Als wir mit dem Bau unseres ersten Allrad Wohnmobils angefangen haben, konnte von einer Werkzeug Grundausstattung bei uns noch keine Rede sein. Wir besaßen einen kaputten Akkuschrauber und ein paar Billig-Schraubendreher aus dem Sonderpostenmarkt.
Ob Du Dir nun auch selber Deinen Traumcamper ausbauen willst oder einfach auf dem Roadtrip mit dem „fertigen Womo“ nicht ohne jedes Hilfsmittel da stehen möchtest – vielleicht können wir Dir helfen, bei der Anschaffung von Werkzeug ein paar unserer teuren Fehlkäufe zu vermeiden.
Du musst kein Handwerker sein, der bereits Berge von Werkzeug hat, um was Tolles bauen zu können!
Und man muss unterwegs auch wirklich kein Getriebe selber reparieren können oder wollen. Aber es lohnt sich auf jeden Fall, eine kleine Grundausstattung, etwa an Zangen und Bits für einen Schraubendreher dabei zu haben. Auch Kleinigkeiten können einen ganz schnell in den Wahnsinn treiben und mit dem passenden Schlüssel ist das losegerüttelte Teil schnell und einfach wieder befestigt.
Werkzeugkauf – reicht Billig oder doch ein Markenprodukt kaufen
Da wir nicht gerade im Lotto gewonnen haben, versuchen wir gerne den ein oder anderen Euro beim Kauf von Teilen für den LKW einzusparen. Auch mit Werkzeugen haben wir diese Taktik lange praktiziert und waren super stolz, einen ganzen Werkzeugkoffer zum Preis einer einzigen, richtig guten Ratsche erstanden zu haben … mann, was haben wir mit dieser Methode nach und nach für eine Kohle versenkt!
Von eingebüßten Nerven durch nicht funktionierendes Werkzeug und gar der ein oder anderen kleinen Verletzung, die dadurch entstanden ist, wollen wir gar nicht erst reden. Das billige Werkzeug ist später oft ganz schön teuer geworden, da wir zum Schluss dann doch noch ein anständiges Produkt kaufen mussten und haben somit sogar doppelt bezahlt.
Wir sind immer noch sehr dafür, nicht einfach mehr Geld für etwas zu bezahlen, nur weil eine Marke drauf steht, die gerade in Mode ist! Aber bei Werkzeug geht einfach nichts über eine bewährte Qualität – das sieht man auch daran, dass Werkzeugmarken selten gerade in oder außer Mode sind, sondern sich dauerhaft halten.
Und wenn Du jetzt denken magst, das gilt nur für Leute, die das Werkzeug auch fast täglich benutzen, dann können wir da nur zum Teil zustimmen. Denn auch jemand, der nur ein einziges mal unterwegs eine mittelfest sitzende Schraube lösen muss, wird sie mit einem billigen Maulschlüssel, dessen Wangen sich aufbiegen, „rundrödeln“ – und steht dann da mit einem Problem. Ist der Sechskant erst mal rund, hilft im schlimmsten Fall nur noch ausbohren, neues Übermaßgewinde schneiden, neue Schraube besorgen … und all das hätte man mit so etwas Simplem, wie einem anständigen Schlüssel vermeiden können!
Wir sprechen hier aus leidvollen Erfahrungen.
Werkzeug Grundaussstattung – Die Basics
Ring- und Maulschlüsselsatz
Die echte Basis einer Werkzeug Grundausstattung. Oft ist es sehr hilfreich die gängigsten Schlüssel doppelt zu haben. da man ab und zu auf der einen Seite schrauben und auf der anderen Seite gegenhalten muss. Also wenn eine Schrauben-Muttern Kombination verwendet wurde. Du kannst Dir dann vielfach mit einer Wasserpumpenzange behelfen, im Laufe der Zeit wirst Du vermutlich aber doch zu einem zweiten Satz Schlüssel greifen.
Proxxon bietet hier sehr gute Qualität zum erschwinglichen Preis.
Als Basic:
Sinnvolle Ergänzung:
Zangen
Auf unseren Lieblingszangen steht auf jeden Fall „Knipex“ drauf. Wir haben davor Unmengen an Billigzangen in die Schrauberhalle geschleppt – und uns damit echt totgeärgert. Die Wangen der Seitenschneider haben im Baumarkt schon nicht korrekt zueinander gestanden! … Man hätte sich denken können, dass das nix wird.
Die von Knipex taugen dagegen wirklich was und das auch noch nach häufiger Benutzung.
Die wichtigsten, nämlich Seitenschneider, Kombizange und eine „Storchschnabelzange“ mit Schneide gibt es praktischer Weise direkt im Set.
Mit dabei: Unser Lieblings-Universalteil! Die Wasserpumpenzange.
Steckschlüssel
Zur Werkzeug Grundausstattung gehört natürlich auch ein Steckschlüsselsatz in ½ Zoll und ¼ Zoll. Wir würden auch hier wieder Proxxon empfehlen, wenn Du nicht furchtbar viel Geld ausgeben aber trotzdem eine stabile Qualität haben möchtest. In dem gezeigten Kasten, ist auch gleich ein Winkelschlüsselsatz für Innensechskantschrauben (also Inbusschlüssel) dabei. Wenn Du ansonsten keine Inbusschlüssel hast, ist es natürlich sinnvoll, seine Grundausstattung damit zu ergänzen!
Kleines „Luxus“ Plus
Ein solcher Ratschen-Ringschlüsselsatz gehört nicht zum absoluten Muss. Die Handhabung finden wir allerdings so grandios, dass wir sie hier dennoch einfach mal empfehlen wollen. Kauf Dir aber die Ratschenschlüssel NICHT ANSTELLE der normalen oder gekröpften Ringschlüssel! In so manchen Winkel oder Engstelle kommst Du mit den etwas „klobigeren“ Köpfen der Ratschenschlüssel nämlich nicht hinein!
Bit-Set mit Adapter
Ein Bitset mit Adapter ist ein unersetzlicher Bestandteil des Werkzeugkastens und kann sowohl in Handschraubern als auch im Akkuschrauber verwendet werden.
Wenn Du einen Bitsatz haben möchtest, bei dem die Köpfe perfekt greifen und weder rumwackeln noch wegen nicht exakter Passform leicht abrutschen oder deswegen auch nach kurzer Zeit schon ausgenudelt sind, nimm die Bits von HAZET! Auch Bits haben wir viele, verschiedene ausprobiert und diese sind einfach die Besten! … die bleiben sogar zuverlässig in ihrer Halterung und es ist ja nix nerviger, als wenn man das Bit „verliert“.
Hammer und Drahtbürste
Klar, ein einfacher Schlosserhammer darf auch nicht fehlen. So einfach, dass man ihn fast vergessen würde – aber nicht sollte.
Drahtbürsten sind immer wieder sehr hilfreich, wenn es um partielle Rostbehandlung und Reparaturen geht.
Kartuschenpresse
Zum krönenden Abschluss: DAS Werkzeug, dass wir nicht nur einmal, sondern mehrfach gekauft haben – und wegschmeißen mussten, weil wir immer zu geizig waren, „viel Geld“ für so ein blödes Teil auszugeben, das man auch für 5 – 6 Euro im Baumarkt bekommt: Die gute, alte Kartuschenpresse. Bitte tu Dir einen Gefallen: NIEMALS eine Kartuschenpresse im Baumarkt kaufen!!!
Vor allem, wenn Du mit Klebern wie Sikaflex oder ähnlichem arbeiten möchtest – Du wirst die Pressen mit Zornesröte im Gesicht in die Ecke schmeißen und die Arbeit ist für den Tag kein Spaß mehr!
Dichten, kleben, festhalten…
Du suchst eher kleine aber feine Reparaturhelfer, statt Werkzeug? Zum Dach eindichten, Schläuche flicken uvm? Mit diesen genialen Sachen kriegst Du das hin!

Diese Themen könnten Dich auch interessieren
Dein Cockpit soll aussehen wie neu?
Wir haben einen Kunststofffärber getestet und nie mit einem so schönen Ergebnis gerechnet. So sieht der Camper gleich wieder ganz anders aus!
Entrosten mit langfristigem Erfolg
Beachte diese grundsätzlichen Dinge, damit es unter Deinem neuen Lack nicht gleich wieder „blüht“!
Endlich Ruhe im Fahrerhaus
Mit den richtigen Schichten endlich ein leiseres Fahrgeräusch. Mehr als angenehm, wenn man den Unterschied erst mal genießt! So geht’s:
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API