Cinderella Verbrennungstoilette

SabineSelbstausbau, Toiletten

Cinderella Verbrennungstoilette - Das bleibt übrig

Bei der Cinderella Verbrennungstoilette bleibt am Ende nur ein Häufchen Asche übrig. Wie das funktioniert und die Vor- und Nachteile davon, haben wir uns auf dem Caravan Salon Düsseldorf zeigen lassen.


An alternativen Toilettenlösungen für’s Wohnmobil besteht wirklich reges Interesse. Das merken wir schon allein an den vielen Fragen, die uns täglich seit dem Einbau unserer Trockentoilette erreichen. Viele haben nach unseren positiven Erfahrungen bereits umgerüstet.

Auf der Suche nach Lösungen, die weg von den unpraktischen Kassetten gehen, macht auch die Cinderella Verbrennungstoilette neugierig.

Beim Caravan Salon 2017 haben wir uns mal zeigen lassen, wie das System genau funktioniert.

Video ab Minute 3:45

Verbrennungstoilette? Wie funktioniert das

Die Cinerella Verbrennungstoilette verbrennt alles, was in ihr landet, bei Temperaturen um die 500 Grad zu einem kleinen Häufchen Asche. Urin und feste Ausscheidungen werden hierbei nicht getrennt, alles geht durch die gleiche Klappe in den Brennraum.

Als Brennstoff wird Gas verwendet. Es gibt auch eine Variante, die rein elektrisch funktioniert, aber diese ist für einen Betrieb im Wohnmobil nur mit einem festen Stellplatz bei Anschluss an Landstrom betriebsfähig.

Anzeige

So wird die Cinderella Verbrennungstoilette benutzt

Vor der Benutzung der Verbrennungstoilette legst Du ein spezielles Inlett in den Auffangbehälter. Dieser soll so vor Verschmutzung geschützt werden, da bei der Toilette ja nicht nachgespült wird. Das Inlet rutscht dann mit in die Verbrennung und soll für jeden Toilettengang benutzt werden, egal ob flüssig oder fest.

Nach dem Abziehen startet auf Knopfdruck am elektrischen Bedienfeld der Verbrennungsvorgang. Dieser nimmt eine gute Stunde in Anspruch, die Toilette bleibt jedoch weiter benutzbar.

Achtung vor der Weiterfahrt

Aufgrund des kleinen, oben offenen Behälters, der als Brennraum fungiert, sollte man auf jeden Fall vermeiden, die Toilette zu benutzen und loszufahren, ohne denn Brennvorgang gestartet zu haben. Gerade bei Flüssigkeit hätte das unangenehme Folgen.

Anders ausgedrückt: Der Urin würde sich in Elektrik und Brennanlage im Innenraum der Toilette und auf dem Boden des Badezimmers verteilen. Laut den Angaben auf der Messe, sollte eine Weiterfahrt jedoch problemlos möglich sein, sobald die Toilette eine Temperatur von 200 Grad erreicht hat. Das heißt etwa 10 Minuten Wartezeit müssen mindestens eingeplant werden, bevor es weiter gehen kann. Die Toilette verrichtet ihre Arbeit dann auch während der Fahrt.

Muss der Aschebehälter geleert werden, wird dies durch eine Anzeige im elektrischen Bedienfeld der Toilette angezeigt.

Cinderella Verbrennungstoilette - Geöffnetes Gehäuse
Die Cinderella Verbrennungstoilette mit geöffnetem Gehäuse zur Entnahme des Aschebehälters

Die Entleerung

Eines muss man der Cinderella Verbrennungstoilette wirklich lassen. Die Entleerung kann sauberer und angenehmer eigentlich nicht sein.

Übrig bleibt ein keimfreies Häufchen Asche, das sehr gut als Dünger verwendet werden kann. Laut Herstellerangaben ist eine Entleerung nach ca. 70 Toilettengängen notwendig, die Menge der Asche die dabei anfällt, wird mit ca. einer Tasse bei einwöchiger Benutzung durch 4 Personen angegeben.

Cinderella Verbrennungstoilette - Das bleibt übrig

Eine elektrische Funktion stellt dabei sicher, dass die Toilette nur bei einer Temperatur von unter 50 Grad im Brennraum geöffnet werden kann, um Verbrennungen zu verhindern.

Verbrauch von Gas

Die Cinderella Verbrennungstoilette verbraucht im Betrieb Strom und Gas als Brennstoff.

Eine stabile Versorgung mit 12V ist zwingende Voraussetzung, damit die Toilette nicht den Brennvorgang unterbricht und abschaltet. Das haben Test, wie beispielsweise hier bei caravaning.de gezeigt.

Im Datenblatt wird der Stromverbrauch der Verbrennungstoilette mit 0,005 Ampere im Standby Modus angegeben. Wird die Toilette in Betrieb genommen, wird der Verbrauch pro Verbrennungsvorgang mit 1,3 Ampere beziffert.

Der Gasanschluss erfolgt über 30 mbar Druck und pro Verbrennung schlagen im Schnitt 110 Gramm Gas zu Buche. Der Verbrauch wird dabei dem zu verbrennen Volumen, sowie der Nutzungsumgebung der Toilette angepasst.

Gerechnet mit dieser Angabe zum Gasverbrauch, ist nach 45 Toilettengängen eine 5 kg Gasflasche leer.

Sonstiger Verbrauch

Die obligatorische Verwendung der original Cinderella Toiletteninletts, verursacht zusätzlich laufende Kosten und beansprucht nicht zuletzt Lagerplatz und Gewichtsreserven im Wohnmobil.

500 Papiertaschen kannst Du für 45 Euro auf den Seiten des Herstellers bekommen.

Anzeige

Einbau im Wohnmobil

Ein Selbsteinbau der Toilette ist möglich. Der Hersteller verweist in seinem Datenblatt allerdings ganz klar auf die Wichtigkeit der richtigen Luftzufuhr in den Toilettenraum, sowie auf eine korrekte Abführung der Abgase nach draußen.

In unserem Gespräch auf der Messe wollten wir dazu wissen, ob es wirklich notwendig ist, das Abgasrohr über das Dach nach außen zu führen. Dies ist tatsächlich wichtig, da das System mit dem veränderten Luftdruck bei Betrieb, während der Fahrt nicht klarkommen würde.

Es wird uns deutlich gemacht, dass der Einbau von einem geschulten Einbaupartner erfolgen sollte, ansonsten kann Cinderella selbstverständlich keinerlei Gewähr für eine reibungslose Funktion der Verbrennungstoilette übernehmen.

Grenzen der Einsatzfähigkeit

Während die Cinderella Verbrennungstoilette in unseren Breitengraden zuverlässig funktioniert, haben Wohnmobilreisende, die in klimatisch wärmere Regionen fahren mit Funktionsstörungen zu rechnen. Die Lüftung ist auf heiße Umgebungstemperaturen nicht ausgelegt und kann die Toilette beim Brennvorgang nicht richtig kühlen.

Auch bei Fahrten übers Gebirge können Funktionsstörungen durch die schwierige Anpassung der Gaszufuhr an die Höhenlagen auftreten.

Weitere Nachteile

In Foren und Tests wird berichtet, dass die Cinderella Verbrennungstoilette keineswegs so ganz geruchlos ist, wie beschrieben. Bei der Verbrennung werden die gröbsten Geruchsemissionen durch einen Katalysator herausgefiltert, doch angenehmer Duft ist wohl nicht das austretende Endprodukt. Insofern ist es ganz gut, dass das Abgasrohr sowieso über das Dach geführt werden muss.

Auch die Geräuschentwicklung von Verbrennung und dem auf Hochtouren laufenden Lüfter sollte nicht unterschätzt werden.

Anschaffungskosten

Die Cinderella Verbrennungstoilette ist leider nicht zum Schnäppchenpreis zu haben. Inklusive Einbau belaufen sich die Kosten auf rund 4000 Euro.

Ein Paket mit 500 Inletts gibt’s zum Start dazu.

Wie wir auf der Messe erfahren haben, bekommt man auf diesen Preis aber auch keinen Preisnachlass, sollte die Toilette in Eigenleistung eingebaut werden.

Persönliches Fazit

Die Cinderella Verbrennungstoilette stellt für uns persönlich keine sinnvolle Alternative zur Trenntoilette dar.

Strom- und Gasverbrauch sind enorm, diese Ressourcen sparen wir lieber für wichtigere Dinge auf Tour. Mit der Toilette nicht in die Berge oder in den warmen Süden fahren zu können, fördert unsere Lust auf den Einbau indess genauso wenig, wie 4.000 Euro Kosten.

Auch wenn man gerne Campingplätze in gemäßigten Regionen ansteuert und eine einwandfreie Funktion der Toilette damit wahrscheinlich wäre: Für den Preis kann man dann auch die sanitären Einrichtungen des Platzes nutzen.

Camper selber ausbauen

Selbstausbau-Themen wie Wasserinstallation, Toiletten, Heizung, Strom

Roomtours

T3 Partybus, Ford Transit oder Expeditionsmobil. In unseren Roomtours (inklusive Videos!), kannst Du Dich für Deinen eigenen Ausbau inspirieren lassen!

Du fandest den Artikel interessant? Teile ihn doch gerne auch mit Freunden und Gleichgesinnten oder merke ihn Dir für später.