Unsere Erfahrungen beim Cockpit aufbereiten mit Plast PT Kunststofffärber. Was hat funktioniert, was nicht, wie ließ es sich verarbeiten und: So sieht das Ergebnis aus.
Als es bei der Restauration unseres Iveco 90-16 daran ging das Cockpit aufzubereiten, haben wir mal wieder etwas (für uns) Neues ausprobiert. Große Erwartungen hatten wir ehrlich gesagt nicht in das Produkt gesetzt, doch das alte Grau im Fahrerhaus der ehemaligen Feuerwehr wollten wir auch auf keinen Fall lassen.
Probieren geht also über Studieren…
Noch etwas für‘s „Kleingedruckte“: Dieser Artikel wurde nicht etwa von Plast PT gesponsert, sondern wir geben hier unsere Erfahrungen weiter, nachdem wir den Artikel ganz normal selbst gekauft haben. Falls Du Dich jetzt entschließen solltest, diesen oder auch einen anderen Kunststofffärber ebenfalls ausprobieren zu wollen, freuen wir uns aber natürlich trotzdem, wenn Du ihn über unseren Link* zu Amazon bestellst – wir bekommen dann ein paar Cent Provision und so werden die Infos, die wir zur Verfügung stellen und unsere Arbeit, die in diesem Blog steckt, von Dir honoriert. Danke dafür!
PLAST PT KUNSTSTOFFFÄRBER – WAS ES VERSPRICHT
Der Plast PT Kunststofffärber soll Kunststoffe und Kunstleder optisch aufbereiten und farblich erneuern. Dabei langanhaltend pflegen, veredeln und imprägnieren.
Zu den Anwendungsbereichen gehören zum Beispiel ausgebleichte und hässlich grau gewordene Stoßstangen, Verdecke, Verkleidungen, Cockpits und Gummiteile, aber auch Sitzbezüge.
Es ist also laut Hersteller für den Innen- sowie den Außenbereich geeignet. Waschstraßen stellen laut Produktbeschreibung kein Problem dar.
Natürlich sollte man, neben dem Gebrauch am Auto, auch verwitterte Kunststoffteile wie etwa Gartenmöbel wieder damit flott kriegen.
Wichtig: Der Kunststoff darf weder farbig noch klar lackiert sein. Die Kunststofffarbe kann sonst nicht in das Material eindringen und dort wirken.
WOFÜR WIR DEN KUNSTSTOFFFÄRBER VERWENDET HABEN
Wir bauen im Moment das zweite Expetitionsmobil auf Basis einer alten Feuerwehr auf.
Das Cockpit des 30 Jahre alten Iveco 90-16 besteht aus Kunststoffteilen, in einer gräulich blassen Farbe. Selbst wenn diese uns an sich gefallen hätte: Die Zeichen der Zeit sind doch sichtbar und gerade auf großen Flächen erkennt man, dass das Grau stellenweise ausgebleicht oder auch gelblich verfärbt ist. Der Gesamteindruck ist also nicht mehr so schön, mit einer Reinigung ist dies nicht zu beheben.
Auch die Maske hat einiges abbekommen und weist Striemen und Kratzer auf. Ein abgeschraubter Iveco Schriftzug bleibt nach dem Abschrauben noch sehr gut lesbar erhalten, denn durch die fehlende Sonneneinwirkung dahinter, hebt sich die Stelle hervorragend vom umgebenden, sonnengegerbten Material ab.
Hinzu kommen Türverkleidungen, Griffe und Fensterkurbel.
Übrigens: Am Ende dieses Artikels kannst Du in unserem Video-Tagebuch noch einmal (fast) live dabei sein, als wir den Kunststofffärber zum ersten mal ausprobieren.
Umfärben
Wir unterziehen den Plast PT Kunststofffärber dem Härtetest.
Die original Farbe des Cockpits soll nicht nur aufgefrischt, sondern alle Teile gleich komplett umgefärbt werden. Von einer helleren auf eine dunklere Farbe ist dies laut Produktbeschreibung problemlos möglich.
AnzeigeDIE ANWENDUNG
Flächen vorbereiten
Vor der Anwendung sollen die zu färbenden Flächen gesäubert werden.
Wir haben diese mit der Werkstatt-Wunderwaffe, dem guten, alten Bremsenreiniger, von Schmutz befreit und entfettet. Natürlich reicht aber eine etwas sanftere Methode aus, um die zu behandelnden Flächen schonender zu säubern. Ein Glasreiniger wäre empfehlenswert.
Wichtig: Die Flächen, die Du einfärben möchtest, dürfen nicht mehr feucht sein, wenn Du mit dem Auftrag des Plast PT anfängst. Lass nach dem Reinigen also alles erst einmal sehr gut trocknen und ablüften.
Plast PT Kunststofffärber auftragen
Den ultimativen Fehler, den man unserer Erfahrung nach bei der Anwendung machen kann, ist, zu viel Farbe aufzutragen.
Am Besten drückst Du Dir eine kleine Menge des Kunststofffärbers auf eine feste Unterlage – ein Stück Pappe, Plastik, Blech …
Nun kommt der kleine Schwamm zum Einsatz, den Du mit jeder Tube Plast PT bekommst.
Tauche eine Ecke des Schwamms in die Farbe und beginne damit, sie in flüssigen Bewegungen in das Material einzuarbeiten. Verteile das Plast PT dabei direkt so großflächig, wie es die Menge hergibt – ein zu dicker Auftrag kann streifig werden und die Farbe zieht nicht ins Material ein, sondern der Überschuss liegt als Schicht oben auf und macht kein schönes Ergebnis.
Das Plast PT ist wirklich extrem ergiebig und man ist erstaunt, wie wenig Farbe man benötigt.
Mach Dir wegen dieser Erwähnung jedoch keine Sorgen. Du wirst sehen, die Anwendung geht kinderleicht! Wir waren von der einfachen Handhabung wirklich ab dem ersten Moment begeistert!

Trocknungszeit
Toll am Plast PT Kunststoffärber fanden wir, dass man die behandelten Teile sofort wieder anfassen kann.
Anders als beim Lackieren, wobei man eine recht lange Trocknungszeit abwarten muss, bis man das bearbeitete Teil umdrehen und von der anderen Seite lackieren kann, ist es möglich, hier in einem Zug zu arbeiten. Du kannst das Werkstücke in den Händen drehen, ohne dass die bereits behandelten Oberflächen unschöne Spuren und Abdrücke bekommen. Die Zeit, die das Plast PT zum Einziehen und Trocknen brauchte, betrug bei uns (warme Umgebungstemperaturen im Sommer) geschätzt 30 Sekunden!
Aber Achtung: So lange er nicht wirklich richtig durchgetrocknet ist, ist der Kunststofffärber wasserempfindlich. Wende ihn also am besten in einer Garage oder bei wirklich trockenem Wetter an. Auf keinen Fall solltest Du anfangen draußen damit zu arbeiten, wenn man gerade mal einen regenfreien Slot nutzen könnte … das gilt natürlich für die Aufarbeitung von Stoßstangen usw., nicht, wenn Du Teile im Innenraum auffrischen möchtest.
Das Ergebnis
So spielend die Anwendung, so grandios das Ergebnis!
Der Kunststofffärber gehört bei uns ab sofort zum festen Bestandteil der Ausstattung um verwitterte, verfärbte oder anders unschön gewordene Kunststoffoberflächen wieder in einen optischen Neuzustand zu versetzen.
Gut 30 Jahre alte Cockpit- und Türverkleidungen unserer ehemaligen Feuerwehr sehen wirklich aus wie neu! Und nicht nur das, sie erstrahlen im neuen Glanz einer Farbe, die sie nie zuvor hatten – das Umfärben von einem helleren Grau-Beige Ton, der an einigen Stellen bereits gelblich verfärbt gewesen ist, auf ein edles Schwarz, hat tatsächlich ohne die geringsten Probleme funktioniert.
Die Deckkraft des Plast PT Kunststofffärbers betrug dabei sofort 100%. Eine mehrmalige Behandlung der Oberflächen war damit nicht nötig.

Haltbarkeit
Laut Hersteller soll das Produkt nach der Aufbereitung von Stoßstangen und anderen Plastikanbauteilen, auch Waschstraßen mühelos standhalten. Da uns hier noch Erfahrungswerte fehlen, haben wir eine mit Plast PT gefärbte Oberfläche einem kleinen „Instand-Härtetest“ unterzogen.
Bereits kurz nach dem Färben spülten wir das Teil mit Wasser und einer kleinen Menge Geschirrspülmittel ab. Sanftes Rubbeln mit den Fingern konnte dem Schwarz dabei nichts anhaben.
Erst als wir eine Fingernagelbürste zu Hilfe genommen haben, löste sich ein Teil der Farbe von ihrem Untergrund.
Auf eine Waschstraße bezogen, würden wir daher sagen, dass die Farbe einige Waschgänge unbeschadet überstehen sollte.
Und selbst wenn man irgenwann einmal nacharbeiten muss: Das schöne Ergebnis ist im Handumdrehen wieder hergestellt und der Preis für die Farbe liegt in einem absolut vertretbaren Rahmen.
Was Du nicht machen solltest
Für eine normale Nutzung der Oberflächen des Cockpits, ist der Kunststofffärber absolut super. Was nicht geht, ist das Mitfärben des Lenkrades. Erwartungsgemäß lösen Wärme, Schweiß und Fett der Hände die Farbe nach kurzer Zeit an und Deine Hände sind genau so schwarz wie das Lenkrad selbst!
Wir haben uns das schon gedacht, aber auch hier sind wir nach dem Motto vorgegangen „Versuch macht kluch“ – ähm, klug!
Ein bevorstehender Messetermin, bei dem unser Fahrzeug ausgestellt werden sollte, ließ uns keine Zeit für eine professionelle Lösung, das Lenkrad optisch, dem nun in frischem Schwarz erstrahlenden Cockpit anzupassen. Als Übergangslösung färbten wir somit auch das Lenkrad mit dem Plast PT schwarz ein und unsere Erwartungen, was das Abfärben auf die Hände betraf, wurden bei der Fahrt zur Veranstaltung erfüllt.
PREIS – LEISTUNG
Wir haben das Plast PT zum aktuellen Preis von um die 20 Euro für eine 75 ml Tube über Amazon* bezogen.
Die 75 ml reichten uns für das komplette Cockpit, die beim LKW sehr großen Sonnenblenden und die Türverkleidung auf einer Seite. Für die restlichen Verkleidungen, sowie die Maske mussten wir eine zweite Tube anbrechen.
In vielen Anwendungsfällen, sollte also eine Tube völlig ausreichen und gerade in Anbetracht des tollen Ergebnisses, finden wir persönlich das Preis-Leistungsverhältnis absolut in Ordnung.
Gerade auch, wenn man ein Fahrzeug vielleicht vor einem Verkauf noch einmal etwas aufhübschen möchte, kann man hier mit 20,- Euro Einsatz sehr viel erreichen!

Foto oben: So ungefähr sahen die Plastikteile unserer alten Feuerwehr aus. Das urprünglich graue Material ist ganz schön mitgenommen, ausgebleicht und fleckig.
Fotos unten: Nach der Auffrischung des Cockpits mit Plast PT. Die Kunststoffteile haben ein edles Schwarz erhalten und sehen fast aus wie neu!


FAZIT
Den Plast PT Kunststofffärber können wir wirklich guten Gewissens weiterempfehlen. Die Anwendung ist unglaublich einfach und schnell und das Ergebnis so schön, dass man der Arbeit mit dem Produkt sogar unbedingt einen Spaßfaktor zuschreiben kann!
Toll, wie spielend man Teile wieder in einen optischen Neuzustand versetzen kann. Das Plast PT bekommt von uns „5 von 5 Hermans“
Update:
1,5 Jahre ist die Bearbeitung dieser Kunststoffteile nun bereits her. Das Fahrzeug war in Tunesien und Marokko unterwegs und sehr viel pralle Sonne fiel in der Zeit auf die aufbereiteten Teile. Außerdem haben wir bereits mehrfach feuchte Wäsche zum trocknen dort deponiert.
Wir hätten damit gerechnet, dass man einfach immer mal wieder mit einem Schwämmchen etwas Plast PT nachlegen muss, um das Schwarz zu erhalten. Das wäre bei dem geringen Aufwand und Preis auch okay für uns gewesen. Bisher war dies jedoch nicht der Fall, die Farbe ist tatsächlich kaum heller geworden und trotz der Feuchtigkeit ist nichts fleckig. Die Entscheidung unser Fahrerhaus mit Plast PT aufzubereiten, haben wir also nicht bereut.
Hier haben wir den Plast PT Kunststofffärber zum ersten mal ausprobiert
Hat Dir dieser Tipp gefallen? Dann teile ihn doch gerne mit Gleichgesinnten oder merke ihn Dir für später!

Das können wir Dir auch empfehlen:
Kleine Reparaturen am Wohnmobil
Die besten Mittel zum Dach abdichten, Schläuche flicken uvm! Mit diesen kleinen Helfern, kannst Du Dir immer selbst helfen!
Geräuschdämmung im Fahrerhaus
Endlich mehr Ruhe beim Fahren. So machst Du den optimalen Schichtaufbau für ein leiseres Fahrgeräusch!
Campinggeschirr aus Glas
Warum Glasgeschirr weder schwer noch zerbrechlich sein muss und warum es für die Gesundheit besser ist als Melamin, Bambus o.ä.
Diese und viele weitere Themen findest Du in unserer Rubrik Werkstatt.
Letzte Aktualisierung am 27.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API