass wir mehr Erfahrungen für Dich zur Verfügung stellen können. Vielen Dank dafür!

Wenn Dir die Infos zum Omnia weitergeholfen haben, freuen wir natürlich auch, wenn Du den Artikel mit Gleichgesinnten teilst.

Letzte Aktualisierung am 27.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API