Rügen – So erlebst Du die Insel mal anders

SabineKurztrip, Reisen

Kreidefelsen Rügen

Rügen ist die größte Insel Deutschlands – und einer der touristischen Hotspots des Landes. Wenn Du die Schönheit Rügens (auch) abseits seiner beliebten Strandbäder kennenlernen möchtest, solltest Du hier weiterlesen. Du wirst überrascht sein, wie ursprünglich und leer die Insel wirken kann – und das während der Sommerferien.

Rügen – Ein paar Besonderheiten der Ostsee-Insel

Die Insel Rügen misst gut 900 Quadratkilometer. Das sind ungefähr 52 km in der Länge und 41 in der Breite. Ihre Silhouette ist geprägt durch zahlreiche Lagunen, Buchten und Halbinseln, die Badestrände haben feinsten Sand zu bieten.

Rügen gehört zu Mecklenburg Vorpommern. Durch Sehenswürdigkeiten wie die majestätischen Kreidefelsen und Urlaubsparadiese wie die Strandbäder mit langen Promenaden in Binz und Sassnitz, ist Rügen eines der drei beliebtesten Urlaubsgebiete in Deutschland. Auf 77.000 Einwohner kamen allein im Jahr 2019 unglaubliche 1,4 Millionen Ankünfte und 7,2 Millionen Übernachtungen.

Doch nicht nur Menschen kommen in Scharen auf die Insel. Von Ende August bis Anfang Oktober besuchen rund 50.000 Kraniche die Insel. Sie machen hier Rast auf ihrer Reise nach Süden.

Auf Rügen beginnt nicht umsonst die Deutsche Allenstraße. So viele Alleen wie auf Rügen haben wie noch nie an einem Stück befahren. Vorsicht ist dabei mit sehr hohen Wohnmobilen geboten. Man sollte den Abstand der Ecke rechts oben zu den tiefer hängenden Ästen stets im Auge behalten.

Rügen hat neben seinen Kreidefelsen noch andere, geologische Besonderheiten zu bieten. Zum Beispiel einzigartige Feuersteinfelder, Boddenlandschaften und der größte Buchenbestand der Ostdeutschen Küste. Rügen ist also für Naturliebhaber ein lohnenswertes Ziel.

Mit dem Oldtimer durch Rügen
Begleite uns auf unserem Roadtrip durch Rügen und entdecke Tipps für Deinen Besuch auf der Insel.

Wie komm ich nach Rügen – Anreise mit Auto und Wohnmobil


Rügen erreichst Du mit dem Auto über die Hansestadt Stralsund.

Von hier führen sowohl der Rügendamm, als auch die Rügenbrücke auf die Insel. Beide Autoverbindungen sind kostenlos, es wird also weder für den Rügendamm noch für die Rügenbrücke eine Maut erhoben.

Die beiden Querungen des Ostseearms Strelasund verlaufen direkt nebeneinander. Weil die Insel immer stärker touristisch besucht wurde, bildeten sich vor dem alten Rügendamm regelmäßig extrem lange Staus. Nicht zuletzt, weil der Rügendamm 5 mal am Tag für ca. 20 Minuten für die Schifffahrt geöffnet wird. Die neue Rügenbrücke wurde deswegen zur Entlastung einfach daneben gebaut.

Sollte Dein Navi Dich also über die B96, die über den Rügendamm verläuft, auf die Insel führen wollen, versichere Dich vorher, dass Du nicht ausgerechnet zu den Schiffahrtszeiten oder kurz danach dort ankommst.

Die Öffnungszeiten des Damms findest Du hier.

Einfacher geht es über die Rügenbrücke, weil sie hoch genug ist, um für den Schiffsverkehr nicht geöffnet werden zu müssen. Die insgesamt 4100 Meter lange Brücke ist beim Überfahren eine schöne Einstimmung auf die Insel.

Blick auf die Rügenbrücke und den Rügendamm. Während eines Rundfluges fotografiert von Klugschnacker, Stralsund, Rügenbrücke (2011-05-21)CC BY-SA 3.0

Leider heißt das nicht, dass das Stauproblem damit komplett aus der Welt geschafft wurde. In der Hochsaison musst Du trotzdem noch damit rechnen, dass es zu Wartezeiten kommen kann.

Fährverbindung

Alternativ könntest Du eine Fährverbindung nutzen. Sie startet alle 20 – 30 Minuten in Stahlbrode, das ist ca. 20 Minuten südostlich von Stahlsund. Allerdings gilt dies nur, wenn Du ein Fahrzeug unter 5 Tonnen fährst. Schwerere Fahrzeuge verden nur in Ausnahmefällen mit Sondergenehmigung mitgenommen.

Auf die Aussage des Werbeslogens der „Weißen Flotte“, zu der die Rügenfähre gehört, solltest Du Dich jedoch nicht verlassen. „Ohne Stau“ ist ist oft wohl eher Wunschdenken. An der Wittower Fähre, die ebenfalls zur Weißen Flotte gehört und mit „ohne Stau über die Insel“ wirbt, standen wir auf jeden Fall eine beträchtliche Zeit in eigentlich nicht vorhandenen Autoschlangen.

Die einfache Überfahrt mit der Fähre von Stahlbrode nach Glewitz kostet in einem Fahrzeug bis zu 3 Tonnen 6,50 Euro. Mit bis zu 5 Tonnen, bezahlst Du 11,50 Euro. Dieses Ticket beinhaltet jedoch nur das Auto und seinen Fahrer. Jeder weitere Insasse, schlägt nochmal mit 1,50 Euro (Kinder 1,- Euro) zu Buche.

Rügen abseits vom Tourismus

„Ich hab’s mir hier voller vorgestellt“.

Ja, wir sind ziemlich überrascht, als wir die Insel erkunden. Auf wunderschönen, kleinen Alleen, ist so gut wie niemand unterwegs. Andere Touristen sehen wir schon gar nicht. Und das während der Sommerferien.

Die Situation ändert sich schlagartig, als wir Richtung Nationalpark Jasmund unterwegs sind. Die Sehenswürdigkeiten der Insel wirken wie Magnete. Sie konzentrieren die Menschenansammlungen auf kleine Gebiete und dabei hat Rügen so viel mehr zu bieten, als die 5 beliebtesten Spots bei Tripadvisor.

Wir sind unterwegs in einem kleinen Auto-Camper, unserem alten W123. Im Gepäck: Das Trackbook für Nord-Ost Deutschland*. Hier werden alte Dorfverbindungen vorgestellt, die oft sogar noch komplett unbefestigt sind. Bei anderen Tracks rumpelt man über uralte Pflastersteinpfade, Schotter oder Betonplatten. Nicht gerade, das was der gemeine Tourist sich wünscht. In diesem Hinterland ist deswegen tote Hose, obwohl es wunderschön dort ist. Es geht vorbei an reetbedeckten Häusern, Naturbadestellen und über unverbaute Hügel, von denen aus man den Blick über die herrliche Insel streifen lassen kann.

Mit dem Trackbook Nord-Ost Deutschland auf Tour durch Rügen
Mit dem Trackbook Deutschland Nord – Ost fühlt sich das Navigieren fast ein bisschen nach „Schnitzeljagd“ über die Insel an. Das macht super viel Spaß.

Auf alten Kreidewegen

Unter anderem befahren wir die alten Transportwege vom Abbau der Rügener Kreide. Zwar ist der Kreideabbau auch heute noch ein wichtiger Wirtschaftszweig der Insel, doch auf dem Kopfsteinpflaster von damals, ist heute kaum noch einer unterwegs. Wir sehen zwei Gruppen von Wanderern. Das einzige Fahrzeug außer unserem Camper, ist ein gelber Post-Caddy.

Wir stellen uns vor, dass das arme Postauto diesen Weg täglich bewältigen muss und kommen zu dem Schluss, dass man keine Postautos aus Rügen für einen Camperausbau kaufen sollte.

Das Kopfsteinpflaster ist aus dem 19. Jahrhundert und so lässt es sich auch befahren. An vielen Stellen haben die Wagenräder den Weg an den Seiten einsacken lassen, so dass in der Mitte eine Erhebung entstanden ist. Das war fast zu viel, für die Bodenfreiheit des alten Benz. Nach dem ersten Aufsetzen, haben wir stehts darauf geachtet, aus der Mitte versetzt zu fahren.

Du willst mitfahren und Dir einen Eindruck machen?

Steig ein! In diesem Video nehmen wir Dich mit auf unsere Tour durch Rügen. Es geht über Wald- und Feldwege, zu den Kreidefelsen und über das Kopfsteinpflaster der (fast) vergessenen Transportwege.

Die gezeigten Strecken sind alle legal befahrbar. Wenn Du die Ostsee-Insel auch mal von ihrer anderen Seite erleben und die Tracks nachfahren möchtest: besorg Dir das Trackbook Nord – Ost direkt hier bei Amazon.

Rügens Sehenswürdigkeiten – trotzdem nicht verpassen

Auch wenn man gerne abseits der gängigen Touristenströme unterwegs ist: Sehenswürdigkeiten sind eben sehenswert und nicht umsonst so beliebt. Auch wenn gefühlt jeder Rügentourist zum Beispiel zu den Kreidefelsen fährt: Du solltest Dir einen Besuch dort ebenfalls nicht entgehen lassen.

Kreidefelsen und der Nationalpark Jasmund

Der Nationalpark Jasmund mit seinen weißen Felsen, die beeindruckend hohe, steile Wände bilden, ist der kleinste Nationalpark Deutschlands. Rund 3000 Hektar umfasst das Gebiet im Nordosten der Insel. Das Gebiet wurde unter Schutz gestellt, als die Wiedereröffnung eines bereits geschlossenen Kreidebruchs drohte.

Der große Buchenbestand liegt wie eine grüne Haube über den weißen Felsen und reicht bis zu ihrer Abbruchkante, hinunter zur Ostsee. Sein sattes Grün bildet einen wunderschönen Kontrast mit dem Weiß der Felsen und dem Blau des Meeres. Ein wahrlich majestätischer Anblick.

Die Kombination aus Buchenwald, Mooren, Bächen, Kreide und Meer ist jedoch nicht nur schön anzusehen. Der kleine Nationalpark bietet durch seine ungewöhnliche geologische Zusammensetzung vielen seltenen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum.

Bitte bleibe beim Wandern deswegen immer auf den dafür vorgesehenen Pfaden. Der Besucheransturm an den Kreidefelsen ist so hoch, dass einige Bewohner wie Seeadler oder Wanderfalke leider selten geworden sind. Den Aussichtspunkt Königsstuhl auf dem höchsten und markantesten Felsen der Kreideküste, besuchen pro Jahr immerhin 300.000 Menschen.

Kreidefelsen Rügen
Am Treppenabstieg zur „Piratenbucht“.

Unser Tipp: Wanderung von Sassnitz zu den Kreidefelsen

An den Aussichtspunkt Königsstuhl kann man nicht mit dem eigenen Wohnmobil oder Auto heranfahren. Ca. drei Kilometer vom Aussichtspunkt ist auf dem kostenpflichtigen Großparkplatz Hagen Schluss.

Von hier aus kannst Du mit dem Bus der Linie 19 zum Nationalpark-Zentrum Königsstuhl fahren. In diesem Besucherzentrum, nahe der Aussichtsplattform, kannst Du alles über den Nationalpark Jasmund und seine Natur erfahren.

Alternativ zum Bus, kannst Du durch den Buchenwald dorthin wandern. Dies ist der kürzest mögliche Fußweg zu den Kreidefelsen. Plane ungefähr 45 Minuten dafür ein. Der Weg ist übrigens nicht anspruchsvoll und kann auch von nicht so fitten Personen gut bewältigt werden.

Gib diese Adresse in Dein Navi ein, wenn Du den Parkplatz suchst:

Großparkplatz Hagen
Stubbenkammer 57
18551 Lohme OT Hagen

Hochuferweg Jasmund

Wenn Du die zerklüftete Kreideküste richtig genießen willst, empfehlen wir Dir die Erwanderung des Hochuferweg Jasmund. Auf insgesamt 12,5 km bieten sich Dir unglaublich schöne Blicke auf die Felsen, der sogenannten Stubbenkammer.

Der Weg erstreckt sich von Sassnitz, am Königsstuhl vorbei, nach Lohme. Du hast dabei an drei Abgängen mit Holztreppen die Möglichkeit, zum Kiesufer der Ostsee abzusteigen.

Abstieg vom Hochuferweg zum Fuße der Kreidefelsen auf Rügen im Nationalpark Jasmund
Treppenabstieg vom Hochuferweg zum Fuße der Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund.

Vom Strand aus bist Du sprichwörtlich „mittendrin, statt nur dabei“. Die Steine des Ufers haben ein Zebramuster aus dunklem Steingrau und weißer Kreide. Außerdem findest Du viele Fossilien, von denen immer wieder Neue durch erosionsbedingte Abbrüche der Felsküste freigelegt werden.

Halte Dich deswegen nicht bei allzu schlechtem Wetter am Fuße der Kreidefelsen auf. Die Gefahr von neuen Kreideabbrüchen ist dabei am höchsten.

Von Lohme aus, bringt Dich eine Busverbindung zurück nach Sassnitz.

Steine am Rügener Kreidefelsen Strand
Die Steine am Strand vor den Rügener Kreidefelsen haben faszinierende Maserungen und Formen. Fossilien kann man hier ebenfalls zahlreich finden.

Parkplatz Sassnitz – Unser Ausgangspunkt

Wir entscheiden uns für den Altstadt Parkplatz Sassnitz. Wobei: Nicht ganz.

Während der Altstadtparkpaltz neu gepflastert ist und sogar eine öffentliche Toilette zu bieten hat, befindet sich hinter dem Zaun ein zweiter Parkplatz. Er ist geschottert, hier und da wächst ein bisschen Unkraut. Und im Gegensatz zur anderen Seite des Zauns stehen hier keine Parkschein Automaten.

1,- Euro pro Stunde, kostet das Parken auf dem Altstadt Parkplatz Sassnitz. Das Parken nebenan ist kostenlos.

Wie lange dieser kleine Spartipp noch gültig ist, können wir leider nicht genau sagen. Wahrscheinlich wird auch das nebenan gelegene Gelände in nicht all zu ferner Zukunft schön gepflastert und kostenpflichtig werden. Falls dieser Artikel schon etwas älter sein sollte, wenn Du ihn liest und der Parkplatz nicht mehr kostenlos sein, würden wir uns natürlich über eine kleine Info für ein Update freuen.

Die Adresse vom Parkplatz Altstadt, Sassnitz lautet: Steinbachweg 4, 18546 Sassnitz

So startest Du vom Parkplatz aus

Folge vom Altstadtparkplatz aus der Bergstraße. Diese geht dann in die Weddingstraße über. Du musst einfach nur vom Parkplatz aus nach links loslaufen und immer geradeaus.

Am Ende der Weddingstraße erreichst Du einen Wendehammer für Fahrzeuge und den dortigen Zugang zum Wanderweg im Buchenwald.

Du findest mehr Informationen zu den Stationen der Wanderstrecke (mit einem anderen, kostenpflichtigen Parkplatz als Ausgangspunkt) und eine GPX Datei zum download bei auf-nach-mv.de. Du kannst den richtigen Weg aber auch ohne Karte oder Navigation wirklich nicht verfehlen! Es geht immer der Felsklippe entlang. Die Wege sind auch beschildert, falls Du mal abbiegen und wieder zurückfinden möchtest.

Hochuferweg Jasmund, Eingang Sassnitz
Eingang zum Hochufer Wanderweg in Sassnitz

Weitere Highlights auf Rügen

Einfach nur am Strand rumliegen ist nicht Dein Ding? Rügen ist zwar klein, hat aber allerhand zu bieten. Innerhalb von kurzer Zeit lassen sich verschiedenste Unternehmungen und Ausflugsziele erreichen.

Wenn Du das Wohnmobil stehen lassen und mit dem Fahrrad Deine Insel-Erlebnisse anfahren möchtest: Rügen hat ein tolles Radwegenetz und sogar einen zusammenhängenden Fahrradweg, der einmal rund um die Insel geht.

Wie wäre es zum Beispiel mit diesen Zielen:

Baumwipfelpfad Rügen

Ein Aussichtsturm, dessen Gipfel ohne Stufen erreicht werden kann. Mit maximal 6% Steigung, schlängelt sich der Weg um eine alte Buche herum bis in gut 40 Meter Höhe.

Bei klarem Wetter kann man von hier aus sogar bis zur Rügenbrücke sehen.
Beim Baumwipfelpfad befindet sich auch ein Lern- und Erlebniszentrum.

Um es für Familien mit Kindern noch unterhaltsamer zu machen, kann man an der Kasse ein Erlebnis-Rallye Heft mit Fragen erwerben. Wer auf den Lernstationen entlang des Baumwipfelpfades alle Fragen zur Rügener Natur beantwortet, bekommt am Ende sogar einen kleinen Preis. Wir finden: Tolle Idee!

Mehr Infos zum Baumwipfelpfad Rügen, hier.

Baumwipfelpfad bei Prora auf Rügen. Fotografiert von User:Klugschnacker, Prora, Baumwipfelpfad (2013-07-31), by Klugschnacker in Wikipedia (30)CC BY-SA 3.0

Sandskulpturen Festival Binz

Unter einem jährlich wechselnden Thema, gibt es in Binz eine Kunstausstellung aus Sand zu bestaunen.

Anders als zum Beispiel beim Sandskulpturenfestival in Portugal, welches uns bei einer früheren Reise begeistert hat, können die fragilen Kunstwerke hier natürlich nicht den Sommer über unter freiem Himmel ausharren. Dafür ist das Festival in Binz mit einer Fläche von 5.600 Quadratmetern, die größte überdachte Skulpturenausstellung weltweit – zumindest laut Veranstalter.

Für das Festival wurden 16.000 Tonnen besonders gut geeigneter Sand aus Holland beschafft.

In einem eigens dafür errichteten Zelt können Kinder und ihre Eltern selbst einen der speziell gepressten Sandblöcke bearbeiten und sich im Skulpturenbau versuchen.

Das Sandskulpturen Festival beginnt Mitte März und endet Anfang November. Mehr Infos hier.

Tauchgondel Sellin

In Sellin kannst Du in einer Tauchgondel mit Besucherraum für 30 Personen untertauchen. Einen Meter über dem Meeresboden schwebend erfährst Du viel über den Lebensraum Ostsee, dabei siehst Du vorbeiziehende Quallen oder Fische.

Mehr Infos hier.

Tauchgondel Sellin
Tauchgondel Sellin. Wikimedia Commons Blogotron / CC0

Kap Arkona

Der „nördlichste Punkt Rügens„.

Zumindest wird das Kap Arkona so genannt, auch wenn das nicht ganz korrekt ist. Die Steilküste mit zwei Leuchttürmen ist einer der meistbesuchtesten Punkte von Rügen.

Blick auf Kap Arkona Felix KönigKap Arkona 2012 editCC BY 3.0

Du willst noch viel mehr Tipps für Unternehmungen auf Rügen?

Diesen beiden, nicht ganz gewöhnlichen Reiseführer, sind für Leute, die etwas unternehmen und erleben wollen. Für die ein Urlaub nicht (nur) aus Herumliegen am Strand besteht.

52 kleine & große Eskapaden auf und um Rügen: Ab nach draußen! (DuMont Eskapaden)*
52 kleine und große Escapaden auf Rügen. Für Aktive, die draußen die Natur entdecken wollen. Mehr Escapaden gibt es für viele Regionen, schau mal rein. Hier geht's direkt zu den Escapaden auf Rügen und den anderen Büchern der Reihe.*
Glücksorte auf Rügen. Mit Hiddensee & Stralsund: Fahr hin & werd glücklich*
Entdecke spannende Orte und Geheimtipps auf der Insel. Du willst mal sehen, wie Spielkarten produziert werden? Kein Problem. 80 sehenswerte Punkte auf der Insel für einen glücklichen Urlaub und Roadtrip.*

Rügen mit dem Wohnmobil – Freistehen?

Auf Rügen ist es schwierig Plätze zu finden, auf denen Freistehen mit Wohnmobil oder Camper geduldet wird – oder wo man als Wildcamper erst gar nicht gefunden wird.

Auch die von uns beschriebenen Pfade durch’s Hinterland, grenzen sämtlich an bewirtschaftete Felder. So weit der Blick, so nah die Landwirte.

In unserem Fall wurde auch eine Gruppe Jäger sofort aufmerksam, als wir auf der Suche nach einem Nachtplatz waren. Ein Fahrzeug folge uns, um sicherzustellen, dass wir in der Dämmerung nicht zum Schlafen auf dem Feldweg unterwegs waren.

Am nächsten Tag trafen wir am frühen Abend auf ein nettes Paar. Die beiden haben mit ihrem T2 Bus ein lauschiges Plätzchen im Abseits bezogen. Ob sie da schlafen würden? Wie wir herausfanden, kommen sie seit 20 Jahren zum Campen auf die Insel – und haben bereits vor Längerem auch schon Bekanntschaft mit dem zuständigen Schutzgebietsbetreuer gemach.

Zum Übernachten sollte man hier besser auf den Stellplatz fahren, sagen uns die erfahrenen Rügen Camper.

Die Bußgelder fürs Wildcampen, können teils astronomisch sein. Wir sehen Schilder an Badestellen, die auf Strafen bis zu 5.000,- Euro hinweisen.

Freistehen auf Rügen
Bis zu 5000,- Euro Strafe werden laut Hinweisschildern für das Campen im Wohnmobil an einigen Stellen auf Rügen fällig.

Rügen ist also alles andere, als ein Freistehparadies. Wir empfehlen Dir dingend, Dich unter den Stell- und Campingplätzen für Wohnmobile umzuschauen und zum Übernachten etwas Passendes auszusuchen.

Campingplätze Rügen

Rügen ist auf Camper vorbereitet. Wohnmobilstellplätze und Campingplätze sind zahlreich vorhanden. Um einen Platz nach Deinen Kriterien auszusuchen, stöbere doch einfach mal durch Campercontact. Hier kannst Du nach allen möglichen Anforderungen filtern und findest ganz bestimmt etwas passendes für Dich.

Rügen mit Hund

Da wir selbst 14 Jahre lang von einer Weimaranerdame begleitet wurden, wissen wir wie wichtig es ist, dass das Reiseziel auch den vierbeinigen Begleiter willkommen heißt.

Das ist auf Rügen auf jeden Fall gegeben. Selbst Strandurlaub mit der Fellnase ist kein Problem, denn fast alle Strandbäder auf Rügen verfügen auch über einen ausgewiesenen Hundestrand.

Und nicht nur das. Außerhalb der Saison (01.05. bis 30.09.) darfst Du mit Deinem Hund fast jeden Strandabschnitt besuchen, den Du möchtest.

Neben den Strandbädern gibt es zahlreiche Naturstrände, an denen Hunde ebenfalls rund ums Jahr willkommen sind.

Eine Karte mit ein paar Informationen zu den einzelnen Hundestränden auf Rügen findest Du auf Hundeurlaub.de.

Wetter auf Rügen und beste Reisezeit

Während sich die Temperaturen auf Rügen kaum von denen im mittleren Deutschland unterscheiden (es ist nur minimal kühler), fällt Rügen mit seinen Sonnenstunden aus dem Rahmen. In den Sommermonaten sind das durchschnittlich 6 bis 7 pro Tag und auch im Winter scheint die Sonne überdurchschnittlich viel.

Im Juni, Juli und August beträgt die Wassertemperatur der Ostsee um die 20 Grad.

Dennoch hat Rügen auch einige Regentage zu bieten. Im Sommer meist gewitterbedingt. Sie halten aber nicht lange an.

Im Frühjahr und Herbst ist es auf Rügen ungemütlich. Schroffe Winde und Niederschläge machen die Temperaturen unangenehmer, als sie sein müssten.

Ein Winterurlaub auf Rügen wird jedoch von vielen Ruhesuchenden geschätzt.

Unser Reisebericht aus Rügen war interessant für Dich? Merk ihn Dir oder teile ihn mit Freunden!

Fähre nach Sardinien

Wie und von welchen Häfen aus kannst Du fahren, sind Hunde an Bord erlaubt und braucht man eine Kabine? Wir beantworten hier Deine Fragen:

Spanische Mittelmeerküste unverbaut?

Ja, viele naturbelassene Fleckchen gibt es leider nicht mehr, an der Spanischen Mittelmeerküste. Der Cabo de Gata bildet eine Ausnahme. Übrigens findes Du hier alle weiteren Reiseberichte.

Internet im Wohnmobil

Wie Du unterwegs jederzeit mit dem Netz verbunden bist? Hier gibt’s unsere Tipps für Wlan, mobile Daten und mehr:

Für’s Kleingedruckte: Wenn Dir unsere Artikel gefallen, kannst Du uns völlig kostenlos dabei unterstützen, weiter zu berichten. Machst Du einen Einkauf bei Amazon oder Tigerexped, bekommen wir eine kleine Provision, falls Du den Shop über einen unserer Links aufgerufen hast. Was Du letztendlich kaufst ist egal, es muss kein von uns empfohlenes Produkt sein. Selbstverständlich wird der Einkauf dadurch für Dich keinen Cent teurer. Durch die kleine Provision können wir uns aber die Arbeitszeit freinehmen, die wir zum Schreiben von Berichten und Drehen von Youtube-Videos brauchen. Wir Danken Dir ganz herzlich für Deine Unterstützung!

Letzte Aktualisierung am 27.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API